12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 63 AMG 457 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 63 AMG (457 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 63 AMG (457 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 63 AMG (457 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi 2007 - 2014: C 63 AMG (457 PS)

Bei den Motoren gehört der C 63 AMG (457 PS) zu den besten Kandidaten der C-Klasse Kombi 2007. Die Mercedes-Benz-Fahrer gaben ihm viereinhalb von fünf Sternen. Die Kombi kommt automatisch in der Ausstattungsvariante "SPORT EDITION". Verbaut ist auch eine für entspanntes Fahren ausgelegte Automatikgangschaltung mit sieben Gängen. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 12,2 und 13,6 Litern Benzin.

Umweltbewusste Fahrer sollten genau auf die Motorvariante achten, denn diese liegen hier zwischen den Schadstoffklassen EU4 und EU5 Die Schadstoffklassen spielen auch eine wichtige Rolle für die Plakette, die die Zufahrt in Umweltzonen gewährleistet. Genauere Angaben dazu findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Zwischen 285 und 316 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Insgesamt ist der C 63 AMG ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 63 AMG T 7G-TRONIC

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2011
HSN/TSN
0999/BIX

Maße und Stauraum

Länge
4.711 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.442 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1500 Liter
Radstand
2.765 mm
Reifengröße
235/40 R18 W (vorne)
255/35 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.795 kg
Maximalgewciht
2.275 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
6208 cm³
Leistung
336 kW/457 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,6 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,6 l/100 km (kombiniert)
20,4 l/100 km (innerorts)
9,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
316,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Absoluter Männertaum. Super Sound und tolles Fahrgefühl. Ich fahre den Wagen als Kombi und habe echt viel Spaß mit dem Auto. Der Verbrauch ist recht hoch, aber die 457 Pferdchen müssen ja auch gefüttert werden. Super Sportwagen für wenig Geld. Ich kann das Auto anstandslos weiterempfehlen, da das Teil einfach brutal ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Mal nicht über ein Cabrio und mal nicht über mein eigenes Auto, sondern über den AMG eines Geschäftspartners geht es heute nach längerer Abstinenz hier bei AP. Au ja kann ich da nur sagen, dass machte heftigen Spaß! und das obwohl mein fahrbarer Untersatz ja auch nicht gerade von schlechten Eltern ist. Aber der mächtige V8 mit noch mächtigeren 6.3 Litern und nicht gerade schlecht im Futter stehenden 457 PS ist dann doch noch mal ne Spur heftiger als mein fast schon im Gegensatz untermotorisierter M3. Mein lieber Schieber, der schiebt und zwar elendiglich. Und das vershen mit einem Gebrüll aus 4 Endrohren, dass einem Hören und sehen vergeht. Wie ein übel gelaunter Grizzlybär kurz vorm Ausbruch meldet sich der 6,3-Liter-Motor zum Dienst, zaubert mit seinem famosen Achtzylinder-Bass eine Gänsehaut aufs Trommelfell und good vibrations in die Magengegend. Die C-Klasse sprintet in sage und schreibe 4,5 Sekunden auf Tempo 100, lässt damit sogar einen Porsche 911 stehen. Mit 600 Newtonmeter Drehmoment-Maximum bringt der C 63 die 255er-Walzen an der Hinterachse öfter fast zum Durchdrehen. Ohne die fein regelnde Elektronik hätten die Reifenhändler am hohen C fast noch mehr Freude als der Tankwart. Denn ohne besondere Ambitionen sind 15 Liter pro 100 Kilometer fällig. Das Doppelte ist aber ebenso möglich, wenn die Peitsche ausgepackt wird und der V8 zeigen kann was in ihm steckt. Dass die Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h limitiert ist, hat wohl mit einem Rest an "political correctness" zu tun. Die Tachoskala jedenfalls endet erst bei 320. Aber diese Correctness kann für einige Euroscheine beim freundlichen AMG Händler aufgehoben werden, was in den meisten Fällen auch gemacht wird. Mein Partner grinste nur, als ich ihn darauf ansprach und meinte, das 300km/h schon von ihm erreicht wurden. O.K. jetzt werden wieder manche sagen das nbur vollkommen begaste Typen mit so einem Speed über Deustchlands Autobahnen fahren, aber glauben sie mir, dieser Mann weiß was er tut, und wenn er es dann tut, dann nur wenn es die Verhältnisse zulassen. und da das reichlich selten ist, gehts mit dem schnellen kombi auch schon öfters mal auf den Ring, um den Pferdchen mal den benötigten Auslauf zu verschaffen. Da hilft dann auch das neue Drei-Stufen–ESP, das die Freiräume zum Driften schrittweise vergrößert. In normalen Modus sind die Schutzengel wachsam wie immer, im Sportmodus zeigen sie etwas mehr Toleranz, und mit einem weiteren Tastendruck melden sie sich vollends ab. Allerdings nur, bis der Fuß die Bremse berührt.( Sehr gewöhnungsbedürftig!) Dann stehen alle elektronischen Helfer wieder parat. Wie immer bei den Werkstunern ist es mit dem stärkeren Motor alleine nicht getan. So hat AMG zudem das Fahrwerk neu abgestimmt, eine neue Vorderachse mit 35 Millimetern mehr Spurweite montiert, den Biss der Bremsen geschärft und die siebenstufige Automatik beschleunigt. Je nach Programmwahl wechselt sie die Gänge bis zu 50 Prozent schneller. Muß ich ehrlich sagen, so ein Getriebe habe ich bis dato noch nicht erlebt. Weltklasse! Nein Ihr Lieben, er ist defintiv nicht dazu gedacht, Farbkübel von A nach B zu kutschieren. Er ist ein Lifestyle-Laster für PS und Soundjunkies, die lieber den V8 brummen hören als eine Oper von Verdi. Innen geht es naturgemäß sportlich edel zu, und vermisst wird eigentlich nichts. Die Platzverhältnisse sind nicht besser, als in meinem M3, zumindest vorne nicht. Alles wirkt sauber und ordentlich verarbeitet und Mercedes like. Und doch gibts so einige Probleme mit dem weit über 70.000 Edelkombi. So musste doch schon öfters außerplanmäßig die Werkstatt angefahren werden, weil die Motorelektronik immer wieder Probleme bereitet. Kulanz wird zwar bis dato gewährt, aber irgendwann ist jede Garantie mal zu Ende. Also Jungs, nachbessern!
0
0