12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i30 Schrägheck 1.6 122 PS (2007-2012)

Alle Erfahrungen

Hyundai i30 Schrägheck (2007–2012) 1.6 (122 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Hyundai i30 Schrägheck (2007–2012) 1.6 (122 PS)
Hyundai i30 Schrägheck (2007–2012) 1.6 (122 PS)

Hyundai I30 Kompaktwagen 2007 - 2012: 1.6 (122 PS)

Der 1.6 (122 PS) ist eine der weniger beliebten Motorisierungen für den I30 Kompaktwagen 2007 von Hyundai, schneidet aber dennoch mit starken 3,6 von fünf Sternen in der Bewertung der Fahrer ab. Der 1.6 (122 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich (Comfort und Style) – darunter auch eine sehr gute. Je nachdem, was du bevorzugst, kannst du dich für das 5 -Gang-Schaltgetriebe oder das 4 -Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Bei der Auswahl hilft vielleicht das Wissen, dass hier die manuellen Schaltgetriebe sowohl günstiger im Verbrauch als auch in der Anschaffung sind. Der Kraftstoffverbrauch variiert zwischen 6,2 und 6,9 Litern. Getankt wird in jedem Fall aber Benzin.

Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem 1.6 beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU4 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 152 und 165 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Alles in allem ist der 1.6 ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Hyundai i30 1.6 Comfort

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
1349/AAC

Maße und Stauraum

Länge
4.245 mm
Breite
1.775 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
340 - 1250 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
185/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.268 kg
Maximalgewciht
1.720 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1591 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,1 s
Höchstgeschwindigkeit
192 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i30 Schrägheck (2007–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
152,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E

