Hyundai Lantra Kombi 2.0 139 PS (1996-2000)
Leistung
102 kW / 139 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
16.233 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
8.2 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
9.0 s
Energieeffizienzklasse
G
Alle Varianten
Hyundai Lantra Combi (1996–2000) 2.0 (139 PS)
Technische Daten für Lantra Combi 2.0i GLS

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-1998
HSN/TSN
8252/350
Maße und Stauraum
Länge
4.450 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
362 - 1260 Liter
Radstand
2.550 mm
Reifengröße
195/60 R14 V (vorne)
Leergewicht
1.322 kg
Maximalgewciht
1.715 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1975 cm³
Leistung
102 kW/139 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
201 km/h
Umwelt und Verbrauch Hyundai Lantra Combi (1996–2000)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,5 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
11,5 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
196,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Baujahr Okt. 1998, mittlerweile 180.00 km, regelmäßige Wartung incl. Zahnriemenwechsel bei 90.000 km, nur Verschleißreparaturen wie Bremsbeläge, Reifen, Zündkerzen, Filter,Getriebeöl & Ölwannendichtung wurde 2 x gewechselt. Keilrippenriemen bei 90.000 km, Bremsflüssigkeit alle 3 Jahre, Fensterheber-Mechanik links ausgetauscht bei 75.000 km, Servoschlauch bei 95.000 km, Antriebswellen Manschetten vorne bei 105.000 km erneuert, Bremsbeläge bei 125.000 km erneuert.
Fahrzeug ist sehr zuverlässig und bei zurückhaltender Fahrweise auch sparsam.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Wir fahren nun schon seit ein paar Tagen einen Hyundai Lantra, gebraucht gekauft. Das Design ist sagen wir mal "gewöhnungsbedürftig", der koreanische Charme im Innenraum unverkennbar. Und dennoch: Kaum ein Auto bietet so viel Auto fürs Geld. Wer also sachlich und emotionslos einen braven Packesel mit Reserven unter der Haube für kleines Geld sucht, wird mit dem Lantra ein gutes Auto finden.
Nur eins noch: Es ist möglich, die Fahrertür zu verriegeln und dann zu schließen, während der Schlüssel noch im Fahrzeug steckt. Das
0
0
Alternativen
Hyundai Lantra Combi (1996–2000)