12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Tigra Coupé 1.4 16V 90 PS (1994-2000)

Alle Erfahrungen

Opel Tigra Coupé (1994–2000) 1.4 16V (90 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Opel Tigra Coupé (1994–2000) 1.4 16V (90 PS)
Opel Tigra Coupé (1994–2000) 1.4 16V (90 PS)

Opel Tigra Coupé 1994 - 2000: 1.4 16V (90 PS)

Der 1.4 16V (90 PS) ist eine der begehrtesten und bestbewerteten Motorisierungen für den Tigra Coupé 1994 und erreicht insgesamt 3,7 von fünf Sternen in den Bewertungen unserer Fahrer. Der Antrieb lässt sich in ganzen sieben Ausstattungsvarianten individuell an verschiedene Ansprüche anpassen. Auch eine luxuriösere Variante wird angeboten. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit fünf Gängen festgelegt. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 7,3 Liter Benzin.

Bei der Schadstoffklasse unterscheiden sich die Motorvarianten, sie ordnen sich zwischen EU1 und EU4 ein. Der CO2-Ausstoß liegt bei 173 g pro 100 Kilometer.

Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem 1.4 16V (90 PS) ist Opel ein sehr schönes Gesamtpaket gelungen. So macht Autofahren Spaß!

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Opel Tigra 1.4i 16V

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1994-2000
HSN/TSN
0039/933

Maße und Stauraum

Länge
3.922 mm
Breite
1.604 mm
Höhe
1.340 mm
Kofferraumvolumen
215 - 425 Liter
Radstand
2.429 mm
Reifengröße
175/65 R14 82H (vorne)
Leergewicht
1.055 kg
Maximalgewciht
1.330 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1389 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Tigra Coupé (1994–2000)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
46
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
10,5 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
173,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

3.8 von 5
(18 Bewertungen)
5
22.2%
4
44.4%
3
27.8%
2
0.0%
1
5.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

