12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Chevrolet Camaro Coupé 5.7 V8 Z28 288 PS (1993-2002)

Alle Erfahrungen

Chevrolet Camaro Coupé (1993–2002) 5.7 V8 Z28 (288 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Chevrolet Camaro Coupé (1993–2002) 5.7 V8 Z28 (288 PS)
Chevrolet Camaro Coupé (1993–2002) 5.7 V8 Z28 (288 PS)

Chevrolet Camaro Coupé 1993 - 2002: 5.7 V8 Z28 (288 PS)

Bei den Motoren gehört der 5.7 V8 Z28 (288 PS) zu den besten Kandidaten des Camaro Coupé 1993. Die Chevrolet-Fahrer gaben ihm 3,9 von fünf Sternen. Alle Varianten sind durchgängig mit 4 -Gang-Automatik ausgestattet. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund zwölf Liter Benzin.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim 5.7 V8 Z28 zwischen EU2 und EU3. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 287 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Insgesamt ist der 5.7 V8 Z28 ein sehr gelungener Wagen. So bestätigen es auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Chevrolet Camaro 5.7 Z28

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1997-2001
HSN/TSN
1006/311

Maße und Stauraum

Länge
4.908 mm
Breite
1.883 mm
Höhe
1.322 mm
Kofferraumvolumen
365 Liter
Radstand
2.566 mm
Reifengröße
245/50 R16 (vorne)
Leergewicht
1.644 kg
Maximalgewciht
1.922 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
5666 cm³
Leistung
212 kW/288 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,5 s
Höchstgeschwindigkeit
254 km/h

