12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Fiesta Schrägheck 1.0 EcoBoost 100 PS (2017-2022)

Alle Erfahrungen

Ford Fiesta Schrägheck (2017–2022) 1.0 EcoBoost (100 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Ford Fiesta Schrägheck (2017–2022) 1.0 EcoBoost (100 PS)
Ford Fiesta Schrägheck (2017–2022) 1.0 EcoBoost (100 PS)

Ford Fiesta Kleinwagen seit 2017: 1.0 EcoBoost (100 PS)

Der 1.0 EcoBoost (100 PS) für den Fiesta Kleinwagen 2017 von Ford bekommt von unseren Nutzern eine sehr gute Bewertung mit 3,7 von fünf Sternen. Dennoch schneidet die Variante damit etwas schwächer ab als andere Motorisierungen für das Modell. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für den Kleinwagen liegt bei 3,8 Sternen. Der 1.0 EcoBoost (100 PS) ist in elf Ausstattungsvarianten verfügbar, unter denen sich auch eine exklusive Ausstattungsvariante für den luxuriösen Geschmack befindet. Entsprechend ändert sich der Anschaffungspreis: Je nach Ausstattungsvariante liegt der dann zwischen 15.300 und 25.500 Euro. Bei den Getriebearten hast du die Wahl zwischen der manuellen und der automatischen Variante. Bei beiden Varianten ist die Anzahl der Gänge auf sechs festgelegt. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Benzin getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 4,6 und sechs Litern je 100 Kilometer.

Für umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, wird auch die Schadstoffklasse wichtig sein: Der 1.0 EcoBoost lässt sich in die EU6 einordnen und erfüllt damit höchste Standards zur Erhaltung der Luftqualität. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 105 und 136 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Insgesamt ist der 1.0 EcoBoost ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Ford Fiesta 1.0 EcoBoost S&S ACTIVE

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2018-2019
HSN/TSN
8566/BOF

Maße und Stauraum

Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
205/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.190 kg
Maximalgewciht
1.670 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
998 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Fiesta Schrägheck (2017–2022)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
5,9 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
112,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.5 von 5
(11 Bewertungen)
5
9.1%
4
54.5%
3
18.2%
2
9.1%
1
9.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

