VW T4 Transporter 2.0 84 PS (1990-2003)
Leistung
62 kW / 84 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
20.572 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
10.9 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
G
VW T4 Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
VW T4 Transporter (1990–2003) 2.0 (84 PS)
Technische Daten für Transporter T4 7DE 1C2

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1996-2001
HSN/TSN
0603/013
Maße und Stauraum
Länge
4.871 mm
Breite
1.970 mm
Höhe
1.910 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.920 mm
Reifengröße
195/70 R15 97S (vorne)
Leergewicht
1.530 kg
Maximalgewciht
2.525 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1968 cm³
Leistung
62 kW/84 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
128 km/h
Umwelt und Verbrauch VW T4 Transporter (1990–2003)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,9 l/100 km (kombiniert)
14,4 l/100 km (innerorts)
9,0 l/100 km (außerorts)
14,4 l/100 km (innerorts)
9,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
264,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre dieses Auto als Transporter-Kombi mit 9 Sitzen.
Er hat so gut wie keine Ausstattung, wiegt dafür aber im Gegensatz zu gut ausgestatteten Multivans recht wenig - 1520kg Leergewicht.
Das Auto ist mit dem kleinen Vierzylinder-Benziner für die Stadt ausreichend motorisiert.Er kann dort auch seiner Aufgabe als Transporter ausreichend und angemessen gerecht werden.Der tatsächliche Verbrauch von ca. 11 L bei moderater Fahrweise, kann sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugen kleinerer Bauart eigentlich sehen lassen.Die grüne Umweltplakette ist sicher auch ein Argument.
Autobahnfahrten erscheinen ein wenig laut und Fahrten mit einem größeren Anhänger machen keinen Spaß.
Wer Komfort sucht und braucht, sollte zu einem Caravelle oder Multivan greifen.Dieser Bus hat weder Klima, noch Zentralverriegelung oder Fensterheber.Servo ja.
Ansonsten zeigt der Bus die gleichen Anfälligkeiten im Bereich der Vorderachse wie die anderen T4.
Die Ersatzteile sind auf Grund kleinerer Bremsen und anderer Magerausstattungen etwas günstiger.
Natürlich nimmt der kleine Benziner im großen Bus, häufige Vollgasfahrten irgendwann übel und quittiert diese mit einem evtl. Kopfdichtungsschaden.
Angenehmer und ruhiger lässt es sich sicher auch im größeren 2,5L Fünfzylinder Benziner cruisen.Das kostet ja dann aber insgesamt auch mehr.
0
0
Alternativen
VW T4 Transporter (1990–2003)