Es gab auch schon vor Internet und eBay Ersatzteile günstiger zu kaufen als beim ortsansässigen Vertragshändler. Firmen wie ATE, Bendix, Eberspächer oder wie sie alle heißen belieferten schon früher auch Teilehändler. Dies war in der Regel die gleiche Qualität, wie beim Händler, nur ohne das "Markenlogo".
Was dank I-Net neu dazu gekommen ist, sind Produzenten, meist aus dem asiatischen Raum, welche die Ersatzteile mit minderwertigem Material nachbauen und an der Stelle hört für mich der Spass auf.
Wenn man sicherheitsrelevante Teile, dies kann bereits eine Schraube sein, deren Festigkeit nicht mit dem Aufdruck übereinstimmt produziert und die wissentlich vermarktet, so sind das kriminelle Machenschaften, welche leider viel zu selten und zu gering geandet werden.
Wir schreiben in diesem Jahr, mehr noch als im letzten, das Jahr des Sparbrötchens.
Da wundert es nicht, dass immer mehr Autofahrer selbst zum Werkzeug greifen, was für sich alleine gesehen, meist schon schlimm genug ist, sondern auch noch das billigste Ersatzteil verbauen, was sie finden können.
Es werden bereits benutze Bremsscheiben und Klötze vom Schrott besorgt und dann auch nur die Seite getauscht, welche nach deren Meinung defekt ist.
Ich persönlich kaufe meine Teile beim Händler meines Vertrauens und nicht in Auktionshäusern. Das kann mal der Vertragshändler sein, der oftmals garnicht so teuer ist oder bei meinen Teilehändlern. Von Billigzeugs hab ich bis dato Abstand genommen und ich bin überzeugt, das ist auch gut so.