12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 200 136 PS (1993-2000)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (1993–2000) C 200 (136 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (1993–2000) C 200 (136 PS)

Technische Daten für C 200 Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1997
HSN/TSN
0708/480
Maße und Stauraum
Länge
4.487 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.427 mm
Kofferraumvolumen
430 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.365 kg
Maximalgewciht
1.845 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
203 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (1993–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
222,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(9 Bewertungen)
5
0.0%
4
77.8%
3
22.2%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Grade zum 18. bekommen. Eine Karre mit Klasse, Aussehen und von hohem Cruisinggefühl! Stabile Lenkung und gemütliche Inneneinrichtung. Viel Platz mit Aschenbecher und den ein oder anderen Mitfahrer. Der Kofferraum ist perfekt für 2 Kisten Bier ausgelegt (selbst getestet). Eine persönliche Empfehlung ist der für den Gesamteindruck notwendige Perserteppich im Fahrerfußraum! Und der Stern auf dem Kühlergrill ist natürlich der Wahnsinn! Aber was kann man sonst sagen außer: es ist Daimler!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Problemloses Fahren seit Ewigkeiten. Da fast keinerlei Extras verbaut waren konnte bei mir auch nichts kaputt gehen scheinbar. Der Motor schnurrt, lediglich die Sitze sind mittlerweile etwas durchgesessen und das Lenkrad abgegriffen. Rost gibt es bei mir auch keinen, bin mit der Karo tatsächlich zufrieden. Das Auto wird noch gefahren, bis es dann auseinanderfällt, was scheinbar noch ein paar Jahre dauert. Unsere C-Klasse hat aber auch erst 75tKM auf dem Zähler, vielleicht kommen die großen Reparaturen noch?
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Insgesamt ist der Benz der Baureihe c202 relativ gut. Der Motor und das Getriebe sind quasi für die Ewigkeit gebaut. Mein c200 fuhr mit 370 Tausend Kilometern immer einwandfrei. Zudem ist die Ersatzteilversorgung sehr gut und die Inspektionskosten halten sich auch im Rahmen. Ich würde aber das Automatikgetriebe bevorzugen , da das Schaltgetriebe meiner Meinung nach nicht perfekt ist. Das Automatikgetriebe schaltet super . Negative Aspekte gibt es auch : - umbedingt auf Rost achten ! -Elektronik überprüfen - Insgesamt bekommt man aber einen zuverlässigen Wagen mit einer tollen Ersatzteileversorgung , ohne unnötiger Elektronik .
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Guten Tag zusammen, ich fahre diesen Wagen (BJ 1998) seid 3 Jahren. Ich habe den Wagen mit einem Alter von 14 Jahren und mit 180.000 KM erhalten. Seit dem her habe ich nur die laufenden Kosten investieren müssen (TÜV, Versicherung, Steuern, Öl). Heute: 205.000 KM. Wer einen gepflegten Wagen erhält/ kauft und es auch weiterhin pflegt (Öl, Innen- und Außen- Pflege) erhält ein solides und zuverlässiges Fahrzeug. Positiv: -Verarbeitung und Qualität, kaum Reparaturen Negativ: -hoher Verbrauch -Rost, da die Karosserie nicht verzinkt ist Zusammenfassend spreche ich meine Empfehlung für Interessenten aus, welche für wenig Geld ein zuverlässiges Auto suchen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Hatte diesen Mercedes 1 Jahr lang gefahren, und muss sagen das ich über dieses auto positives aber auch negatives sagen kann. Diesen wagen kann man gebraucht sehr günstig finden und die verarbeitung ist wie Mercedes typisch einwandfrei. Probleme gab es bei mir keine auser, wie gewöhnlich bei dem model musste ich den Luftmassensensor wechseln. Alltagstauglich ist er allemal und fährt sich ruhig und gelassen. Die Leistung des 136 Motors ist eher zäh, und wer schneller unterwegs sein will sollte sich ein größeren Motor zulegen. Aber wen diese Leistung reicht den reicht es. Das Design ist geschmackssache, für mich ist der wagen eher ein Rentnerwagen und sieht aus wie ein eckiger schuhkarton. Der