Erfahrungsbericht Wartburg 353 1.0 (50 PS) von martinwarga, Dezember 2012
Also ich bin jetzt mit 2 Jahren mit meinen Wartburg 353W unterwegs. Es handelt sich um die Weiterentwicklung des normalen 353er und wartet mit etlichen vorteilhaften Neuerungen auf. So fallen die Pflegeaufwendigen Trommelbremsen vorne weg und sind durch moderne Scheibenbremsen ersetzt, die Gleichstromlichtmaschine die für ihre teils mangelhaften Leistung bekannt ist wich einer mehr als doppelt so starken Drehstromlichtmaschine die sogar nur zu 3/4 ausgelastet ist und etliche weitere Details die die Alltagstauglichkeit verbessern. So fallen die ganzen typischen störanfälligen Sachen eines Oldtimers weg die viele stören. Durch den verbesserten Jikov registervergaser sinkt der Verbrauch erheblich und die Fahrleistung steigt durch wegfallen des Beschleunigungsloches bei Vergasermotoren. Durch die moderneren Oile ist sogar für die die sich an der blauen fahne stören vorgesorgt. Richtig eingestellt fehlt diese im Warmen Zustand komplett. Zusatzaustatungsvarianten des Wartburgs sorgen sogar Serienmäßig für Luxus wie Radio Beheizbare Heckscheibe und Mehrstufengebläse. Der Passiven Sicherheit wird durch die nach ECE Norm verwendete Lenksäule die sich bei einen Unfall zusammenklappt die modernen H4 Scheinwerfer und starke Scheibenbremsen vorne beigetragen.
Im Innenraum wartet der Wartburg mit viel Platz auf. Durch den fehlenden Kardantunnel ist die Beinfreiheit vorne wunderbar. Der Durchstieg vom Fahrer zum Beifahrersitz ist problemlos möglich. Die Sitze überzeugen durch einen massiven Federkern mit Bequemlichkeit. Hinten wartet eine breite Sitzbank mit Modernen Sicherheitsgurten auf. Durch eine Fußwanne für hinten haben die hinteren Passagiere auch Platz wenn die Vordersitze ganz hinten sind. Aschenbecher vorne und in den hinteren Türen. Eine Innenraumbeleuchtung mit Druckschalter. Zusätzlich kommen ein Kofferraumvolumen von 525 Litern hinzu die bei den wenigsten Fahrzeugen dieser Größe heute erreicht wird. Bei einem Gesamtgewicht von knapp 960KG und einer Maximalen Zuladung von 1360kg erkennt man das Zuladungspotenzial.
Der Fahrkomfort darüberhinaus ist mit der Einzelradaufhängung wunderbar. Große Schraubenfedern mit getrennten Federbeinen sorgen mit einen großen Federweg für herrlichen Fahrkomfort selbst bei kaputten Straßen. Trotzdem ist aber das Fahrzeug immer Spur treu und hält sich selbst in Kurven einwandfrei.
Mit Steuern und Versicherung liegt er in jeweils den günstigsten Kategorien. und durch die Vielen Wartburgs mit H Kennzeichen ist die einfahrt in Umweltzonen kein Problem.
Verschleißteile sind darüberhinaus kein Problem. Die einfache Technik macht es möglich das man nicht oft die Werkstatt besuchen muss. Und wenn ist das auch kein Problem.
Das einzige negative was ich jetzt weiß ist das viele stört das die Gemischaufbereitung per Hand gehen muss. Das heißt vor jeder Tankfüllung muss Oil dazu gegeben werden. Darüber hinaus ist ein 2 Takter nicht gerade ein Motor für die Umweltbewusstesten Personen geeignet da durch die offene Spülung im Brennraum nicht zu kontrollierende Abgaswerte entstehen die im heutigen vergleich Katastrophal sind. Wer deswegen vom Kauf zurückschreckt empfehle ich den Jikov Vergaser mit Ansauggemischvorwärmung. Diese senken den Wert deutlich.
Also alles im allen ein Auto was man sich heute noch zulegen kann. Es ist mein erstes Auto und bei der nötigen Pflege lässt es einen auch nie im Stich.