12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW T-Roc SUV 2.0 TDI SCR 150 PS (2017-2021)

Alle Erfahrungen

VW T-Roc SUV (2017–2021) 2.0 TDI SCR (150 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
VW T-Roc SUV (2017–2021) 2.0 TDI SCR (150 PS)
VW T-Roc SUV (2017–2021) 2.0 TDI SCR (150 PS)

VW T-Roc SUV seit 2017: 2.0 TDI 4Motion (150 PS)

Ein vergleichsweise zurückhaltendes Nutzerurteil kassierte der 2.0 TDI 4Motion (150 PS) von einem VW-Fahrer aus unserer Community. Während der T-Roc SUV 2017 insgesamt durchschnittlich 3,7 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine in der einzigen uns vorliegenden Bewertung nur mit drei von fünf Sternen ab. Der 2.0 TDI 4Motion (150 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in vier Ausstattungsvarianten erhältlich (Style, Sport, IQ.DRIVE und UNITED) – darunter auch eine sehr gute. Entsprechend ändert sich der Preis: Je nach Ausstattungsvariante liegt der dann zwischen 29.875 und 36.385 Euro. Je nachdem, was du bevorzugst, kannst du dich für das 6 -Gang-Schaltgetriebe oder das 7 -Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Diesel getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 4,9 und 5,1 Litern je 100 Kilometer.

Der 2.0 TDI 4Motion ist ein Wagen erster Wahl für umweltbewusste Fahrer, die mit ihrem Auto die Luft so wenig wie möglich verunreinigen wollen: Mit der EU6 genügt er den Ansprüchen der besten Schadstoffklasse. Zwischen 128 und 133 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Abseits der technischen Kennzahlen steht letztlich nur eine einzelne durchschnittliche Bewertung für den 2.0 TDI 4Motion von VW zu Buche. Da ist also sicherlich noch Potenzial auszuschöpfen. Aber vielleicht kennst du den Wagen und hast selbst eine andere Meinung, die du mit uns teilen würdest?

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für VW T-Roc 2.0 TDI SCR 4MOTION DSG Style

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
0603/CEC

Maße und Stauraum

Länge
4.234 mm
Breite
1.819 mm
Höhe
1.573 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1237 Liter
Radstand
2.593 mm
Reifengröße
215/55 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.530 kg
Maximalgewciht
2.040 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1968 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch VW T-Roc SUV (2017–2021)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
132,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Anonymous
8 Monate
Fahre einen VW T Roc aus Baujahr 2019 TDI 150PS DSG Getriebe Laufleistung schon 271000KM Ein immer noch problemloses Fahrzeug läuft sehr gut ist sparsam Die Verarbeitung geht in Ordnung
0
0
Anonymous
8 Monate
Habe den VW T Roc 2.0 TDI 150PS DSG ein sehr gutes Auto was ich nun 5 Jahre fahre Auch nach 177000KM fährt er wunderbar Der TDI Motor überzeugt mich rundum wie auch die ordentliche Langzeitqualiät des T Roc
0
0
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Mir fehlt es im T-Roc keineswegs an Drehmoment oder an Leistung, aber für das SUV würde doch auch ein kleinerer Diesel reichen, aber im Angebot ist da (noch) keiner. Wundert mich bei VW. Mit Diesel will man da wohl nichts mehr am Hut haben. Aber wenn der T-Roc nicht nur in der Stadt seinen Einsatz findet und auch Strecke gemacht werden muss, gerade als Pendler, ist und bleibt für mich der Diesel einfach die Nummer eins. Was mir beim T-Roc allerdings aufstößt ist das harte Fahrwerk, denn wenn die Straßenbeschaffenheit schlechter wird, knallt es schon ordentlich nach innen durch. Und selbst, wenn ich dann in den Komfort-Modus wechsle, schlagen die Bodenwellen durch. Von VW hab ich das so nicht erwartet. Die Sportsitze sind ihr Geld wert und wer noch was Geld übrig hat, da gibt es noch weitere tolle Features. An den wirklich billigen Materialien ändern aber auch die nichts. Da will VW immer für Verarbeitung und Materialanmutung stehen und dann das. So viel Hartplastik geht gar nicht. Dafür sorgt Farbe wenigstens für Pepp, ist ja ansonsten auch nicht unbedingt die Stärke von den Wolfsburgern, aber das hat der T-Roc, außen wie innen. In punkto Platzangebot kann er ebenfalls gut punkten.
0
0