12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 63 AMG 487 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 63 AMG (487 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 63 AMG (487 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 63 AMG (487 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi 2007 - 2014: C 63 AMG (487 PS)

Der C 63 AMG (487 PS) ist eine der am höchsten bewerteten Motorisierungen für die C-Klasse Kombi 2007 und erreicht insgesamt 4,1 von fünf Sternen in den Bewertungen unserer Fahrer. Die Mittelklasse erscheint in drei zum Teil sehr gehobenen Ausstattungsvarianten: Performance Plus, Performance Plus SPORT EDITION und AMG Performance Package. Verbaut ist auch eine für entspanntes Fahren ausgelegte Automatikgangschaltung mit sieben Gängen. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 12,2 und 13,6 Litern Benzin.

Bei der Schadstoffklasse unterscheiden sich die Motorvarianten, sie ordnen sich zwischen EU4 und EU5 ein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 285 und 316 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom C 63 AMG von Mercedes-Benz. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 63 AMG T 7G-TRONIC Performance Plus

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1313/BMU

Maße und Stauraum

Länge
4.711 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.442 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1500 Liter
Radstand
2.765 mm
Reifengröße
235/40 R18 W (vorne)
255/35 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.795 kg
Maximalgewciht
2.275 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
6208 cm³
Leistung
358 kW/487 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,5 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,6 l/100 km (kombiniert)
20,4 l/100 km (innerorts)
9,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
316,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

Anonym
etwa 10 Jahre
Ich habe mir den Rennlaster Anfang 2013 als Gebrauchten zugelegt. Das Modell welches Ende 2009 rauskam. Steht auf 18" Felgen und hat die serienmäßige Bremsanlage. Ist für den Fahrcomfort insgesamt besser. Autochen ist auf prüfstandsgemessene 519 PS gechipt und geht Tachoanschlag. Durchschnittsverbrauch 16,6 Liter. Und ich fahre das Auto keinesfalls sparsam. Niedrigster je ermittelter Wert auf der Autobahn in Austria mit Tempomat: 11,5 Liter. Darunter geht es einfach nicht! Naja vielleicht im freien Fall!!! ;-) Zuverlässigkeit: Absolut phantastisch. Er hat nunmehr knapp 100.000 auf der Uhr, steht teilweise wochenlang einfach herum weil ich ihn nicht brauche. Derweil da z.B. in meinem 129er die Batterie schon längst wieder verreckt wäre, springt der Dragsterkombi einfach nur problemlos an. Verbrauch im Mittel: 16,6 Liter V-Power. Bei dem Auto wirklich angemessener Fahrweise. In Kroatien auf der Insel aber auch nur Sprit mit 95 Oktan. Geht auch und macht keine Probleme. Reparaturen: Keine! Bremsen wurden kurz vor dem Kauf bei 72K Kilometer gemacht. Sind heute bei knapp 100K noch gut. Reifenverschleiss: Man kaufe Barum Bravuris 3. Mit denen kann man wunderbar im Highspeedbereich herumfahren. Und die Reifchen kosten einfach mal so gut wie gar nichts. Halten bei meiner Fahrweise ca. 10K km. Manchmal aber auch etwas weniger. Das hängt davon ab, wie oft ich mich sommers auf den Inselstrassen austobe ;-) Einziges Problem sind die Winterreifchen. Da gibt es einfach nichts was wirklich bis 300 geht. Und da regelt das ASR dann mit den KUMHO irgendwas dann selbst bei 160 km/h noch dazwischen. Zwischenfazit: Ich hab ihn mit 72K auf der Uhr gekauft. Alles war frisch gemacht. bei 98K hab ich ihn bei meinem Mechaniker warten lassen. Kosten für den Austausch von 8 Zündkerzen, ca. 6-8 Litern Öl, diversen LED-Funzeln, beiden Hinterreifen und für die Bremsbeläge vorne: Unter 1100 EUR netto! Wollte es selbst nicht glauben. Aber sowas geht wirklich. Ich bin ein Idiot. Ich hab keine Ahnung von Autos usw. Naja, vielleicht aber auch nicht. Ich habe einen kurzen Pimmel und brauche solche Autos. Ich krieg doch keine Frau und - wenn überhaupt doch nur dann, wenn ich sie mit einem knapp 520 PS Monstrum beeindrucken kann. Eigentlich hätte ich lieber einen Ferrari weil das doch der Muschifänger ist. Lieber noch einen Lambo Miura. Mit dem ich dann in Lon(g)don ;-) russische Edelnutten abfangen könnte... Nein Danke! Der C63 AMG Kombi (wohlgemerkt) mit dem großen Sau(fg)motor ist einfach das perfekte Auto. Er geht wie die Wutz, im passenden Gang hängt er selbst den aktuellen 0911er Turbo noch ab ;-) Er ist pures Unterstatement. Danke euch Jungs von AMG! Und er ist einfach nur ein Kombi. Da kann ich einfach mehrere paar Skier reinschmeissen. Oder die Tauchausrüstung. Selbst ein kleiner Jetski passt "hinten" rein ;-) Und wenn ich wollte, dann könnte ich sogar noch einen Dachgepäckträger mitnehmen. Wow! Nur Anhängerkupplung geht definitiv nicht! Ich kann damit zu IKEA fahren, und beladen auch wieder zurück in meine Ferienwohnung. Ebenso wie das "Ding" vom Parkkaschperl eines beliebigen 5-Sterne-Hotels einparken zu lassen. Denn auch bei 5 Sternen ist man mit dem C63 stets gerne gesehen. Stehen da doch üblicherweise Audi A6 TDI herum... Gottchen ist das langweilig! Und es scheint sicher, dass aufgrund falsch verstandener "Sparsamkeit", "Downsizing" usw. wohl nie wieder solch ein Monstermotor in so ein kleines Auto in Serie eingebaut werden wird. Welch traurige Zukunftsperspektive für begeisterte Automobilisten! :-( Grüße GT
0
0
Anonym
fast 14 Jahre
Hallo, Ich hatte 2 Tage die Gelegenheit den Wagen auf einem Testgelände und auf der Strasse zu Testen. Zuerst war Driften angesagt, der Wagen hat ordentlich Drehmoment, ist aber merkwürdigerweise nicht so einfach zu Driften wie z.B. ein Nissan 350z. Viel Leistung brauch einfach Auslauf ;) Auf der Strasse indes, ist der Wagen ein Garant für Spaß! Fahrwerk, Bremsen, Motorsound und Beachleunigung alles bestens. Die Sitze, tja, da muss man wirklich probieren. Ich bin ein Fan vom Multikontursitz aus dem CLS oder E mit den Aktiven Luftsaecken die wirklich komfortabel sind, diese hier sind einfach recht sportlich und nicht immer perfekt einstellbar. Das ist aber Kritik auf hohem Niveau! Platz hat der Kombi ausreichend, nichts knarzt oder laesst wirkliche Kritik zu. Der Verbrauch, na ja, man kann schon froh sein, das es diesen Motor überhaupt noch gibt in diesem downsize Zeitalter. Verbrauch im Schnitt 13,5 Liter, wirklich weniger kaum möglich, aber mehr umso leichter. Man muss sich im klaren sein, das der Wagen fast 500PS hat und mit so viel Hubraum ein Stadtwagen anders aussieht ;) Ich wuerde ihn mir kaufen, aber zuerst muesste ein Diesel für den Alltag her. Am besten selber fahren und erleben!!
0
0