12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Maserati GranCabrio Cabrio 4.7 450 PS (2010-2017)

Alle Erfahrungen

Maserati GranCabrio Cabrio (2010–2017) 4.7 (450 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Maserati GranCabrio Cabrio (2010–2017) 4.7 (450 PS)
Maserati GranCabrio Cabrio (2010–2017) 4.7 (450 PS)

Maserati GranCabrio Cabrio seit 2010: 4.7 V8 Sport (450 PS)

Im Folgenden geht es um eine offenbar empfehlenswerte Maschine für den GranCabrio Cabrio 2010, und zwar die 4.7 V8 Sport (450 PS) von Maserati. Von einem unserer Nutzer wurde sie mit vier von fünf Sternen bewertet. Für den Wagen steht aktuell nur die gehobene Ausstattungsvariante " Sport" zur Verfügung. Was aber nicht heißt, dass individuelle Anpassungen oder Wünsche beim Kauf nicht berücksichtigt werden können. Als Neuwagen liegen die Anschaffungskosten hier bei 138.720 Euro. Alle Varianten sind einheitlich mit 6 -Gang-Automatik ausgestattet. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 14,5 Liter Benzin.

Bei der Schadstoffklasse unterscheiden sich die Motorvarianten, sie ordnen sich zwischen EU4 und EU5 ein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 337 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Leider sind die Bewertungen zu dem 4.7 V8 Sport noch nicht sehr zahlreich. Eine Person hat jedoch bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Wagen gemacht und eine Bewertung bei uns hinterlassen. Falls du den 4.7 V8 Sport (450 PS) selbst gefahren bist und diese Meinung bestätigen kannst oder auch widersprechen möchtest, erstelle hier gerne ebenfalls eine Bewertung.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Maserati GranCabrio Sport

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2011-2012
HSN/TSN
4014/AAP

Maße und Stauraum

Länge
4.881 mm
Breite
1.847 mm
Höhe
1.353 mm
Kofferraumvolumen
173 Liter
Radstand
2.942 mm
Reifengröße
245/35 R20 (vorne)
285/35 R20 (hinten)
Leergewicht
1.980 kg
Maximalgewciht
2.280 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4691 cm³
Leistung
331 kW/450 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,2 s
Höchstgeschwindigkeit
285 km/h

Umwelt und Verbrauch Maserati GranCabrio Cabrio (2010–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,5 l/100 km (kombiniert)
22,5 l/100 km (innerorts)
9,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
337,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Das Maserati GranCabrio Sport war und ist ein Traumwagen, der mir mit seinen 450 PS unaufhörlich einheizt und von tief unten heraus röhrt und sich in ein Donnergrollen verwandelt. Und wenn ich dann auch noch die Stoffmütze lüfte, was übrigens bis Tempo 30 geht, ist der Genuss perfekt. Umhüllt von Luxus, hätte ich mir einzig mehr Seitenhalt gewünscht, gerade beim Sportmodell. Und auch das Lenkrad ist mir hier etwas zu groß. Klein ist dagegen der Kofferraum geraten und wenn ich das Windschott dort verstaue, bleibt mir ohnehin nur die Hälfte davon. Wenigstens schränkt das geöffnete Verdeck den Raum nicht noch mehr ein. Die zweite Sitzreihe wird ohnehin nur als zusätzliche Ablage genutzt. Aber komme ich wieder zu den Stärken, dem Fahrwerk. Super knackig, mega agil, wie ich es von einem Sportler erwarte, trotzdem bleibt ein Restkomfort. Bei Aktivierung der Sporttaste, wird er nochmals straffer, wenn jetzt die Lenkung noch was straffer wäre, ist mir die etwas zu leichtgängig und das Spiel um die Mittellage ist jetzt auch nicht so schön. Von einem Italiener erwarte ich da anderes, ist ja kein Ami-Sportler. Dafür ist das Ansprechverhalten großartig, der Motor strotzt nur von Kraft und garantiert mir in jeder Lage enormen Vortrieb. Selbst die Topspeed von 285 km/h ist offen easy zu fahren. Die Taste zur Klappensteuerung muss gedrückt werden, gibt es dann ordentlich was auf die Ohren. Brachiales Röhren, ein Traum. In dieser Fahrzeugklasse steht der Spritkonsum nicht im Vordergrund und das ist auch gut so, sonst verdirbt man sich nur die Laune. Geht es doch öfter an die Zapfsäule und 16 Liter sind die Regel, gerne auch mal mehr. Die Sechsgang-Automatik ist gewappnet für den spontanen Leistungsabruf und schaltet sofort runter und manuell kann aber muss ich keinesfalls eingreifen. Was ich aber sehr gut finde, die Automatik lässt mich und so treibe ich die Gänge problemlos auch in den Grenzbereich. Die Schaltpaddles am Lenkrad sind aus schicken und angreiffreundlichem Karbon, sind groß ausgeführt und drehen sich erfreulicherweise nicht beim Lenken mit.
0
0