Verbrauch für die Leistung ist eindeutig zu viel 9-10 Liter, da gibt es andere Autos die mehr PS haben und genauso oder weniger verbrauchen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre mein Mercedes seit 2005, habe es mit 100000 km gekauft! Nach wenigen Tagen hab ich eine Gasanlage einbauen lassen, das war meine beste Investition! Das werde ich nie bereuhen,habe damit mitltlerweile 140000 km gefahren und viel viel Geld gespart! Heute hat mein Mercedes schon 250000 km auf dem Tacho, ich habe das Gefühl der wird mich noch mal soweit bringen! Ich währe fast 100% zu Frieden wenn das Auto nicht ein lästiges Rostproblem hätte, werde wohl bald eine neue Fahrertür brauchen! Aber mein Fazit ist: Dieses Auto ist das beste was ich bis jetzt besessen habe, es ist ein wirklich Dankbares Schätzchen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ein herzliches Hallo an alle unsere Berichteleser, Ich habe nun meinen Lappen zwar erst ein Jahr lang, doch konnte ich in dieser Zeit viele Erfahrungen mit diesem Auto machen, dass mein Vater immerhin schon 8 Jahre besitzt. Und ich kann nur gutes über dieses Stück Stuttgarter Autogeschichte erzählen. Motor: Der C200 ( wir haben ihn als Automatik ) hat schon über ein Jahrzehnt auf den Buckel, davon merkt man fahren aber gar nix. Der Wagen reagiert schnell auf jeden Gasbefehl und zeigt auf Wunsch starke Drehzahl und Beschleunigungswerte. Aber spätestens an der Zapfsäule merkt, das die Technik schön etwas älter ist. Kombiniert gute 10-11 Liter je nach Fahrweise sind heute nicht mehr zeitgemäß, aber für einen 11 Jahre alten Automatik aber normal. Dafür ist der Motor extrem robust gebaut und hält meiner Meinung nach problemlos über 500000 km ( aktueller Tachostand etwa 243000 km ) ohne irgendwelche Schäden. Wie ich finde die langlebigste Motorengeneration Von Mercedes. Fahrwerk: Eine der GANZ GROSSEN STÄRKEN des Mercedes. Man bewegt sich mit dem Auto sehr komfortabel und ruhig. Kombiniert mit der Automatik ist das Reisen mit dem Wagen sehr bequem. Von kleinen Unebenheiten merkt man nicht das geringste und selbst größere nimmt er sehr gelassen. Das macht das fahren dazu noch sehr sicher. Verarbeitung: Kurz und knapp, der Wagen ist in jeder Hinsicht sehr gut verarbeitet. Da findet man nirgendwo Spaltmaße oder wackelnde Teile. Platzangebot: Ist zwar kein Riese, aber vier Leute finden auch über lange Fahrten ein gutes Raumangebot. Besonders vorne ist es richtig schön bequem. Preis: Wir haben den Wagen damals 2001 gebraucht für ca. 32000 DM gekauft. Aber für den Stern auf der Haube müsste man schon immer tiefer in die Tasche greifen. Daher ist die Kategorie Preis-Leistung nicht seine Stärke. Heute kriegt man den C 200 für 4500-7500 €. Fazit: Trotz des höheren Verbrauchs und Preises ist der Wagen aufjedenfall eine Anschafung wert. Den der Motor, Fahrwerk unddie Automatik machen ihrem Namen trotz des Alters heute immer noch alle Ehre.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Bin den C 200T Automatic Esprit von 1998 bis 2001 über 130 tkm gefahren. 10l Verbrauch. Hoher Komfort. Perfektes Auto. Kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Hallo! Dieser ist bereits mein zweiter Benz. Der erste war ebenfalls eine C-Kl. / C220 Benziner, 150 PS , allerdings Baujahr 1995 (W202 vor dem Facelift), mit dem ich ebenfalls sehr zufrieden war. Mein jetziger hat leider nur 2 L Hubraum und 136 PS, etwas stärker könnte der Motor sein, aber wem`s reicht... Dafür muss man sagen, er läuft wie eine Biene, knapp 150 Tkm und nicht eine einzige Reperatur am Motor, er nimmt auch so gut wie kein Öl, im gegensatz zu VW, die nehmen auch gerne 1L Öl auf 1000Km. Die einzigen Schwachstellen bzw. Reperaturen: Differential abgedichtet, 1 Achslager erneuert, Bremsleitungen erneuert. Diese Reperaturen können bei der Laufleistung schon mal auftreten. Ansonsten ist es ein rund um gelungener DB, solide Verarbeitung und Qualität, kein Klappern, selbst bei der Laufleistung. Meine Empfehlung: den C280 oder C230 Kompressor kaufen und sich lange dran erfreuen.
0
0