Nutzerbewertungen

3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

5 Bewertungen

Anonym
fast 16 Jahre
Kopie-Alarm. Von der Siluette ähnelt dieses Fahrzeug irgendwie schon sehr dem Golf, von hinten ist es der BMW er und die Front naja, Koreanisch langweilig. Was die Wertigkeit des Fahrzeugs angeht, kann ich mit der Kritik nicht gerade Sparen. Spaltmaße scheinen in Korea ein Fremdwort zu sein. Plastik soweit das Auge reicht. Also alles in allem, naja! MOTOR: Das hier 122PS ihren Dienst tun, merkt man ja nicht gerade. Ausserdem dreht der Motor, wenn man die Kupplung tritt viel zu langsam runter. Also auch nicht gerade so toll. Die angegebenen Verbrauchswerte dürften auf dem Prüfstand ohne Fahrzeug ermittelt worden sein, denn 9-10 Liter sind keine Seltenheit. Solche werte sind ehrlich gesagt alles andere als Zeitgemäß. Fahrwerk: Auch hier kann man nicht gerade Lobeshymnen anschlagen. Jenseits der 170km/h wirds etwas sehr schwammig. Bei einer Vollbremsung aus höheren Geschwindigkeiten ist es doch recht aufwendig das Fahrzeug in der Spur zu halten. Ausserdem fühlt man jeden Hubbel. Bremse: Naja...,kennt nur zwei Positionen, gar nicht oder direkten Griff (keine weiteren Kommentare). Innenraum: Wer Hartplastik mag, wird den i30 lieben. Insgesamt mutet der innenraum doch recht billig an. Das Instrumentenbrett ist sachlich, aber nicht schön. Als nervig empfand ich auch das Plastikgeräusch beim Schalten mit dem Plastikhebel. Was die Sitze angeht, ist das Wort GEMÜTLICH auch nicht gerade zutreffend. Fazit: Günstig ist er ja, aber gefallen tut er von vorne nicht und von der Seite und von hinten ist es schlichtweg eine billige Kopie. Viele Kleinigkeiten stören und nerven... Kein wirklich gutes aber ein billiges Auto!
0
0
Anonym
fast 16 Jahre
Ich fahre diesen Wagen seit über einem Jahr und habe keinerlei Probleme. Mir hat der Preis und die Ausstattung sofort gefallen. Wer mehr Auto für das Geld bekommt, der sollte sich melden. Mein Pkw war ohne Abwrackprämie noch einiges billiger, als der rechts angegebene Neupreis. Er könnte etwas spritziger sein und sein Verbrauch etwas günstiger, aber ansonsten finde ich den Wagen gelungen. Ein paar kleinere Sachen gilt es noch zu verbessern. So ist die Software zu überarbeiten. Wer keinen Luftdrucksensor im Reifen hat, kann dies auch leider nicht abschalten. Schade. So hat man immer eine Fehlermeldung im Display. Warum die Versicherungen ihn so hoch einstufen ist mir ein Rätsel, wahrscheinlich ist das Politik.... Meine Frau und ich waren so von dem Auto begeistert, dass wir ihr ebenfalls einen I30 gekauft haben. Muss ich da noch mehr sagen? Über die Fahreigenschaften will ich mich nicht groß auslassen, es ist eine Familienkutsche, kein Sportwagen, und seine Aufgaben erledigt er tadellos. Noch etwas zur Politik. Fast jeder meiner Bekannten war mit Vorurteilen gegen Hyundai behaftet. Nachdem sie mitgefahren waren, oder sich das Auto einmal genau angesehen hatten, konnten sie nicht begreifen wieso sie so eine schlechte Meinung von Hyundai hatten. Inzwischen haben sich mehrere ebenfalls einen Hyundai, allerdings andere Fabrikate, zugelegt.
0
0
Anonym
etwa 16 Jahre
Eine Testfahrt... Neugierig durch Presseberichte geworden und angemacht durch das ansehnliche Äußere des Kompakten i30 habe mir das Auto zu einer Testfahrt ausgeliehen. Doch nach der Begeisterung erfolgte die Ernüchterung: ich würde mir das Fahrzeug nie kaufen! Warum? Mein erster Eindruck war, der ist mir zu sportlich nervös. Gelassenes Cruisen unmöglich. Die Lenkung ist wahnsinnig direkt, die Bremse giftig, die Kupplung greift abrupt im letzten Viertel. Der Wagen geht zwar fast rechtwinklig in scharf genommene Kurven, aber es beschlich mich stets ein unangenehmes Gefühl: gleich kippt er um! Was sachlich nicht zu belegen war, reines Empfinden, aber ... unangenehm. Dem Wagen fehlt es an Gelassenheit. Der Motor wird beim Hochdrehen laut, unangenehm laut, ohne jedoch merklich an Beschleunigung zuzulegen. Die Federung ist knallhart, jede Unregelmäßigkeit der Straßenoberfläche knallt ins Kreuz. Nach einer halben Stunde intensiven Fahrens drehte ich enttäuscht ab... Ne', danke nichts für mich! Mein gesundes Kreuz und ein stabiles Nervenkostüm sind mir wertvoll. Charles-Henry
0
0
Anonym
mehr als 16 Jahre
Seit dem 10.10.2007 besitze ich einen Hyundai i30 Style und war seitdem 3 mal in der Vertragswerkstatt wegen einem Batterieproblem. Meine Frage an andere i30 - Besitzer ist: Kann es möglich sein ,dass durch einen defekten TPMS-Sensor sich die Batterie langsam entläd??
