12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Fiesta Schrägheck 1.1 53 PS (1976-1983)

Alle Erfahrungen

Ford Fiesta Schrägheck (1976–1983) 1.1 (53 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Fiesta Schrägheck (1976–1983) 1.1 (53 PS)

Technische Daten für Fiesta I

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
700 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1100 cm³
Leistung
38 kW/53 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
14,0 s
Höchstgeschwindigkeit
153 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Fiesta Schrägheck (1976–1983)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
34
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
163,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
16.7%
3
0.0%
2
33.3%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Der Ford Fieste MK1 kann kaum überzeugen er ist eine Rostaube die meisten Fiesta sind komplett durchgerostet Auch die Technik des Ford Fiesta kann nicht überzeugen Dazu ist der Fiesta laut und müde Die Fahrleistungen des kleinen Ford können nicht überzeugen Auch das Fahrwerk enttäuscht mit schlechtem Komfort
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Na ja, ein solch altes Auto zu bewerten fällt schon ziemlich schwer, mit heutigen Maßstäben, ist dieser Wagen natürlich nicht mehr zu bewerten. Zur Zeit als ich den Wagen gefahren hatte, war er aber absolut in Ordnung. Meine ersten beiden Autos waren die kleinen Fiestas, der eine Baujahr 1978 und der andere Baujahr 1980. Den ersten hatte ich mir 1991 gekauft. Der Wagen war relativ günstig, und hat mich (ich muss es ja leider zugeben) trotz schlechter Pflege nie im Stich gelassen. Der Zweite war auch schon alt, als ich ihn gekauft hatte, aber auch der lief gut. Bei den Fiestas musste man nur auf den Ölstand achten, zwischen min. und max. war immer gut. Nur nicht bis max. auffüllen, dann fängt der Motor aus allen Ritzen an Öl zu lecken. ansonsten ist das alles simple Technik die leicht zu beherrschen ist. Rost ist bei diesem Baujahr natürlich ein treuer Freund, so wie bei allen anderen Autos aus dieser Zeit auch. Wenn ich mehr Zeit hätte und mir ein gut gepfleger Fiesta 1 über den Weg laufen würde, ich würde ihn als Sommerfahrzeug nehmen, allein schon, weil es mein erstes Auto war.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich hatte den Fiesta 1 als Notlösung gekauft. Bj 79 war das Teil und 4 jahre alt 74000 Km runter der Motor und das Getriebe trocken aber mit Choke lahm ohne ende und erreichte nie die angebliche Höchstgeschwindigkeit von 153km/h. 130 und dann war schluß, Gott sei danke die Kiste war so laut bei 130, ein Panzer ist wahrscheinlich leiser innen und am Klappern das man Angst haben mußte das er auseinander fällt. Aber eins kann man sagen er ist immer angesprungen, trotz seiner baulichen Mängel. Sparsam kann man nicht grade sagen zu dem kleinen Floh aus heutiger Sicht, aber das Auto stammt ja auch aus einer andern Zeit. Nach nem halben Jahr brach der Sitz auseinander und ich hatte das Lenkrad in der Hand das gleiche ne Woche später mit dem Schaltknüppel. Echt nen Überraschungsei ich habe nach den Disaster mit dem Schaltknüppel den Fiesta auf den Schrottplatz gefahren um das Leiden abzukürzen. Ich bin dann lieber Bus und Bahn gefahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich liebe mein Auto über alles und er fährt und fährt und fährt...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Habe von meinem Bruder einen Ford Fiesta zum Geburtstag für 100 DM bekommen. Motor lief einwandfrei, 4-Gang-Schaltung hakte beim 1. Gang einlegen, da der Gegenhalter abgebrochen war und man zum 1. Gang einlegen, den Hebel hochziehen musste. War ein guter Diebstahlschutz :-) Das Fahrzeug war eine Rakete...geringes Gewicht bei 50PS, da ging echt was. Mein Ford war terakotta-rot. Einen Unfall mit massivem Frontschaden hat es ohne Probleme überlebt. Neue Motorhaube vom Schrottplatz, Metallstoßstange haben wir mit nem Seil wieder rausgezogen und mit dem Hammer zurechtgeformt, alles andere wurde gespachtelt und neu gestrichen...NICHT lackiert! Ein fataler Fahrfehler hat dann irgendwann die Vorderachse verschoben, was das Fahrzeug nicht sonderlich störte. Lenkrad war schief, aber mehr nicht. Leider sah dies der TÜV-Prüfer nicht so und ich musste mich nach 5 Fahrjahren und einem Fahrzeugalter vom 19 Jahren von diesem einmaligen Fahrzeug trennen. :-(((
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Heute, am Geburtstag meiner Mutter, passt doch nichts besser, als einen kleinen Bericht über eines ihrer früheren Autos zu schreiben! In diesem Wagen sammelte ich auch selbst meine ersten Km nachdem ich den Führeschein gemacht hatte. Da er Orange lackiert war, konnten mich die anderen Verkehrsteilnehmer auch früh genug erkennen um noch rechtzeitig auszuweichen. Der Fiesta I war einer der frühen Vertreter der Gattung "motorisierte Einkaufswagen" und war schnell auch entsprechend beliebt. Innen war er überraschend geräumig und verfügte über ausreichend Stauraum. Selbst mit diesem kleinen Motor war's ein ganz flinkes Kerlchen und mit den größeren Motoren (bis zum 90PS XR2) machte er immer mehr Spaß. Durch Unerfahrenheit konnte ich auch mal die Knautschzonen "durchchecken" als ich durch eine Wespe im Auto leicht in Panik geriet und den Wagen an einen Baum setzte. Fahrer und Wespe blieben unverletzt aber der Fiesta musste mit schwerem Werkzeug wieder hergerichtet werden. Danach war er nie wieder der Gleiche (starke Tendenz in einer permanenten Rechtskurve zu verweilen..). Zweimal fuhr ich mit meinem Dad nach Südengland wo er sich auch auf langen Strecken als treuer Wegbegleiter bewähren konnte. Relativ sparsam fahrend war eine ganz ordentliche Reichweite drin. Nur als ich mal dringend tanken musste und das Schild die nächste Tankstelle in "30 M" ankündigte -ich setzte schon meinen Blinker bis ich lernte das nicht Meter sonder Meilen gemeint waren- da wurde es dann doch sehr sehr knapp... Irgendwann waren dann doch ein paar unwichtig erscheinende Fahrwerksteile weggerostet, so wie das bei Autos aus den 70ern oftmals üblich war, und dann mussten wir uns von dem guten Stück verabschieden. Nicht ohne Träne, es war irgendwie eine süße Kiste! Alles Gute zum Geburtstag, Mama!
0
0