Mazda MPV Van 2.3i 16V 141 PS (1999-2006)
Leistung
104 kW / 141 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
24.920 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
10.1 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
12.8 s
Energieeffizienzklasse
G
Mazda MPV Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Mazda MPV Van (1999–2006) 2.3i 16V (141 PS)
Technische Daten für MPV 2.3 Comfort

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2002-2005
HSN/TSN
7118/254
Maße und Stauraum
Länge
4.775 mm
Breite
1.830 mm
Höhe
1.785 mm
Kofferraumvolumen
294 - 1600 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
205/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.580 kg
Maximalgewciht
2.270 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2261 cm³
Leistung
104 kW/141 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,8 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h
Umwelt und Verbrauch Mazda MPV Van (1999–2006)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,1 l/100 km (kombiniert)
13,3 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
13,3 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
240,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Für mich ist der Mazda MPV Funktionalität + Flexibilität. Für Singles wurde er wahrlich nicht gebaut (es sei denn sie haben ein raumfressendes Hobby), sondern für Familien mit Kindern, deren Ansprüche er zur vollen Zufriedenheit abdeckt. Ich habe auch ein paar kleine Schwachstellen gefunden, doch summa summarum…
Übrigens MPV bedeutet "Mehrzweckfahrzeug" ;-)
Und Variabilität ist sein Trumpf. Im Kern ist der MPV ein 5-Sitzer, doch ich kann ihn auch als 2-Sitzer mit riesigem Stauvolumen bewegen oder als 7-Sitzer mit dann immerhin noch ausreichend Kofferraum. Der Innenraum wirkt solide und aufgeräumt, unspektakulär aber solide.
Will ich aus dem Van einen 2-Sitzer machen muss ich die hinteren Sitze ausbauen und genau hier liegt der Knackpunkt und zwar im negativen Sinne. Nicht nur, dass die Sitze mit 20 Kilo Gewicht recht schwer sind, sie lassen sich auch sehr schwer Aus- bzw. Einbauen. Schon allein die störrische Verriegelung aufzubekommen ist ein Kraft- und Geduldsakt.
Pluspunkte hingegen gibt's für die vielen durchdachten Ablagefächer im ganzen Auto; schon allein das Handschuhfach schluckt einiges an Ballast und eine zusätzliche Ablage nimmt beispielsweise 12 CD's auf, dazu gibt's noch Taschen an den Rückenlehnen, Getränkehalter für alle, Doppelkonsole im Dach u.v.m Der Kofferraumdeckel öffnet weit nach oben und ist fast wie ein kleines Vorzelt, auch wenn's regnet bleibe ich hier beim Be- und Entladen stets trocken.
Und auch der Fahrkomfort ist hervorragend, denn durch die erhöhte Sitzposition habe ich alles im Blick. Komfortabel sind auch die weit öffnenden Vordertüren und die beidseitigen Schiebetüren. In Kombination mit der Sitzhöhe muss ich wirklich nur noch ins Auto rutschen. Nicht nur mit Rückenleiden geplagte wie ich werden dies zu schätzen wissen.
Irgendwie fahre ich im MPV sehr gelassen, denn ich spüre weder Querrillen noch Bodenwellen.
0
0
Alternativen
Mazda MPV Van (1999–2006)