12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Impala Limousine 5.7 259 PS (1994-1996)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Impala Limousine (1994–1996) 5.7 (259 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Chevrolet Impala Limousine (1994–1996) 5.7 (259 PS)

Technische Daten für Impala SS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
2.000 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
5733 cm³
Leistung
194 kW/264 PS
Zylinder
8
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Impala Limousine (1994–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
87
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
326,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Hallo Impala Freunde. Ich habe seit nun 3 Tagen einen 95er Impala SS in verführerischer Black Cherry Lackierung. Der Wagen geht auf die 20 zu und hat diverse kleine optische und vielleicht auch technische mängel. In den letzten zwei Tagen bin ich sehr viel durch die Stadt gefahren und hatte reichlich Stop and Go. Der Verbrauch war entsprechend Überland jedoch begnügt er sich widerrum mit einer sehr vernünftigen Menge Benzin. Von Bergfahrten ist der Motor absolut unbeeindruckt und schiebt locker vorran. Bedauerlicherweise leuchtet bei mir die Motorchecklampe hin und wieder und erlischt manchmal während der Fahrt oder aber auch nach Abstellen des Motors. Die Flüssigkeitsstände sind in Ordnung. Vor etwa 8000 Km erhielten Motor und Getriebe eine Überholung. Der Motor ist trocken und läuft aus meiner Sicht tadellos. Das Getriebe schaltet butterweich und sinnvoll. Falls jemand Ideen oder Vorschläge hat, würde ich mich über Antworten freuen. Gern auch SMS an 0162/2671255. Wo kann man bei dem Impala die Fehler auslesen? Und funktioniert das mit den breit angebotenen Auslesegeräten? Habt schon jetzt vielen Dank. Allen eine gute und unfallfreie fahrt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Hallo, ich habe meine 1995 NEU gekauft und würde ihn nie mehr hergeben (nur über meine Leiche). Es gibt einfach nichts negatives zu berichten. Beachtet man das Gewicht und die Leistung ist der Verbrauch geradezu lächerlich. Im Schnitt verbraucht er 12l, bin aber schon voll beladen 2 Erw. + 2 ki. nach Spanien gefahren mit einem Durchschnitt von 10L. Jetzt habe ich noch einen Caprice Wagon mit LT1 gekauft und war letzten Sommer in Berlin, bin Autobahn und überland gefahren, Durchschnitsverbrauch 10-11 L.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich kaufte meinen Impala SS '96 als Neuwagen und fuhr ihn bisher rund 50000 km. Der Wagen ist ein Blickpunkt, weil er eine einmaliges und in Europa wenig vorhandenes Design verkörpert. Besonders die typische Chevy-Schnauze ist besonders gelungen und für mich ein Aufsteller wenn ich sie erblicke. 2 zusätzliche Felgen habe ich auf 10 Zoll verbreitert und fahre hinten 285/40-17 was den Hintermann meist abhält zu drängeln. Obwohl ein problemloses Fahrzeug, besteht durch den Hinterradantrieb eine gewisse gefahr des Ausbrechens durch die brachiale Kraft des hoch drehenden V8ers und es empfiehlt sich sehr gute Reifen zu verwenden . Mit Pirelli Zero habe ich nun keine Probleme mehr (vorne 245/45-17). Auf längeren Strecken braucht der Wagen ca. 11 lt. /100 km, wird richtig "geheizt" sind es gut 17 lt./100 km. Eine kleine Macke besitzt der Wagen: 2 mal im Jahr ist der Motor plötzlich weg, ich halte an, nehme den Schlüssel raus, stecke ihn wieder rein und starte, als ob nichts gewesen wäre. Liest man den Fehler vom Computer aus, wird fehlender Benzindruck in der Einspritzanlage gemeldet. Ich glaubte bisher, dass es der Sicherheitswiderstand im Schlüssel ist und arbeite daran. Ansonsten ist ein einmaliger, wundervoller und leistungsstarker Wagen in den man sich immer wieder neu verlieben kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Für mich das beste Auto der Welt! Von diesem Modell fahren in D nur etwa 12 Stück herum. Dieser Wagen wurde nie für Europa gebaut. Ich musste mein Auto aus A importieren, nachdem ich in D 5 lange Jahre vergeblich danach gesucht hatte. Diese Reihe vom Impala wurde von 1994-1996 gebaut. Ich habe ein Baujahr 96 und somit einer der letzten aus der sog. „Full-Size-Ära“. Mit seinen 5,44m Länge übertrifft er S-Klasse bzw. 7er-BMW um etwa 40cm. Dieser Wagen ist ein richtiger Wolf im Schafspelz. Er sieht zwar vom Modell her eher aus wie eine „Rentnerschaukel“, aber sein LT1-Motor aus der Corvette treibt GTI und Co. die Blässe ins Gesicht. Seine 2 Tonnen Leergewicht merkt man erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 120km/h. Davor ist der Beschleunigungswert unglaublich! Zuverlässigkeit, Verarbeitung und Preisleistungsverhältnis sind sehr gut. Zwar braucht er etwas mehr Benzin als ein Smart, aber für seinen Hubraum und sein Alter ist er immer noch mehr als zeitgemäß. Was ich auch erstaunlich fand: Beim Kauf (da war das Auto bereits 6 Jahre alt!) bekam ich vom Hersteller noch 1000 Tage Garantie drauf. Bei welcher Marke bekommt man das noch??? Es gibt bei BMW viele Modelle, wo man von Beginn an „nur“ eine Gewährleistung bekommt und das bei dem Preis! Laut Hersteller ist meine Maschine für ca. 1,6 Mio km ausgelegt. Immerhin hat GM den 5,7 Liter V8 seit den 50er Jahren über 67Mio mal verbaut. Das ist ein Erfahrungswert!!! Für mich bleibt mein Impala das Traumauto schlecht hin. Ich hoffe, hier weiterer Liebhaber zu finden.
0
0