11 Bewertungen

RoMa
fast 2 Jahre
Der Fiesta ist eigentlich ein rundum stadttaugliches Fahrzeug. Die Ausstattung und das Fahrgefühl mit der Automatik hat uns begeistert. Für mittlere Autobahndistanzen an Wochenenden gut geeignet und ausreichend Platz fürs benötigte Gepäck. Leider hat der Fiesta bereits nach 5 1/2 Jahrem mit gerade einmal 62Tkm bereits einen Motorschaden. Alle Inspektionen wurden nach Herstellerangaben bei Vertragswerkstätten durchgeführt. Rückrufaktion gab es bis Dato keine. Umso verwunderter war ich, als Ford Deutschland nur eine Kulanz von 25% einräumte für den Austausch des Motors. Die Reparaturkosten sollten ca. 13.000 € betragen, die fast den aktuellen Markwert überschritten. Eine Alternative Motorreparatur wurde von der Kadea-Werkstatt abgelehnt, da die Reparatur zu Zeitaufwendig wäre. Die Garantie war gerade 6 Monate abgelaufen bzw. die 50.000Tkm Laufleistung dafür bereits überschritten. Die Gebrauchtwagengarantie des Verkäufers Ford Kadea auf alle wichtigen Baugruppen war zwar noch nicht abgelaufen, aber mit max. 1.500,- € begrenzt. Die Ursache für den Motorschaden verursachte wohl ein sich im Öl auflösender Antriebsriemen, der den Filter verstopft und somit der Motor einenzu geringen Öldruck aufweist. Ohne jegliche Vorankündigung verabschiedete sich der Motor nach einer Autobahnfahrt. Nach Aussage der Werkstatt ein recht häufiges Problem beim Fiesta. Eine Rückrufaktion wäre in diesem Fall also wünschenswert gewesen. Urteil daher für mich: nie wieder Ford, nie wieder Kadea.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen Ford Fieste 1.0 Automatik Fun Ausstattung blazerblau Baujahr 2019 also das neue Modell Ein schickes Auto mit ordentlicher Verarbeitung softe Materilien Nur die Leistung meines 101PS Dreizylinder kann nicht voill überzeugen Die Automatik ist auch nicht die beste sonst ein ordentliches Auto mein Fiesta
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Fahre seit 4 Jahren einen Ford Fiesta Titanium mit 100PS Dreizylinder Eco Boost Motor Ein Auto was absolut überzeugt Ich finde die Qualität sehr gut bei meinem Fiesta der nun 49000KM runter hat Das Fahrwerk ist sehr ausgewogen Bis jetzt macht mein kleiner Ford noch keine Probleme zum Glück
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Bin den Ford Fieste 1.0 Ecoboost mit 100 PS gefahren Endlich mal ein gut verarbeiteter Fiesta mit guter Materialqualität Der Dreizylinder allerdings wirkt etwas rau und mager Sonst ist der Fiesta ein recht gutes Auto mit einem recht ausgewogenen Fahrwerk mit sicheren Fahreigenschaften und gutem Komfort
0
0
HierKönnteIhreWerbungStehen
fast 3 Jahre
Lustiges und vernünftiges Auto. Unterhalt ausreichend günstig, Spritverbrauch um Die 6 Liter bei gemischter Fahrweise, Langstrecke gut machbar, 800km mit einer Pause angenehm, in Kurven echt lustig und spaßig trotzdem 16Zoll und Standardfahrwerk. Ausstattung bei entsprechender Konfiguration gut, gibt eigentlich alles nötige. Ruhig zu fahren auch bei 130+. Den Motorsound mag man oder auch nicht, gut oder schlecht gibt es hier nicht. Leistung super ausreichend, wenn der Lader drückt dann geht es gut vorwärts. Für mich der aktuell schönste und spaßigste Kleinwagen auf dem Markt.
0
0
philipp0815
mehr als 4 Jahre
Ich fahre den neuen Fiesta seit knapp 2 Jahren als Cool&Connect und bin insgesamt sehr zufrieden. Positiv: Der Innenraum ist im Vergleich zum Vorgänger viel wertiger gestaltet. Die Materialauswahl ist ok und der Fahrzeugklasse und dem Preis angemessen. Die Verarbeitung ist einwandfrei. Der lebendige Ecoboost-Motor reicht mit seinen 100 PS im Alltag vollkommen aus und korreliert perfekt mit einem sehr gut abgestimmten Fahrwerk und einer direkten Lenkung. In der ein oder anderen Kurve zaubert der Fiesta dem Fahrer also durchaus mal ein Lächeln ins Gesicht. Solange die Drehzahl über 1900 Umdrehungen gehalten wird, läuft der Motor auch bei höheren Geschwindigkeiten (und somit auch bei höheren Drehzahlen) dafür, dass es sich um einen 3-Zylinder-Motor handelt, erstaunlich ruhig. Dazu kommt noch die Ausstattung, die sich in Anbetracht der relativ niedrigen Ausstattungslinie durchaus sehen lassen kann. Viele Dinge wie der 8 Zoll große