12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i30 Schrägheck 1.4 T-GDI 140 PS (2017-2020)

Alle Erfahrungen

Hyundai i30 Schrägheck (2017–2020) 1.4 T-GDI (140 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Hyundai i30 Gebrauchtwagen Angebote

Hyundai i30 Schrägheck (2017–2020) 1.4 T-GDI (140 PS)
Hyundai i30 Schrägheck (2017–2020) 1.4 T-GDI (140 PS)

Hyundai I30 Kompaktwagen seit 2017: 1.4 T-GDI (140 PS)

Der 1.4 T-GDI (140 PS) ist eine der weniger beliebten Motorisierungen für den I30 Kompaktwagen 2017 von Hyundai, schneidet aber dennoch mit starken dreieinhalb von fünf Sternen in der Bewertung der Fahrer ab. Die Maschine überzeugt mit acht Ausstattungsvarianten, von denen einige sehr exklusiv sind und sich somit auch in gehobener Preisklasse befinden. Entsprechend ändert sich der Preis: Je nach Ausstattungsvariante liegt der dann zwischen 22.500 und 29.770 Euro. Je nachdem, welche Vorliebe du hast, kannst du dich für das 6 -Gang-Schaltgetriebe oder das 7 -Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich bei der manuellen Gangschaltung deutlich günstiger. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch verliert die Automatik hier Punkte. Zwischen 5,4 und 5,9 Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.

Der Motor ist aufgrund seiner guten Abgaswerte in die Schadstoffklasse EU6 eingeordnet – er gehört also in Sachen Schadstoffausstoß zu den Musterschülern. Zwischen 124 und 134 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Alles in allem ist der 1.4 T-GDI ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Hyundai i30 1.4 T-GDI Style

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
1349/AEN

Maße und Stauraum

Länge
4.340 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
395 - 1301 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
225/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.279 kg
Maximalgewciht
1.820 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1353 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i30 Schrägheck (2017–2020)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
124,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

