12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Master Transporter 2.3 dCi 100 100 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Renault Master Transporter (seit 2010) 2.3 dCi 100 (100 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Master Transporter (seit 2010) 2.3 dCi 100 (100 PS)

Technische Daten für Master dCi 100 L2H2

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
3333/AVQ
Maße und Stauraum
Länge
5.548 mm
Breite
2.020 mm
Höhe
2.485 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.682 mm
Reifengröße
215/65 R16 109R (vorne)
Leergewicht
1.960 kg
Maximalgewciht
3.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2298 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
134 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Master Transporter (seit 2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
105
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
219,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Habe meinen Master L3H2 125Ps mit 36ts km gekauft. Hat jetzt 110ts km Außer Verschleiß Teile nichts getauscht. Der verbrauch bewegt sich zwischen 10,5 - 11,5 fahre immer mit ca. 3.200 kg und eigendlich immer am Limit, tolle Straßenlage. Autobahn läuft er gemütliche 170km/h - 190km/h. Kaufe sicher wieder einen Master da Preis leistung paßt. Keine probleme mit Rost, nicht wie bei VW, Merzl, Fiat, Peugot und Ford.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich fahre den neuen Master seit Sep. 2010, bin sehr posetiv überrascht was dieses Fahrzeug angeht bis auf die Motorsteuerrung nach dem Kalt bzw. Neustart nach kuzen Stops. Was mir negativ aufgefallen ist der doch sehr hohe verbrauch von 10,5 bis 11l der auch bei wenig oder ohne Last nich zu Unterschreiten ist. Im Übigen läßt Renault einem nach dem Kauf damit zimlich im Regen stehen. Eine Rückrufaktion haben wie bis jetzt auch schon gehabt (Erneuerrung der Hinterachse) mal sehen was sonst noch kommt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
TEIL 1 Hallo, Ich fahre den Renualt Master seit 3 Wochen und möchte erst einmal über die Positiven Aspekte des Renault Master schreiben. 1. Sehr leise (Motor ist kaum zu hören) 2. Bequeme Sitze 3. Komfortabel (man merkt kaum das man noch in einem Transporter Sitzt) 4. Eine riesige Schiebetür ( Europalette kann quer eingeladen werden) Über Negative Aspekte kann man kaum etwas Schreiben, außer das es die Heckscheiben Heizung nur in verbindung mit 270° Hecktüren gibt. Meine Persönlichen Erfahrungen sind bis jetzt SEHR GUT!!! Der Renault Master ist sehr geräumig das sich besonders bei schweren Transporten zeigt. Es sind auch genügend Verzurrösen im Laderaum ( ich empfehle das Laderaumschutzpaket weil es preisgünstiger ist, als wenn man sich Holzboden und Holzverkleidung bis zum Dach getrennt bestellt, mit in dem Paket enthalten sind verzurrösen an den Seiten). Die 100 PS reichen vollkommen aus um auf der Autobahn bergab 150 k/mh zu schaffen. Das 6-Gang Getriebe ist gut übersetzt und läst sich leicht Schalten. Ich empfehle die 3,5 t Version zu nehmen weil man dann schon 1500 Kg Zuladen kann. Ich empfehle den kauf weil auch der Preis stimmt. TEIL 2 Hallo, da ich bereits mehrere Anfragen zu einem Langzeitbericht habe, schreibe ich nun einen. Nach nun fast 3 Jahren kann ich sagen, dass er sich bereits absolut bezahlt gemacht hat. Motor ist spitze (wer allerdings öfters beladen Autobahn fährt sollte den dCi 125 nehmen), Verbrauch liegt zwischen 9 und 10 Litern, also für die Größe sparsam. Innenraum ist sehr gut verarbeitet, kein klappern oder knarzen. Der Holzboden ist relativ stabil, habe trotzdem ein Blech liegen, weil ich öfters einen Hubwagen transportieren muss (Vorsichtsmaßnahme, denke es würde auch ohne halten). Habe mir zusätzlich noch ein Regal mit LED-Beleuchtung eingebaut (siehe Foto) Werkstatt: Im ersten Jahr hatte ich einen kaputten Fensterheber(Garantie und bis heute das einzige was kaputt war) und einmal etwas Öl nachfüllen (er braucht wahrscheinlich etwas mehr in der Einfahrzeit, Ölstand ist jetzt Konstant). Im zweiten Jahr hatte ich die reguläre Wartung und TÜV (alle 20.000 km / 2 Jahre), es gab keine Mängel, nur Ölwechsel usw. Da ich RKS (Renault Komfort Service) habe kann ich nicht viel über die Kosten sagen, schätze mal so zwischen 300€ - 500€. Allgemein kann ich sagen, dass er ein zuverlässiger und sehr alltagstauglicher Transporter ist. MfG
0
0