BMW 3er Cabrio M3 420 PS (2005-2013)
Leistung
309 kW / 420 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 6 Gänge
Neupreis
75.900 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
12.7 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
5.3 s
Energieeffizienzklasse
G
BMW 3er Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
BMW 3er Cabrio (2005–2013) M3 (420 PS)
Technische Daten für M3 Cabrio

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2013
HSN/TSN
7909/AAJ
Maße und Stauraum
Länge
4.615 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.392 mm
Kofferraumvolumen
210 - 350 Liter
Radstand
2.761 mm
Reifengröße
245/40 R18 (vorne)
265/40 R18 (hinten)
Leergewicht
1.810 kg
Maximalgewciht
2.280 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3999 cm³
Leistung
309 kW/420 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,3 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h
Umwelt und Verbrauch BMW 3er Cabrio (2005–2013)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
63
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,7 l/100 km (kombiniert)
18,0 l/100 km (innerorts)
9,6 l/100 km (außerorts)
18,0 l/100 km (innerorts)
9,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
297,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
80.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Der M3 ist eine messerscharfe Fahrmaschine. Als Cabrio aufgrund der naturgemäß anderen Konstruktion m.E. nicht ganz so sportlich zu bewegen, aber ein wirklich feiner Sportwagen. Allerdings ist das zum Coupé baugleiche Cabrio auch wohl für einen anderen "Verwendungszweck" ausgelegt.
Und so bereitet es große Freude, den M3 als Cruiser über die Landstraße zu bewegen und die Landschaft zu genießen... und wenn es am rechten Fuß juckt, das Fahrzeug mit überraschender Beschleunigung in die nächste Kurve zu zoomen.
Allerdings benötigt der Motor Drehzahl und wenn man hubraumstärkere Motoren gewohnt ist, nervt einem unter Umständen die hochdrehende Kreischerei des Motos.
Anders gesagt - dies bereitet auf einer Cabriotour Freude, ist zumindest für mich im Alltag weniger angebracht. Verarbeitungsqualität, Fahrkomfort (je nach Settings) und Fahrfreude sind allemal gegeben.
Wenn man Cabrio fahren möchte, muss es definitiv kein M3 sein, hier gibt es aus dem BMW Regal etwas schwächer motorisierte Alternativen, die gerade im Alltag dem M3 in nichts nachstehen und im Unterhalt gar noch empfehlenswerter sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Das unauffällige Design hat meine Frau dazu bewogen, diesem Autokauf zuzustimmen- mt dem 911er zur Halbtagssstelle oder in den Kindergarten zu fahren lag jenseits ihres Vorstellungsvermögens.
Gegenüber dem M3 Coupe doch spürbar geringere Beschleunigung, auch mit dem unbedingt empfehlenswerten DKG. Durch das EDC jedoch im Handling trotz des Gewichtes kaum nennenswerte Einbußen.
V8-Sound pur wenn Dach auf. Cruisen mit 50km/h im 7.Gang auf der Sonnenseite, abartiges Drehzalhband bis über 800U/min,klaglos und brüllend heißer.
UNd wie gesagt: Ansonsten unauffällig und nur dem Kenner erschließt sich welches Juwel da vor ihm steht.... und Kenner neiden nicht, sie freuen sich mit ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Der neue M3 konsumiert zwar mehr Kraftstoff als der Porsche 911, aber selbst wenn man staendig das Pedal bis zum Blech durchdrueckt werden es niemals mehr als 20 Liter. Bei normaler sportlicher Fahrweise verbraucht man 15 Liter und dann beschwert sich die Beifahrerin auch nicht ueber Kopfschmerzen und die ruinierte Frisur. Im Vergleich zum SLK 55 hat der neue M3 einen deutlich hoeheren Nutzwert. Man kann einfach mal ne Einkaufstuete nach hinten auf den Ruecksitz werfen oder Freunde mitnehmen. Der Sound ist leider etwas unaufdringlich und mir zu wenig aggressiv. Hat aber wiederum Vorteile bei laengeren Autobahnpassagen. Das Design ist im Vergeich zu anderen Sportwagen unauffaellig, dafuer kann man den Wagen in der Stadt ohne Bedenken Parken und muss sich auch keine dummen Sprueche anhoeren. Das Drehmoment ist leider sehr linear, weswegen der M3 mich bei der Beschleunigung jetzt nicht wirklich vom Hocker haut. Wer einen Supersportler sucht, hat angesichts des Preises deutlich bessere Optionen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Das Styling und die Optik des neuen M3 Cabrio überzeugen mich voll und ganz! Der Wagen ist mit das schönste was BMW momentan zu bieten hat.
Der Wagen ist aber inzwischen viel,viel zu schwer geworden, mit inzwischen 1900 kg Leergewicht (DKG mit an Bord / Hartschalendach) werden die knapp 80 Mehr PS zum Vorgänger egalisiert! Der Anzug ist überhaupt nicht spürbar besser geworden! Im Vergleich bin ich den neuen Carrera S Cabrio mit nunmehr 385 PS sowie Doppelkupplungsgetriebe und Sport Chrono Paket gefahren, welcher dann den Sprint auf 100 in 4,5 sec. ganz trocken abliefert. Da kommt der M3/RS 4 nicht mehr mit (Federung allerdings viel zu hart im Gegensatz zum M3! Hoppe Hoppe Reiter, nervt total beim Porsche)
Der M3 ist und bleibt eine aufgepimpte Sportlimousine, kein reinrassiger/waschechter Sportler, das meine ich nicht negativ, hab das Auto selbst 3 Jahre lang als Cabrio gefahren und lobe die überaus HOHE ALLTAGSTAUGLICHKEIT! In hart gefahrenen Kurven knarrts aber ohnehin unüberhörbar, wofür ich aber viel Verständnis habe, da dies einfach konstruktionsbedingt ist! Den Verbrauch lobe ich angesichts der Leistung, da man selbst nach heißem Autobahnritt nicht über die 24l/100km kommt. Da haben andere V8-Motoren bei in etwa gleicher Power 25-30l geschluckt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Das neue BMW M3 Cabrio ist ein Traumsportwagen
Die Kraftentfaltung des seidenweich aber gut klingenden
BMW V8 mit 420 PS nimmt bei jeder Drehzahl Gas an,
wobei man nicht immer die volle Leistung abrufen muß
um zügig nach vorne zu kommen.
Ein Allrounder, Cabrio, Coupé und Sportwagen.
0
0
Alternativen
BMW 3er Cabrio (2005–2013)