12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Isuzu D-Max Pick Up 2.5 163 PS (2002-2012)

Alle Erfahrungen

Isuzu D-Max Pick Up (2002–2012) 2.5 (163 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Isuzu D-Max Pick Up (2002–2012) 2.5 (163 PS)
Isuzu D-Max Pick Up (2002–2012) 2.5 (163 PS)

Isuzu D-Max Pick-up 2002 - 2012: 2.5 (163 PS)

Eher zurückhaltende Nutzerurteile erhielt der 2.5 (163 PS) von den Isuzu-Fahrern. Während der D-Max Pick-up 2002 insgesamt durchschnittlich 4,0 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine nur mit 3,2 von fünf Sternen ab. Der Transporter erscheint in zwei zum Teil sehr gehobenen Ausstattungsvarianten: Basis und Custom. In Sachen Getriebe gibt es Wahlmöglichkeiten: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Gang-Automatik sind möglich und machen damit beide Liebhaberfraktionen zufrieden. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich beim manuellen Schaltgetriebe deutlich günstiger. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch sind die Automatikgetriebe teurer. Zwischen 7,4 und 8,4 Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.

Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem 2.5 beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU5 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 195 und 220 g je 100 Kilometer.

Letztlich ist der 2.5 ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Isuzu D-Max 4x2 Single Cab Basis

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2012-2016
HSN/TSN
7115/AAG

Maße und Stauraum

Länge
5.215 mm
Breite
1.775 mm
Höhe
1.685 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.095 mm
Reifengröße
215/70 R15 106S (vorne)
Leergewicht
1.820 kg
Maximalgewciht
2.900 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2499 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Isuzu D-Max Pick Up (2002–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
69
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
195,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

lexi.lind
fast 8 Jahre
Das Design des Pick-ups finde ich heute noch durchaus modern, dem Interieur würde eine Auffrischung aber durchaus gut tun. Sein Können und seinen Nutzwert schränkt diese Tatsache jedoch nicht ein, altes Modell hin oder her. Seitens des Aufbaus hat Isuzu wirklich ein großartiges Portfolio zusammengestellt, hier finde ich Kipper und Aufbauten unterschiedlichster Ansprüche. Der klassische Aufbau bringt allerdings den Nachteil mit sich, dass die Sicht nach hinten erheblich eingeschränkt ist. Denn das zwischen Fahrzeug und Aufbau laufende Regenwasser ist ebenso nicht wegzuwischen, wie die beispielsweise bei herbstlichen Temperaturen anlaufenden Fensterflächen. Abgesehen davon jedoch, bringt diese Option den Vorteil mit sich, dem Anspruch eines Kombi zu entsprechen. Denn dank dieses Aufbaus bietet mir der D-MAX einen großen und schön mit Teppich ausgelegten Kofferraum, der die Ladung vor Regen und anderen äußeren Einflüssen schützt. Mittels weit öffnenden Heckfensters und der nach unten klappbaren Ladeluke gelingt mir der Zugang ganz bequem zur großen Ladefläche. Weit nach hinten gerutschtes Ladegut bekomme ich allerdings nicht all zu leicht wieder nach vorn. Der D-MAX ist je nach Anforderung aber auch ohne Aufbau, mit einer Abdeckung oder komplett offen und mit einer Kunststoffwanne ausgekleidet. Da der Aufbau auch entfernt werden kann, bin ich hier ganz flexibel. Ein kleiner Tipp für den Ein- und Ausstieg. Nutzt in jedem Fall das Trittbrett als Zwischenstufe, denn da dieses meist verschmutzt ist, hinterlässt es sonst unschöne Spuren an der Beinbekleidung. Endlich mal drin, kommt hier noch etwas Nutzfahrzeugcharme auf, sind die verwendeten Materialien sowie deren Verarbeitung nicht so toll. Zudem ist die Gestaltung reduziert und schlicht. Das Fahrwerk vermittelt mir für ein Nutztier einen überraschend guten Komfort und so kann ich auch Langstrecken mühelos meistern. Mit einem Aufschaukeln bei kurz aufeinander folgenden Bodenwellen sowie Wankneigungen in Kurven muss man in diesem Segment rechnen und stoßen mir nicht wirklich negativ auf. Er ist unbestritten ein echtes Raubein, zieht nach spürbarem Turboloch aber mit einem kraftvollen Antritt los. Fordere ich diese Leistung, liegt der Verbrauch rasch über den möglichen zehn Litern im Schnitt. Noch ok. Aber die Vierstufen-Automatik entspricht wahrlich vergangenen Zeiten, schaltet aber für die Verhältnisse angenehm sanft. Eine deutliche Sekunde gönnt sich das Getriebe jedoch gerade beim Zurückschalten. Wenn ich das Aggregat fordere, spüre ich förmlich wie die Automatik die Leistung schluckt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Inspektionen sind schon kostspielig - fahreigenschafften und verbrach ok - ein Cruiser - für nenn Hänger wären 70 nm mehr besser und 30 ps !
0
0