Umwelt und Verbrauch Chevrolet Camaro Coupé (1993–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,0 l/100 km (kombiniert)
17,1 l/100 km (innerorts)
9,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
287,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Anonym
mehr als 16 Jahre
Der Camaro Z28 mag manchen im Zeitalter des Downsizings von Motoren und Karossen als veraltet vorkommen, aber gerade deshalb hebt er sich angenehm aus der automobilen Masse heraus. Mit seinen knapp 5 Metern ist er sicherlich nichts für die tägliche Parkplatzsuche in der Innenstadt, das will er aber auch nicht sein. Er ist mit seinen knapp 300PS und dem großen Hubraum einer der letzten Vertreter der Muscle-Car-Area, und wer einen Camaro kauft, weiß das auch. Man sollte also auch keine 5l/100km erwarten, kann ihn aber problemlos mit 10l bewegen. Technisch ist er unproblematisch, da er noch nicht so sehr mit Elektronik vollgestopft ist, man sollte aber eine Werkstatt suchen, die sich schon einmal mit Amis beschäftigt hat. Wenn man Ersatzteile benötigt, sollte man nicht zu Opel gehen, sondern auf einschlägige US-Parts-Händler zurückgreifen, wegen dem Preis. Fazit: Mit dem Camaro bekommt man ein günstiges Sportcoupe, das sicherlich eines der letzten seiner Art sein wird...
0
0
Anonym
mehr als 17 Jahre
Ich nenne seit 2005 einen 99er Chevrolet Camaro Z28 mit Automatikschaltung mein Eigen. Und ich muss sagen, dass ich höchstzufrieden bin. Der Wagen verbindet sportliches Design, eine brachiale Beschleunigung und Komfort miteinander. Natürlich muss man bei amerikanischen Autos Abstriche machen, so fährt der Wagen ab 260 KmH nicht mehr wirklich angenehm, also es zieht Luft durch die Isolierungen und die Straßenlage kann man als dürftig bezeichnen. Aber der Wagen ist auch eher ein Cruiser mit starken Sprintqualitäten. So ist der Drehzahlfreudige LS1-Motor, der auch in der C5 Corvette verbaut wurden zwar gedrosselt aber eine ordentliche Streuung der PS-Leistung nach oben hin sorgt trotzdem für echten Fahrspaß. Die Automatik schaltet nicht zu ruppig und entscheidet sehr gut, welcher Gang gerade angebracht ist. Allerdings sollte man beim Kick-Down immer beachten, dass die 245er Reifen deutlich unterdimensioniert sind und mit der Leistungssxplosion nicht wirklich gut klarkommen. Um Unfälle zu vermeiden verfügt der Camaro über eine Antischlupfregelung, die einem Freiheit lässt um Spaß zu haben, die aber gleichzeitig eingreift wenn es gefährlich wird. Was die Qualität angeht so muss man klar Abstriche hinnehmen, der Innenraum ist einfarbig grau aber immerhin kann man sich in, günbstige, LEdersitze setzen, wobei der fahrersitz aber immerhin elektrisch verstellbar ist. Aber trotz der Einsparungen bei der Qualität hatte ich bisher keine Schäden oder ähnliches zu beklagen. Leider ist der Wagen in der Versicherung relativ hoch, so dass man sich diese vor dem Kauf einmal durchrechnen lassen sollte. Außerdem verfügt er nur über eine Euro 2 Einstufung, war auch die Steuern in die Höhe treibt. Alles in allem kann man aber sagen, dass der Camaro ein Auto ist, dass Spaß macht zu fahren und mit dem man sich auch mit einem nicht so riesigem Geldbeutel den Traum eines Sportwagens erfüllen kann. Was ich allerdings noch erwähnen muss ist die Tatsache, dass es kompliziert werden kann eine Werkstatt zu finden, die sich mit dem Wagen auseinander setzen will. So wird man häufiger bei Opel , ATU oder sogar Chevrolet abgelehnt, weil denen der Wagen zu exotisch ist.
0
0
Anonym
mehr als 17 Jahre
Ich nenne seit 2005 einen 99er Chevrolet Camaro Z28 mit Automatikschaltung mein Eigen. Und ich muss sagen, dass ich höchstzufrieden bin. Der Wagen verbindet sportliches Design, eine brachiale Beschleunigung und Komfort miteinander. Natürlich muss man bei amerikanischen Autos Abstriche machen, so fährt der Wagen ab 260 KmH nicht mehr wirklich angenehm, also es zieht Luft durch die Isolierungen und die Straßenlage kann man als dürftig bezeichnen. Aber der Wagen ist auch eher ein Cruiser mit starken Sprintqualitäten. So ist der Drehzahlfreudige LS1-Motor, der auch in der C5 Corvette verbaut wurde, zwar gedrosselt aber eine ordentliche Streuung der PS-Leistung nach oben hin sorgt trotzdem für echten Fahrspaß. Die Automatik schaltet nicht zu ruppig und entscheidet sehr gut, welcher Gang gerade angebracht ist. Allerdings sollte man beim Kick-Down immer beachten, dass die 245er Reifen deutlich unterdimensioniert sind und mit der Leistungssxplosion nicht wirklich gut klarkommen. Um Unfälle zu vermeiden verfügt der Camaro über eine Antischlupfregelung, die einem Freiheit lässt um Spaß zu haben, die aber gleichzeitig eingreift wenn es gefährlich wird. Was die Qualität angeht so muss man klar Abstriche hinnehmen, der Innenraum ist einfarbig grau aber immerhin kann man sich in, günbstige, LEdersitze setzen, wobei der fahrersitz aber immerhin elektrisch verstellbar ist. Aber trotz der Einsparungen bei der Qualität hatte ich bisher keine Schäden oder ähnliches zu beklagen. Leider ist der Wagen in der Versicherung relativ hoch, so dass man sich diese vor dem Kauf einmal durchrechnen lassen sollte. Außerdem verfügt er nur über eine Euro 2 Einstufung, war auch die Steuern in die Höhe treibt. Alles in allem kann man aber sagen, dass der Camaro ein Auto ist, dass Spaß macht zu fahren und mit dem man sich auch mit einem nicht so riesigem Geldbeutel den Traum eines Sportwagens erfüllen kann. Was ich allerdings noch erwähnen muss ist die Tatsache, dass es kompliziert werden kann eine Werkstatt zu finden, die sich mit dem Wagen auseinander setzen will. So wird man häufiger bei Opel , ATU oder sogar Chevrolet abgelehnt, weil denen der Wagen zu exotisch ist.
0
0