Ford Scorpio Limousine 2.0 120 PS (1985-1994)
Leistung
88 kW / 120 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Alle Varianten
Ford Scorpio Limousine (1985–1994) 2.0 (120 PS)
Technische Daten für Scorpio 2.0 16V

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
2000 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch Ford Scorpio Limousine (1985–1994)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Meinen Scorpio kaufte ich mir 1989 als Jahreswagen der Ford AG. Er war graumetallic und 25000 Kilometer gelaufen. Es war einer der Ersten mit dem 2.0-Liter-Motor mit 120 PS und zudem hatte meiner viele Extras wie Automatikgetriebe, elektrische Fensterheber (nur vorne, aber für 1988 war das dennoch toll), ABS, Lederlenkrad, elektrisches Schiebedach und Velourspolster, war ein Ghia übrigens. Was soll ich sagen? Ich war sehr zufrieden mit dem Scorpio, er war preiswert schon im Kauf, zuverlässig, solide verarbeitet und bot Platz in Hülle und Fülle. Habe mir danach 1994 einen Escort Turnier gekauft, denn der Scorpio hatte den Nachteil, dass er sehr zu hohem Verbrauch neigte, aer dies war der einzige Nachteil. Ein gepflegter, schicker Scorpio, aus erster Hand mit Scheckheft und so, kann noch heute für wenig Geld ein tolles Familien- oder Alltagsauto sein. Komfort ist absolut super!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre oft den Baujahr 1990 Ford Scorpio 16V mit 2.0 Liter Hubraum und 120PS von meinem Opa.Also das Aussehen gefällt mir garnicht,absolut nicht schön wie ich finde.Aber ist ja nicht mein Problem!Trotzdem kann man eigentlich viel positives über diesen Wagen berichten.Zuerst aber das Negative.Rost ist leider ein Problem das man nicht aus den Augen lassen darf.Leider kein Drehzahlmesser,dafür eine riesige Uhr and der Stelle im Tacho(wunderbar).Das war es aber auch schon mit dem negativen und nun zum positiven.Der Wagen hat jetzt ca. 100.000KM runter und steht oft auch sehr lange,weil mein Opa damit garnicht mehr fährt(nein steht nicht zum Verkauf),sondern nur ich oder mal mein Vater.Trotzdem hält die Batterie und er springt auch gut an.Zu dem Thema Reparaturen und Verschleiß kann ich nichts zu sagen,da er nicht oft gefahren wird ist auch nichts dran(ausser Rost).Obwohl da fällt mir das Schiebedach ein,dass sollte man lieber zulassen da man es sonst nicht mehr richtig dicht bekommt,dass ist das einzigste was wirklich nervt,kommt aber dadurch das er wenig gefahren wird,denke ich.Das Fahrzeug ist absolut Alltagstauglich und hat einen grossen Kofferraum sowie viel Platz im Innenraum(hinten+vorne) und Sprit sparsam ist er auch.Die Leistung des 2.0L Hubraums mit den 120PS ist recht gut,wenn man auf das Gas drückt merkt man das sich was tut.Die Leistung ist für das Gewicht wirklich ausreichend.Die Höchstgeschwindigkeit kenne ich nicht,allerdings sind 220KMH mit dem Wagen mindestens zu erreichen.Steuer ist natürlich etwas teurer da er nichtmal Euro2 ist aber Versicherung ist völlig in Ordnung wenn man nicht viel Geld übrig hat.
0
0
Alternativen
Ford Scorpio Limousine (1985–1994)