Erfahrungsbericht VW Golf 1.6 (75 PS) von Hans Kuhlmann, November 2019
Es handelt sich um den 1,5l Motor mit 70PS von 1983, der hier gar nicht aufgeführt wird.
Das alte Erdbeerkörbchen ist mit modernen Autos nicht zu vergleichen, wer sich einen anschafft, sollte das hier berücksichtigen:
- die Fenster wurden gekurbelt und Zentralverriegelung mit Fernbedienung war noch Science Fiction.
- damals waren Windschotts noch nicht in Mode und ohne hat's ordentlich gezogen. Heute findet man aber welche.
- Ohne Servolenkung, beim Rangieren hat man noch etwas mehr Kraft gebraucht als heute.
- Es gab noch eine Antenne, die man von Hand herausziehen musste.
- Er ist deutlich kleiner als der moderne Golf, etwa so wie ein Kleinwagen von heute.
- Man musste noch aussteigen und das Verdeck von Hand öffnen und schließen.
Er hatte natürlich auch viele gute Seiten.
- Verdeck 2: Schon damals waren die Verdecke von VW mehrlagig und wintertauglich.
- Verdeck 3: Das manuelle Verdeck hatte aber auch eine Besonderheit, die es heute nicht mehr gibt. Der Griff auf der Beifahrerseite ist eingerastet und konnte bei geschlossenem Verdeck als Haltegriff verwendet werden.
- der Motor hat trotz 70PS ganz gut "gezogen", keine Rennmaschine aber auch gefühlt nicht "lahm". Mit 930 KG war er auch deutlich leichter als moderne Autos.
- Mit 5-Gang Getriebe (4+E, gegen Aufpreis) hat er fast schon zeitgemäß verbraucht. Minimal 5,8 auf Landstraße und maximal 7,4 auf der Autobahn mit Stau habe ich gemessen. Bei konstant 130, 5. Gang waren es 7l.
- Der Qualitätseindruck bzgl. Verarbeitung und Materialien war solide, deutlich besser als im Opel Kadett aus dieser Zeit.
- Zuverlässigkeit war gut.
- Man konnte problemlos ein Radio nachkaufen, d.h. es musste keine Form haben, die nur in dieses Modell passt.
Aufgrund der nostalgischen Gefühle und weil es zu dieser Zeit ein hochwertiges Auto war im Vergleich zur Konkurrenz, gibt es volle Punktzahl.