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Ich hatte über den Feiertag die Möglichkeit einen i30 cw 1,6 Classic zu fahren. Generell hat sich der positive Eindruck den ich aus dem Ausstellungsraum hatte bestätigt.Vor Allem die Verarbeitung stimmt. Auch wenn manches etwas billig rüber kommt aber der i30 ist gut und gern mit einem Opel Astra vergleichbar. Sehr gut gefallen haben mir auch die reichlichen Ablagemöglichkeiten. Auf der Rückbank ist auch wirklich genug Platz vorhanden. Die Sitze sind recht angenehm, aber nicht mehr. Bei sportlicher Fahrweise fehlt der Seitenhalt und auf längeren Strecken könnte es auch etwas anstrengender werden. Sie sind eben nicht schlecht aber auch nicht besonders gut. Was übrigens für vieles bei diesem Auto gilt. Aufgrund der Classic Ausstattung mußte ich mich mit dem Plastiklenkrad und -schaltknauf herumärgern. Bereits nach kurzer Zeit kommt es einem vor als hätte jemand Honig darauf verteilt. Wirklich kein angenehmes Gefühl. Da würde ich auf jeden Fall zu Leder raten. Ebenfalls etwas negativ empfand ich die Lüftung. Sie hat zwar in den Stufen 1 und 2 sehr leise agiert, aber aufgrund voreingestellter Verteilungen blieb einem bei eingeschalteter Klima manchmal nur die Auswahl ob man kalte oder "kochende" Füße haben möchte. Eine variable Luftverteilung wäre hier sehr wünschenswert. Schön anzuschauen und für den Fahrer auch gut ablesbar sind die Instrumente und das große zentrale Display, das auch schon beim Classic einen leicht verständlichen Bordcomputer beherbergt. Wie zuverlässig dieser ist konnte ich nicht testen. Negativ daran ist die Bedienung des BC über eine Taste direkt unterhalb der Instrumententafel. Eine Bedienung über einen der Lenkstockhebel wäre angenehmer. Die Lenkstockhebel sind gut erreich und bedienbar. Es gibt allerdings keine Antipfunktion für den Blinker und man drückt den Hebel schnell so weit, dass er ganz einrastet. Hier dürfte der Widerstand etwas größer sein. Gewöhnungssache! Das Fahrverhalten und der Fahrkomfort sind durchaus positiv. Allerdings darf man weder vom Fahrwerk noch vom Motor besonders sportliche Ambitionen erwarten. In schnell angegangenen Kurven schiebt er schnell aber gut beherschbar über die Vorderräder und beim stärkeren Beschleunigen aus der Kurve heraus verliert das kurveninnere Vorderrad auch recht schnell die Traktion. Zum Cruisen und auch für die schnelle Autobahnfahrt ist er aber wie gemacht. Auch schlechte Strassen bringen hier nicht die Bandscheiben zum knacken oder die Zähne zum klappern. Was man im übrigen auch von der gesamten Karosserie behaupten kann. Kein Knarzen oder Klappern! Bliebe abzuwarten wie das nach 50 oder 100tkm ist. Der Motor ist für den Innerorts- oder Überlandverkehr wie geschaffen, leise, zurückhaltend und locker mit 50 im 5. Gang fahrbar. Allerdings entwickelt er bei ca. 120-140km/h unangenehme Frequenzen. Er wird nie laut, aber irgendwie unangenehm. Darüber klingt es irgendwie wieder harmonischer. Das ist natürlich für Autobahnfahrten gerade von Nachteil. Entweder man freundet sich mit der Geräuschkulisse an oder man fährt nicht schneller als 120 oder man nimmt es zügiger und fährt mit min. 150 und dem entsprechend höheren Verbrauch. Dieser läßt sich bei moderater Fahrweise sicherlich gut im Rahmen halten. Aber wenn man es mal laufen läßt, kommt man schnell in ungeahnte Höhen. Laut BC hatte ich über die ca. 150km einen Testverbrauch von 7,8l. Dabei waren aber auch zwei Vollgasetappen von jeweils ca. 7km. Bei einer Üerlandfahrt hatte ich kurzzeitig nur 7,3l. Diese sind absolut gesehen keine schlechten Werte. In Anbetracht der angegebenen 6,2l laut Hersteller aber viel zu hoch. Jetzt muß man fairerweise dazu sagen, dass der Wagen noch keine 1000km gefahren hatte. Es ist also davon auszugehen, dass nach einer Einfahrphase sich das ganze noch reduziert. Erfahrungsgemäß sind das gern mal 0,5-1l weniger wenn das Auto eingefahren ist. Damit wären wir dann in einem wirklich guten Bereich. Der Durchzug aus ca. 80km/h (typisch beim Überholen auf der Landstrasse) war erwartungsgemäß mäßig. Da ist man auf jeden Fall gut bedient durch herunterschalten in den dritten Gang in die höheren Drehzahlbereiche zu gehen. Aber auch hier stellt sich ein Astra 1,6 nicht besser an. Fazit: Ich hatte den Wagen, weil er in der engeren Wahl für einen Neukauf fiel. Wer nicht einfach einen fahrbaren Untersatz braucht, um von A nach B zu kommen sollte sich mit der Comfort oder noch besser der Style Ausstattung auseinander setzen. Meiner Meinung nach bietet erst der Style einen wirklich angenehmen Komfort. Generell bekommt man aber ein solides, ehrliches Auto zum angenehmen Preis. Der i30 ist kein Überflieger aber weit weg von den Billigautos früherer Zeiten. Übrigens bieten die Hyundai Werkstätten auch (analog zum Kia Cee'd) die Umrüstung auf Flüssiggas an.
0
0