Touchscreen, Sitzheizung, Lenkradheizung, Frontscheibenheizung oder Spurhaltewarner sind bei Cool&Connect bereits Serie oder lassen sich durch einen meist geringen Aufpreis hinzubuchen. Neutral: Als neutraler Punkt lässt sich zunächst der Verbrauch anführen. Hierbei bricht der ansonsten so gute Ecoboost-Motor keine Rekorde. Persönlich fahre ich das Auto auf meiner Stammstrecke (20 km Überland durch einige kleine Ortschaften) mit durchschnittlich 6,6 Liter, was sich als eher durchschnittlich bezeichnen lässt. Allerdings kommt der Verbrauch bei Fahrten, die kein ständiges Abbremsen und wieder Beschleunigen beinhalten, der 6l-Marke immer näher. Negativ: Eine besondere Eigenheit des Motors, die sich als durchaus störend erweisen könnte, ist, dass dieser bei geringeren Drehzahlen (unter 1900rpm) teilweise ein unangenehmes Dröhnen von sich gibt, das dann in der gesamten Passagierkabine zu vernehmen ist. Dies hat zur Folge, dass man beispielsweise nur ungern in der Stadt bei 50 km/h in den 4. Gang schaltet, da eben diese unangenehme Frequenz schon bei geringer Last zu hören ist. Solange die Drehzahl aber über den besagten 1900 Umdrehungen liegt, ist der Motor, wie bereits genannt, erstaunlich laufruhig. Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung kann ich also definitiv unter Berücksichtigung der genannten Punkte geben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich fahre nun seit 15 Monaten den Fiesta Cool & Connect. In dieser Variante hat er schon eine gute Ausstattung. Sitzheizung, Frontscheibenheizung leichte Verbindung vom Smartphone zu der Audioanlage usw. Er ist recht agil und spritzig. Der Seitenhalt der Frontsitze müsste besser sein, der Spritverbrauch ist von den Händlerangaben weit entfernt. Ich bin wirklich kein Raser fahre zwischen 90 und 100 Km/h und komme nicht unter 6 l. Einzig bei einer Tour von Würzburg nach Freiburg kam ich auf einen Verbrauch von 5,2l bei einem Tempo von ca. 120, vom Rasen weit entfernt. Der größte Witz ist aber dass wenn ich im Eco Sparmodus fahre der Verbrauch noch höher ist als normal und man das Wort Beschleunigung getrost im Kofferraum lassen kann. Da geht echt nichts. Würde ich ihn nochmal kaufen? Wahrscheinlich nicht. Jetzt habe ich ihn und werde ihn noch ein paar Jahre fahren. Zur Arbeit und zurück ist er allemal in Ordnung. Wer mehr Zeit im Auto verbringt sollte dann lieber in die Focus Reihe oder höher gehen. Ich bin aber dennoch ein treuer Fordfahrer. Bin zuvor einen Sierra und einen Cmax gefahren. Wobei der Cmax mein Favorit war. Bequemes Einsteigen und Platz waren die größten Punkte.
0
0
Jetta Marc
mehr als 4 Jahre
Der aktuelle Ford Fiesta ist ein gelungener Kleinwagen Ich bin den Fiesta 1.0 Ecoboost Titanium gefahren ein hochwertiges kleines Auto Die Materialien im Innenraum wirken hochwertig und der Fiesta fährt sich wie ein großer Das Fahrwerk finde ich sehr ausgewogen Der 100PS starke Dreizylinder reicht vollkommen. Auch die Schaltung hat mir gut gefallen Ich finde den aktuellen Fiesta sogar besser als den neuen Polo
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Sitze im Auto sind das letzte! FordPass funktioniert nicht zuverlässig. Motor super, Verbrauch viel höher (>2l), bei normaler Fahrweise, braucht fast das gleiche wie unser 160 PS VW Touran, der 2 Jahre älter ist. Das Auto fühlt sich trotz viel Plastik Wertig an. Aber auf Grund der wirklich grottenschlechten Sitze, mit Lendenwirbelstütze etc. und des viel zu hohen Verbrauchs für so ein Fahrzeug, kann man den kleinen leider nicht empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Fahre seit 4 Monaten die st line version und momentane laufleistung beträgt ca 2000km. Bis jetzt bin ich ganz zufrieden, er fährt sich sportlich und gibt auch ordentlich dampf wenn man etwas schneller unterwegs ist. Etwas unzufrieden bin ich auf der autobahn, man ist zwar angenehm unterwegs aber es dauert wenn man ihn mit 170kmh fahren möchte, trotzdem schätze ich mich glücklich mit dem kleinen, besonders wenn die tankreserve aufleuchtet und ihn für 47 euro voll bekomme. Ein wirklich schönes Auto für günstiges geld, mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,8L wobei ich fast nur im städtischen verkehr unterwegs bin.
0
0