12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ferrari 599 Coupé 6.0 V12 620 PS (2006-2013)

Alle Erfahrungen

Ferrari 599 Coupé (2006–2013) 6.0 V12 (620 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Ferrari 599 Coupé (2006–2013) 6.0 V12 (620 PS)
Ferrari 599 Coupé (2006–2013) 6.0 V12 (620 PS)

Ferrari 599 Coupé 2006 - 2013: 6.0 V12 (620 PS)

Der 6.0 V12 sitzt unter der Haube des 599 Coupé 2006 und bietet 620 PS. Genug, um viele Leute zum Ausprobieren zu bewegen. Aus unserer Community gibt es eine Bewertung von 3,9 Sternen für den Wagen von Ferrari. Egal, ob du dich für die Variante mit dem manuellen oder dem automatischen Getriebe entscheidest – in jedem Fall bist du mit sechs Gängen unterwegs. Der Verbrauch liegt bei etwa 17,9 Litern Benzin auf 100 Kilometern.

Bei der Schadstoffklasse unterscheiden sich die Motorvarianten, sie ordnen sich zwischen EU4 und EU5 ein. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 415 g CO2 aus.

Eine Person hat sich bereits überzeugen lassen und zeichnet hier bei uns ein ausgesprochen positives Bild vom 6.0 V12 von Ferrari. Wir sind gespannt, ob andere Nutzer ähnlich positive Erfahrungen machen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Ferrari 599 GTB Fiorano

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2006-2009
HSN/TSN
4019/AAD

Maße und Stauraum

Länge
4.665 mm
Breite
1.962 mm
Höhe
1.336 mm
Kofferraumvolumen
320 Liter
Radstand
2.750 mm
Reifengröße
245/40 R19 Z (vorne)
305/35 R20 Z (hinten)
Leergewicht
1.690 kg
Maximalgewciht
kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
5999 cm³
Leistung
456 kW/620 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
3,7 s
Höchstgeschwindigkeit
330 km/h

Umwelt und Verbrauch Ferrari 599 Coupé (2006–2013)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
105
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
17,9 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
415,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
etwa 17 Jahre
Darfs ein bißchen mehr sein? Am Stück oder in Scheiben? Hier gibts alles am Stück - Schlappe 6 ltr. Hubraum, lecker verteilt auf 12 Töpfe, versehen mit 620 Vollblutpferdchen. das Sahnehäubchen die F1 Schaltung, die nur Millisekunden braucht für den nächsten Gangwechsel. 3,7 Sekündchen verfliegen im Zeitraffer, und die Hunderter-Marke ist Geschichte. Habe fertig erst bei 320km/h!! Sanfte und geschwungene Linien, die so schön sind wie einst Gina´s Lolobrigida vollendete Kurven. Ein Po, der seinesgleichen sucht, bestückt mit 4 brüllenden Endrohren. Schon im Standgas hört er sich an wie ein wirklich böser Bube. Ja, endlich mal ein wirklich geil klingender Ferrari, und nicht der ohrenbetäubende Formel 1 Sound eines F430. So gefällt mir das! Hast Du erst einaml den Einstieg geschafft, den Härtegrad des Fahrwerks, den Startknopf gedrückt, dann nur noch ein kurzes Stoßgebet gen Himmel und los gehts. Allerdings sollte man nicht Herzinfarktgefährdet dein, oder sonstige Schwächen vorweisen, denn es geht grausam vorwärts. Das dabei 620 hungrige Pferdemäuler einiges an Heu brauchen, dürfte jedem halbwegs klar sein. Die 105 ltr, sind so schnell weg wie ein Bier mit einem Korn, wenn Du den Rössern die Sporen gibst. Das Fahrwerk ist schlichtweg fantastisch. Knalle hart und trotzdem noch eine Spur von Komfort. kein Nicken, keinerlei Neigung in den schnell durchfahrenen Kurven.Der weit hinter der Vorderachse positionierte Motor sorgt dafür, dass 53 Prozent des Gewichts auf dem sexy Hinterteil liegen. Und das in den jemals verbauten Schalensitzen. Die Formel 1 lässt grüßen. Auch sonst lässt die Innenausstattung keinerlei Wünsche offen, und man kann nur hoffen, das alles so bleibt, wie man es vorfindet. Denn die Armaturenbrettverkleidung kann sich schon mal in Luft auflösen bei den springenden Pferden aus Maranello. Auf den allseits beliebten Bundesautobahnen, kann es Dir allerdings schon passieren, dass man Dich nicht richtig ernst nimmt, denn die Front des Ferrari 599 ist nicht zwingend ein Freifahrschein, da diese nicht wirklich aggresiv wirkt. Eher schon brav. Also immer schön voraus denkend fahren. 225.000 Euro sollte einem der Spaß schon wert sein, aber wie alle Ferrari wird es auch hier mit dem Wertverlust nicht sonderlich schlimm werden. Wer jedoch denkt eine Wertanlage zu haben, sollte nicht vergessen, dass man den Boliden auch hin und wieder warten sollte, und da geht schon mal das monatliche Taschengeld flöten. Und die Versicherung langt mit 24.ooo Euro auch kräftig hin. Also schön sparen, oder auf den Super Jackpot warten. Denn mehr Rennwagen in einem serienmäßigen Sportwagen geht beim besten Willen nicht. Das man vorher vielleicht schon den einen oder anderen ferrari sein eigen nennen konnte, hilft sicherlich einen 599 zu bekommen-irgendwann!
0
0