4 Bewertungen

Anonym
etwa 7 Jahre
Ich habe den Wagen im Dezember 2017 in der Into plus Edition beim Händler abgeholt. Nach 4500 km der erste Werkstattaufenthalt, da der Fahrersitz durchgesessen war. Nach drei Tagen ohne Auto konnte ich den Wagen abholen und er sollte repariert sein. Bei der näheren Betrachtung des Sitzes stellte ich fest, dass auch dieser neue Sitz/Bezug durchgesessen war. Es erfolgte ein zweiter Termin für die Reparatur. Bei diesem Termin bemängelte ich auch klemmende Türgriffe, abgeplatzte Farbe im Bereich der Rückleuchten, Wasser in den Scheinwerfern sowie ein hakelndes Getriebe. Bei zwei weiteren Terminen wurden einige der Mängel behoben, jedoch nicht das Problem mit dem Getriebe. Laut der Werkstatt konnte man auf einer Probefahrt leider nichts feststellen. Aktuell hat der Wagen jetzt 8500 km auf dem Tacho und das Getriebeproblem hat sich nicht verbessert. Seit ich dieses Fahrzeug habe bin ich vom Hersteller nicht mehr überzeugt, insbesondere bei einem Kaufpreis von rund 24000€ für diese Ausstattung und den auftretenden Problemen. Ich kann vom Kauf nur abraten und hoffe, dass der Hersteller daran arbeitet.
0
0
Anonym
mehr als 7 Jahre
Ich fahre den i30 1,4 T-GDI DCT in der Austattungsvariante TREND den ich im November 2017 als Neufahrzeug erworben habe. Ausschlaggebend für den Kauf des Hyundai war für mich das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein "Schnäppchen" war er dennoch nicht. Hyundai lässt sich mittlerweile die angebotene Qualität (zurecht) bezahlen. Ich war Jahrelang überzeugter Audi-Fahrer (5 Audis in 20 Jahren) und muß sagen, dass Hyundai zwar nicht diese Qualität erreicht, aber dennoch ordentliche Qualität zum fairen Preis anbietet und ich mich nicht so fühle als hätte ich" einen Schritt nach hinten gemacht"-außer vielleicht beim Prestige...Habe heute die erste Inspektion nach 15.ooo km (fahre 40.000 km/pa.) durchführen lassen. Diese hielt sich mit 240€ beim Hyundai-Händler auch in erfreulich niedrigem Rahmen. Das Platzangebot ist vorne wie hinten sehr gut. Auch der Gepäckraum ist mit 395l ordentlich. Beim Antrieb haben die Hyundai Ingenieure ganze Arbeit geleistet. Der 1,4 Turbo kann mit dem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe und seinen 3 Fahrmodi in jeder Lebenslage überzeugen. Der Motor hat kein Turboloch und hängt je nach Fahrmodus entsprechend am Gas. Wobei der Eco-Modus schon sehr entspannt aber dennoch kräftig ans Werk geht und im Sport-Modus etwas übermotiviert seine Muskeln spielen lassen will. Jedenfalls gibt es zwischen den Schaltvorgängen keine Zugunterbrechung, was sehr angenehm ist. Im ECO-Modus und Landstrassenbetrieb erreiche ich Verbrauchswerte von regelmässig 5,6-5,9l auf 100 km ohne als Verkehrshindernis aufzufallen. Im Normal-Modus mit gelegentlichen eiligen Überholmanövern liegt der Durchschnittsverbrauch bei 7,0l/100 km (Autobahn 8l bei 160 km/h konstant). Verbrauchswerte im Sport-Modus kann ich nicht mitteilen, da ich diesen so gut wie nutze. Die ganze Charakteristik des Autos verändert sich. Die Lenkung wird straffer, das Ansprechverhalten wird extremer und die Gänge werden höher ausgedreht, was ich persönlich bei diesem Turbo-Motor nicht als angenehm empfinde. Die Stärke des Motors liegt doch eher in der Drehmomentnutzung (242NM bei 1500 u/pm). Beim Fahrwerk verhält es sich relativ neutal. Ich habe die Serien 16" Felgen montiert. Bei normaler Fahrweise funktionieren Lenkung und Fahrwerk sehr gut. Geht etwas forcierter über die Landstrasse wird die ganze Sache etwas indirekt und schwammiger. Die Bremsen dagegen sind immer kräftige, gut dosierbare und zuverlässige Stopper. Im Großen und Ganzen ein gelungener Kompakter der Design, Fahrspass, Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit sehr gut verbindet.
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Der neue Turbo ist wunderbar durchzugsstark und vermittelt mir ein tolles Fahrgefühl, einzige Kritik würde ich an der Geräuschkulisse bei höheren Geschwindigkeiten üben. So könnte der i30 gerne auf der Autobahn eine Spur leiser sein, dass gilt sowohl für den Motor wie auch die Windgeräusche. Maximal erreiche ich mit dem kompakten Koreaner übrigens eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Das kann sich doch sehen lassen. In punkto Verbrauch verspricht mir Hyundai im Schnitt 5,4 Liter auf 100 Kilometer. Da liege ich zwar drüber, aber bin auch bei sportlicherem Gasfuß sparsam unterwegs. Nutze ich in der City die serienmäßige Start-Stop-Automatik komme ich in der Stadt mit um die sieben Liter aus. Richtig großartig finde ich das DCT-Getriebe. Ob ich sportlich oder komfortabel unterwegs sein möchte, hier hat Hyundai großartige Arbeit abgeliefert! Für den neuen i30 sprechen noch viele weitere Argumente, wie ich finde (Preis, Ausstattung, Garantie, üppiges Raumangebot, Fahrwerk), doch mit dem 1.4 T-GDi bin ich zum einen gezwungen eine der drei höheren Varianten zu wählen und im Innenraum ist er mir zu trist geraten und letztlich fehlt mir persönlich auch außen die Emotion. Die gerade gegenüber dem Vorgängermodell verloren ging. Es ist nicht so, dass der neue Hyundai i30 sich nicht sehen lassen kann, aber im Gesamten ist mir das Fahrzeug dann aber doch eine Spur zu brav, zu elegant. Aber das ist ja reine Geschmackssache und daher hat er sich die vier Sterne verdient!
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Als Blogger für CARWALK – Der Autoblog hatte ich die Möglichkeit mir den neuen Hyundai i30 einmal näher anzuschauen und auch erste Fahreindrücke zu sammeln, die ich natürlich (wenn auch hier in kürzer Form) mit Euch teilen möchte. Vorweg genommen, der neue Hyundai i30 leistet sich nur sehr wenige Schwächen und fährt unter anderem mit einem tollen neuen 1.4 T-GDi vor, erweist sich mit seinem tollen Fahrwerk als sehr kompromissbereit, hat vorbildliche Platzverhältnisse vorzuweisen und doch ist es letztlich die Emotion die mir persönlich fehlt und die gegenüber dem Vorgängermodell verloren ging. Doch so muss es wohl sein, wenn man „ein Auto für Jedermann“ (Zitat Hyundai) baut. Es ist auch nicht so, dass der neue Hyundai i30 sich nicht sehen lassen kann. Ganz im Gegenteil, im Gesamten ist mir das Fahrzeug dann aber doch eine Spur zu brav, zu elegant. Doch wie heißt es, Schönheit liegt im Auge des Betrachters und nichts geht weiter auseinander als Geschmäcker. Doch im Innenraum macht sich bei mir wirkliche Enttäuschung breit. Das soll nun also der europäische Geschmack sein? Hätte nicht gedacht, dass Europäer so fad sind. Leider sehr trist geraten, geht mir vor allen Dingen die Harmonie abhanden, wirkt besonders der zentrale 8 Zoll Touchscreen sehr aufgesetzt, wie ein Fremdkörper und so gar nicht modern wie erwartet. Einfach zu bedienen und einzusehen ist er aber. Wenn auch die vorbildliche Verarbeitung keinen Anlass zur Kritik gibt, an den verbauten Hartplastikelementen muss ich mich einfach stören und hätte diese ehrlich gesagt von einem heutigen Hyundai nicht mehr erwartet. Das Raumangebot für Passagiere und Gepäck kann sich aber sehen lassen. Spielt der Koreaner hier ganz oben mit. Für jeden was dabei sein sollte mit Sicherheit auch bei den Motoren. Richtig spitze finde ich in jedem Fall den neuen 1.4 T-GDi, der Turbo ist wunderbar durchzugsstark und vermittelt ein tolles Fahrgefühl. Einzige Kritik würde ich an der Geräuschkulisse bei höheren Geschwindigkeiten üben. So könnte der i30 gerne auf der Autobahn eine Spur leiser sein, dass gilt sowohl für den Motor wie auch die Windgeräusche.
0
0