Fiat Bravo Schrägheck 1.6 16V Multijet 105 PS (2007-2014)
Leistung
77 kW / 105 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 6 Gänge
Neupreis
19.050 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
4.5 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
11.3 s
Energieeffizienzklasse
-
Fiat Bravo Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Fiat Bravo Schrägheck (2007–2014) 1.6 16V Multijet (105 PS)
Technische Daten für Bravo 1.6 Multijet 16V DPF Pur-O2 Active

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2010
HSN/TSN
4136/AJN
Maße und Stauraum
Länge
4.336 mm
Breite
1.792 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
365 - 1175 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/65 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.830 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h
Umwelt und Verbrauch Fiat Bravo Schrägheck (2007–2014)
Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
3,8 l/100 km (außerorts)
5,8 l/100 km (innerorts)
3,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
4 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Das wird jetzt bestimmt einige überraschen, doch mit den exakten, engen Spaltmaßen steht der Bravo durchaus für eine hohe Fertigungsqualität. Allerdings hat sich Fiat diese mit ein paar Nachteilen erkauft.
So sorgt die breite C-Säule für eine eingeschränkte Sicht nach schräg hinten und die weit aufschwingende Heckklappe endet sehr früh, wodurch sich eine ziemlich hohe Ladekante ergibt und gleich danach geht es wieder gut 25 cm nach unten.
Das Platzangebot ist aber okay, der Kofferraum auch. Wenn ich mehr Ladekapazität brauche, klappe ich einfach die Rücksitze um. Danach bleibt leider eine Stufe und die Gurtschlösser muss ich mühsam zurückfummeln. Und es sollte vorne kein ganz Großer sitzen, sonst wird das nichts mit dem Umklappen.
Das Fahrwerk empfinde ich als straff und dennoch ausreichend komfortabel, nur die Lenkung vermittelt mir zu wenig Gefühl, sie bleibt insgesamt etwas unverbindlich, sprich das direkte Gefühl für die Straße will sich bei mir nicht so recht einstellen.
Der Turbodiesel ist am Start brummig, besonders bei niedrigen Temperaturen dieselt er ganz schön, danach läuft er angenehm zurückhaltend. Er kommt zunächst auch schlecht weg, erst nach einer kleinen Gedenksekunde zeigt sich der Durchzug, dann aber praktisch in jedem Bereich, ganz okay. Danach läuft er kultiviert und zieht gut durch.
Schalten macht soweit Spaß, allerdings sind beim Schalten immer wieder laute Klack-Geräusche zu hören.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Technisch einwandfrei, gute Performance des Fahrzeugs. Wir fahren das Fahrzeug bereits seit einigen Jahren und ca. 90.000 km. Keine technische Prbleme in der ganzen Zeit gehabt; außer die Regelmäßige Inspektionen.
Das Fahrzeug verbraucht kaum Öl, d.h. Öl muss nicht zwischendurch kontrolliert werden. Hin und wieder hatten wir eine Motorleutchte die anging ohne ersichtlichten Grund die aber nach dem stoppen und wieder starten des Motors erlosch. Unangenehm ist die Tatsache, dass öfters die Glühbirne für Abblendlicht kaputt geht. Diese Auszutauschen bedeutet sich die Finger zu brechen, weil weing Platz vorhanden ist. Die Platzverhältnisse sind angenehm, da es zusätzlich die Möglichkeit gibt die Rücksitze umzuklappen. Im großen und ganzem bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Fahre den Bravo seit über 3 Jahren. Aus dieser Zeit habe ich eigentlich nur positives zu berichten:
- solider Wagen in der Golf-Klasse
- verhältnismäßig günstiger Anschaffungspreis
- Verbrauch ist sehr gering für die "Größe" des Autos
- Optisch ebenfalls passabel
- die Kosten für den Unterhalt sind günstiger als bei meinen bisherigen Autos
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich habe mir den 1.6 198 Bravo im November 08 gekauft.
War am Anfang sehr zufrieden. Die 290NM Drehmoment sorgen für die nötige Portion Schub. Der kleine kann sogar mit einem A6 1.9 TDI mit Chiptuning mithalten was Beschleunigung angeht. Auch der Innenraum ist sehr durchdesignt und wirkt sportlich.
Doch leider gabs bei mir nach kurzer ZEit die ein oder anderen Mängel.
- Der untere Frontgrill war auf einer Seite mit Heissleim befestigt, da wohl im Werk etwas abgebrochen war.
- Im Innenraum fehlten 2 Schrauben bei der Einstiegsleiste, sprich auch die Löcher in der Carosserie fehlten.
- Die Blue & Me Anlage hat einen Software defekt und man konnte keinen USB Stickmer einstecken, musste geupdated werden.
- Die Rücklichter beschlagen sich bei einer gewissen Aussentemperatur wens vorher geregnet hat (also innen nicht aussen)
- Die Dichtung, sprich Verkittung auf dem Dach war mängelhaft und somit regnete es ins Auto, der Kofferraum und bei der Rückbank unter dem Sitz war alles nass
Das Auto hat heute einen KM Stand von 4430 KM also noch fast neu. Auch bei gabs Probleme was Leihwagen betrifft, mir wurde erklärt, dass wenn das Auto einen Tag in der Garage ist ich den Leihwagen selber berappen muss, jedoch bei mehr als einem Tag werde es vom Händler, sprich Fiat übernommen.
Ich als ex Audi A4 2.8 quattro Fahrer bin mir da anderes gewöhnt, aber man soll ja nicht Birnen mit Kaugummis vergleichen ;)
Der Verbrauch jedoch bei richtiger Fahrt ist recht hoch, da merkt man das es bloss ein 1.6 JTD ist. Jedoch bei richtiger Fahrweise liegt der Verbauch bei ca 4-4.5 Liter im Schnitt.
0
0
Alternativen
Fiat Bravo Schrägheck (2007–2014)