12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé C 180 BlueEFFICIENCY 156 PS (2011-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2011–2015) C 180 BlueEFFICIENCY (156 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2011–2015) C 180 BlueEFFICIENCY (156 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2011–2015) C 180 BlueEFFICIENCY (156 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé 2011 - 2015: C 180 BlueEFFICIENCY (156 PS)

Nicht allzu populär scheint der C 180 BlueEFFICIENCY (156 PS) für den C-Klasse Coupé 2011 von Mercedes-Benz zu sein. Aus unserer Community kommt nur eine einzige Bewertung mit drei von fünf Sternen zustande. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für das Coupé liegt bei 4,0 Sternen. Für den Wagen steht nur die gehobene Ausstattungsvariante "Edition 1" zur Verfügung. In Sachen Getriebe gibt es Wahlmöglichkeiten: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Automatik sind möglich und machen damit Vertreter beider Schaltfraktionen zufrieden. Bei der Auswahl hilft vielleicht das Wissen, dass hier die manuellen Schaltgetriebe sowohl günstiger im Verbrauch als auch in der Anschaffung sind. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen sechseinhalb und 6,7 Litern. Getankt wird in jedem Fall aber Benzin.

Der Motor ist aufgrund seiner Werte in die Schadstoffklasse EU5 eingeordnet – damit besteht auch freie Fahrt in Umweltzonen. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 150 und 157 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Alles in allem hat der C 180 BlueEFFICIENCY sowohl Stärken als auch Schwächen, sodass seine Bewertung hier bei uns in den durchschnittlichen Bereich fällt. Für eine fundiertere Einschätzung würde es uns helfen, wenn noch mehr Nutzer ihr Urteil zum C 180 BlueEFFICIENCY (156 PS) auf unserer Seite hinterließen. Vielleicht hast du selbst schon Erfahrungen damit gemacht?

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 180 Coupe BlueEFFICIENCY

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
1313/BTW

Maße und Stauraum

Länge
4.590 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.406 mm
Kofferraumvolumen
450 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
195/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.500 kg
Maximalgewciht
1.970 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1796 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2011–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,7 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
157,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D

Nutzerbewertungen

3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Das Fahrzeug wird dem Slogan "das beste oder nichts" in keinster Weise gerecht. Für den stolzen Anschaffungspreis habe ich mir wirklich mehr erwartet. Mittlerweile trauere ich dem Geld und meiner Entscheidung hinterher, mich damals nicht für BMW entschieden zu haben. Nun zur Begründung: Ich habe das Fahrzeug fast fabrikneu als Jahreswagen erworben. Das Fahrzeug hat nahezu Vollausstattung. Mittlerweile hat das Fahrzeug knapp 100 Tkm runter und etliche Werkstattbesuche hinter sich. Optimierung auf der Straße muss das wohl sein. Hier einige Aufzählungen: -Bei ca. 25 Tkm musste die komplette Auspuffanlage gewechselt werden, nachdem sich darin ein Bauteil gelöst hatte und dadurch ein klappern im Inneren entstand. -Bei ca. 30 Tkm ist das Leder vom Fahrersitz eingerissen -Bei Ca. 30 Tkm ist mir aufgefallen, dass das Fahrzeug hin und wieder einen Leistungseinbruch hatte und angefangen hat zu ruckeln. Es stellte sich als Zylinderfehlzündung heraus, wonach 1 oder mehrere Zylinder zeitweise ausgefallen sind. Mercedes hatte monatelang dazu keine Lösung, obwohl das meiner Meinung nach ein massives Sicherheitsproblem war. Die Werkstatt hatte den ganzen Motor auseinander genommen und keine Lösung gefunden. Nach längerem Warten hatte die Zentrale von MB das Problem über ein Softwareupdate gelöst. Wahrscheinlich haben die dadurch den Motor beschnitten, aber das Problem war dann weg. -Bei 70 Tkm ist mir aufgefallen, dass Ölrauch beim Neustarten aus dem Auspuff Austritt. Das ganze ist immer passiert wenn das Fahrzeug in Fahrtrichtung berghoch abgestellt wurde. Dann ist wohl Öl in den Turbolader gelaufen. Das konnte durch ein zusätzliches Rückschlagventil beseitigt werden. Traue dem aber bis heute nicht und stelle das Fahrzeug prinzipiell nur noch bergab ab. Ich will mir nicht noch den Kat versauen. -Ab ca. 70 Tkm massives Klappern und knarzen aus der Mittelkonsole. Konnte durch das ausschmieren mit Silikon behoben werden, aber kurz darauf hat es dann im Bereich vom Tachometer angefangen. Das ist wirklich sehr nervig -.-. Mittlerweile kommt das klappern auch von hinten - Ab ca. 70 Tkm machte der Klimakompressor generell massive Geräusche. Liegt am alter meinte der Freundliche. Meiner Meinung nach vertragen die Kompressoren die Start und Stop Technik nicht und sind somit folglich zu schwach ausgelegt. Das Geräusch nervt auch sehr beim Fahren. Mittlerweile muss ich mindestens einmal im Jahr das Kältemittel auffüllen lassen. Ein Leck wurde bei den Dichtheitstest bis heute nicht gefunden. Mal sehen wann er komplett hopps geht. Ab ca. 70 Tkm schaltet die Automatik bescheiden ausgedrückt, echt beschissen. Besonders in den Kaltphasen bekommt man regelrecht Schläge ins Genick durchs ruckeln. Mercedes hat dafür keine Lösung das ist wohl normal. Man kann höchstens eine Adaption machen, die soll aber nicht von langer Dauer sein und den Verschleiss vom Getriebe voran treiben. Es gab eine Situation da habe ich regelrecht Pipp in den Augen bekommen, als ich einen sechser BMW mit 140 Tkm und Automatik gefahren bin. Der hat noch Butterweich und fast ohne Rückmeldung geschaltet. Vorbildlich BMW, die können das. Und nen die Pro's vom Auto: -Bildhübsches Auto von Innen und Außen -Der Verbrauch stimmt nach Angabe -Die Haltbarkeit der Bremse ist lang -Sagenhaftes Intelligent light system -Lässt sich super sportlich fahren Und nun die Kontras: -Siehe die Werkstattbesuche oben - Der Kofferraum ist echt billig gemacht Zusammengefasst rate ich vom Kauf ab. Ich werde mich beim nächsten Fahrzeug wohl gegen Mercedes entscheiden und zu BMW wechseln. Mal schauen ob dann nach zehn Jahren oder so wieder nen Rückwechsel kommt.
0
0