12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Rover 200 Schrägheck 1.8 16V VVC 145 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Rover 200 Schrägheck (1999–2005) 1.8 16V VVC (145 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Rover 200 Schrägheck (1999–2005) 1.8 16V VVC (145 PS)
Rover 200 Schrägheck (1999–2005) 1.8 16V VVC (145 PS)

Rover 200 Kompaktwagen 1999 - 2005: 1.8 16V VVC (145 PS)

Eher zurückhaltende Nutzerurteile erhielt der 1.8 16V VVC (145 PS) von den Rover-Fahrern. Während der 200 Kompaktwagen 1999 insgesamt durchschnittlich 3,9 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine nur mit 3,7 von fünf Sternen ab. Für den Wagen steht mit "Sport Plus" nur eine Ausstattungsvariante, dafür aber gleich eine Gehobene zur Verfügung. Bei dem Antrieb hast du eine manuelle Schaltung mit fünf Gängen zur Verfügung. Der Verbrauch liegt bei etwa siebeneinhalb Litern Benzin auf 100 Kilometern.

Bei der Schadstoffklasse gibt es allerdings Unterschiede, sie kann sich nämlich zwischen EU2 und EU3 einordnen. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 178 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Leider sind die Bewertungen zu dem 1.8 16V VVC noch nicht sehr zahlreich. Eine Person hat jedoch bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Wagen gemacht und eine Bewertung bei uns hinterlassen. Falls du den 1.8 16V VVC (145 PS) selbst gefahren bist und diese Meinung bestätigen kannst oder auch widersprechen möchtest, verfasse gerne ebenfalls eine Bewertung.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Rover 25 1.8 VI Sport Plus

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
2055/407

Maße und Stauraum

Länge
3.990 mm
Breite
1.690 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
304 - 1086 Liter
Radstand
2.500 mm
Reifengröße
205/45 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.090 kg
Maximalgewciht
1.500 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
107 kW/145 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Rover 200 Schrägheck (1999–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,5 l/100 km (kombiniert)
10,4 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
178,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Da die Palette der möglichen Leihwagen leider nicht sonderlich lang war, entschied ich mich kurzerhand dafür, ein Auto auszuprobieren mit dem ich bisher noch keinerlei Erfahrungen sammeln konnte. So fiel die Wahl auf den Rover 25 der mit seinem 1.8l 4-Zylinder immerhin 145PS auf die Achse brachte und somit versprach ein nicht gänzlich träger Begleiter zu sein... Kaum hielt ich die Schlüssel in Händen ging es in die Tiefgarage. Ohne Funkschlüssel wäre es mir wohl sehr schwer gefallen den Richtigen, aus dem Meer gleichfarbener Rover 25 herauszufischen. Eigentlich konnte sich der kleine wirklich sehen lassen und der Erstkontakt viel recht positiv aus. Die Formgebung ist zwar ein wenig rund und evtl. ein bisschen zu kuschelig aber doch elegant und fast schon sportlich. Designelemente wie Scheinwerfer, Felgen und Zierleisten sind gut gewählt und ergeben ein attraktives Gesamtbild. Eigentlich lässt sich der Rover von allen seiten gut ansehen und bietet zumindest auf den ersten Blick keine großen Kritikpunkte. Der Innenraum wirkt leider ein wenig karg und auch die verwendeten Materialien könnten eine deutlich hochwertigere Ausstrahlung besitzen. Irgendwie wirkt das graue Plastik leider schlicht fehl am Platz. Die Formegebung der Einbauten ist jedoch eigentlich recht gut gelungen und nahezu perfekt in den Innenraum eingepasst. Das Armaturenbrett wirkt gelungen und gut aufgeteilt und dient als perfekte Herberge für Instrumente und Schalter. Diese sind nicht nur relativ schön ausgeführt sondern auch durchdacht positioniert und liegen gut im Aktionsradius des Fahrers. Die Bedienung fällt somit sehr leicht und geht spielerisch von statten. Die Sitze sind unspektaktulär aber bequem genung um auch längere Fahrten problemlos zu überstehen. Leider sind die Verstellmöglichkeiten ein wenig eingeschränkt und auch der Seitenhalt lässt sehr zu wünschen übrig. Das Platzangebot ist hingegen recht großzügig bemessen und auch auf den hinteren Plätzen ausreichend. Der Kofferraum ist nicht riesig aber doch ausreichend für die täglichen Einkäufe etc.. Das Fahrverhalten des Rover 25 ist ähnlich unspektakulär wie seine Erscheinung. In schnelle Kurven schiebt er stark über die Vorderachse und bei höheren Geschwindigkeiten wirkt er ein wenig nervös, dennoch fährt er sich insgesamt recht unproblematisch und gutmütig. Das Fahrwerk könnte ein wenig auf Komfort verzichten und ein wenig straffer abgestimmt sein. Die Fahrleistungen können sich allerdings sehen lassen: Der Spurt auf hundert ist schnell vorbei und auch die Endgeschwindigkeit von 205km/h ist absolut ausreichend für den kleinen. Trotz allem bleibt der Verbrauch in einem angmessenen Bereich und übersteigt die Werksangaben nur selten. Die Technik wirkt sehr solide und haltbar, mancher Orts könnte die Verarbeitung dennoch ein wenig besser sein. Insgesamt konnte er zwar keineswegs begeistern aber doch das halten was ich mir persönlich versprochen hatte: Ein recht flotter Kompaktwagen der zumindest nicht an jeder Ecke zu sehen ist....
0
0