Zu FRage 1 kann ich leider nichts sagen.
Zu Frage 2: Die Reservelampe soll angehen, wenn im
Tank nur noch eine Reserve vorhanden ist - das ist bei den meisten Autos noch ausreichend für ca.50 km.
Ob die Warnlampe funktioniert, läßt sich also ohne Meßgeräte nur feststellen, indem man den Tank bis
nahe an trocken leerfährt.
Dazu müßte dann auch die Tankanzeige fast auf Leer
stehen. Die Anzeigen sind leider nie sehr genau. Oft bleiben sie lange auf "voll" und gehen dann schneller
zurück - so nach 150 -200 km, manche hängen auch
einige Zeit bei halb. Man muß allmählich lernen,
was etwa angezeigt wird.
Selbst nach dem Volltanken dauert es manchmal einige
Minuten, bis die Anzeige auch bei voll steht.
Reagiert der Zeiger nicht, dann wird er bei "leer"
stehen bleiben trotz volltanken.Sehr selten bleibt er
auf voll hängen.
Die Reservewarnlampen sind allgemein sehr zuverlässig, gehen aber natürlich nicht an, solange
mehr, als Reserve vorhanden ist.