18 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Mit dem Opel Tigra hatte ich immer jede Menge Spaß. Es war damals mein erstes Auto und selbst als Fahranfänger bin ich sofort mit dem kleinen Sportflitzer klargekommen. Der kleine zieht ordentlich an und fährt sich sehr sportlich, das merkt man vor allem im regulären Stadtverkehr. Da der Tigra relativ leicht ist, kommt er hier gut von der Stelle. Die Kupplung ist sehr direkt, fast schon etwas ruppig. Der Opel Tigra ist halt eine kleine Zicke ;-) aber absolut im positiven Sinne. Dabei war der Verbrauch immer absolut fantastisch. Selbst bei sportlichem Fahren auf der Autobahn bin ich günstig von A nach B gekommen - meistens bei 7-8 Litern, im Stadtverkehr natürlich etwas mehr. Auch der vermeintlich kleine Kofferraum war ein wahres Platzwunder, er wurde das ein oder andere mal auf dem Campingplatz sogar als Schlafmöglichkeit genutzt. Die Ledersitze die in meinem Verbaut waren, haben sich hingegen sehr schnell abgenutzt. Gerade am Rand sind hierbei sehr schnell unschöne Abnutzungen entstanden. Mit Rost hatte ich auch fast keine Probleme. Tolles, sportliches, flinkes Auto, dass ich jedem (Fahranfänger) wärmstens empfehlen kann. Hat potential ein absoluter Kult Youngtimer zu werden. :-)
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Opel Tigra A in magma rot war mein erstes Auto und ich liebe es noch immer. Der Opel fährt sich super gut, ist leise und sieht gut aus (meine Meinung). Der Motor ist leise und ich hatte nie ein Problem mit ihm (eco). Der Verbrauch ist etwas hoch, aber das bekommt man gut mit vorausschauendem Fahren hin. Im Vergleich zu den Autos, die ich danach gefahren bin, war er allerdings wirklich ein Spritfresser. Einziges Manko ist, dass man dem Rost hinterher rennen muss. Immer gut den Unterboden angucken und zügig gegen Rost ankämpfen. Wenn man das beachtet, hat man eigentlich keine Probleme mit diesem Auto. Hatte ich jedenfalls nie.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Wer ein kleines Fahrzeug braucht für wenig Geld, ist mit dem Opel Tigra gut aufgehoben. Der Motor ist zuverlässig und für das Alter sehr sparsam im Verbrauch. Als "Spaß"- Auto lässt er sich einfach umfunktionieren! Mit dem Alter müssen jedoch immer Mal wieder kleinere Reparaturen gemacht werden. Wer einmal zum Auffrischen Geld rein gesteckt hat, hat dann auch lange was von diesem Fahrzeug.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Opel Tigra war wohl die größte Fehlinvestition in meinem Leben. Der Motorraum ist völligst verbaut, der Motor hat daher keine Luft zum Atmen. Im Sommer überhitzt der Wagen regelmäßig, wenn man z.B. im Stau oder Stadtverkehr steht. Der laute Lüfter springt dann an und versucht den Motor runterzukühlen, was aber nicht gelingt. Nur beim stetigen Fahren genügt die Zuluft zur angemessen Kühlung. Reparaturen sind bei diesem Wagen sehr kostspielig, da aufgrund mangelndem Platzes, fast jedesmal der Motor teils ausgebaut und angehoben werden muss. Ich bin froh, dass ich auf einen anderen Wagen umgestiegen bin. Wer sich auskennt und Reparaturen selbst vornehmen kann, für den sei der Wagen noch in Ordnung. Wer wie ich, jedesmal die Werkstatt beauftragt, hat bald die Anschaffungskosten des Wagens durch die Reparaturen mehrfach bezahlt.
0
0
Anonym
fast 12 Jahre
Ich habe den Tigra ca 5 Jahre und außer außer der jährlichen Kontrolle hat er nichts gebraucht. Das einzige auf was ich aufpassen musste war der Ölstand. Es waren keine Flecken zu finden, jedoch wurde es immer gering weniger. Wenn man das weiß ist es kein Problem. Der einzige Grund für den Verkauf ist, dass die Kinder zu groß geworden sind. Sonst würde ich das Auto fahren bis er auseinander fällt. Klimaanlage, Servo, el. Fensterheber, el. Spiegel, ABS, Airbag, CD-Radio war für BJ 2000 nicht schlecht. Auch mit meinen beiden Kindern in den Urlaub fahren war kein Thema, der Kofferraum war zwar voll, aber es hat alles Platz gehabt. Das einzige was stört, ist aber ein allgemeines Opel-Problem bei den älteren KFZ ist der Rost. Da ich das Auto auch im Winter gefahren bin, weil Gebrauchsgegenstand, war jedes Jahr im Frühjahr entrosten angesagt. Ich "trauere" meinem Auto noch hinterher und würde es jederzeit wieder kaufen!!!
0
0
Anonym
etwa 12 Jahre
Ich hatte meinen Opel Tigra 1,4 16v 2 jahre und bin mehr als zufrieden mit ihm gewesen. Sportliches Design, geringer Verbrauch und die 90 PS reichen vollkommen aus um einen Blitzstart hinzulegen. Meiner hatte wenig bis gar kein Rost. Man sollte aber die Wasserabläufe links und rechts im rahmen der Heckklappe regelmässig durchpussten. Ich hatte mal n Wasserschaden. Aber sonst echt top der Wagen.
0
0
Anonym
mehr als 12 Jahre
Hi Leute, ich hatte meinen Tigra A ein halbes Jahr. Ich war im gesamten sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Das sportliche Desing und die 90PS aus dem 1,4l 16V Motor sind echt bemerkenswert. Und der Verbrauch ist auch noch abpzektabel: 530km auf 45 Liter Benzin. Perfektes Auto für alleinstehende oder Paare. Als der Winter kann, kamen die Probleme: Thermostat, Baterrie, Auspuff und die Scheiben sind auch von innen gefroren. Was wann beim Kauf beachten sollte: Die hinteren Radläufe rosten gerne. In Sachen Tuning ist der Tigra ein echter Geheimtipp. Troz des Alters ist die Auswahl riesig. Fazit: 4 von 5 Punkten Warum? Da ich für den Winter kein Triga empfehle. Da er troz Frontantrieb gerne hinten wegrutsch.
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Optisch macht er einen sportlichen und vor allem einen robusten Eindruck, obwohl er mit 1000 kg eigentlich ein Leichtgewicht ist. Einen flachen Heckspoiler könnte dieses Auto allerdings gut vertragen. Ansonsten gefällt er mir optisch sehr sehr gut. Der Innenraum bietet wenig Platz. Ich fühlte mich als Fahrer immer etwas eingeengt. Für größere Personen ist das Auto nichts, außer man fährt gerne mit eingezogenem Kopf oder schief. Die Rückbank hätte man weglassen sollen und stattdessen eine Minibar einbauen sollen, hinten können nur Kinder (oder Kleinwüchsige) platz nehmen, was dieses Auto wohl zu einem Familienauto macht? Austattungsmäßig bietet er alles was man braucht. Die Sitze sind sehr bequem, allerdings ließen sich die Gurte nicht immer auf Anhieb richtig einziehen. Hatte nie Probleme mit dem Auto, obwohl es zu diesem Zeitpunkt schon 12 Jahre alt war, 160.000 km drauf hatte. Alles Top, keine auftretenden Mängel oder Alterserscheinungen, Mechaniker waren immer überrascht vom guten Zustand des Motors etc. Ansonsten war ich etwas geschockt vom hohen Benzinverbrauch! Die Kraft ist ausreichend, man kommt gut voran. Ein top Auto, allerdings sollte man ihn optisch den oben genannten Feinschliff geben.
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Ich habe mich sofort in das Auto verliebt und finde es total schade, dass der Tigra in dieser Form nicht mehr produziert wird. Nicht nur das Design sondern auch die Leistung die in dem kleinen Auto mit gerade mal 90 PS steckt sind bemerkenswert. Auch die Handhabung ist sehr toll. Vor allem auf der Autobahn kann man den anderen zeigen was in einem kleinen Opel alles stecken kann! ABER Jedes Auto hat seine Vor und Nachteile. Ich hatte das Pech und habe meinen Tigra mit bereits 103 000 km gekauft. Was ich nicht weiterempfehlen würde auch wenn es schwer ist heute noch einen Tigra mit geringerem Kilometerstand zu finden. Angefangen hat es mit allen 4 Stoßdämpfern die schon ziemlich hinüber waren. Nach nicht mal 4 Monaten kam dann das glaube ich ziemlich typische Tigra Problem - Zylinderkopfdichtung. Ziemlich teurer Spaß. Also gleich Zahnriemen, Wasserpumpe etc. gewechselt. Wo wir schon bei den typischen Problemen sind, der hintere Radlauf des Tigras scheint es mit jedem Liebhaber böse zu meinen, da er generell irgendwann rostet (auch im Tankdeckel).Der Auspuff inkl. Mittelschalldämpfer musste zwischenzeitlich auch erneuert werden. Jetzt nach fast 2 1/2 Jahren Fahrspaß und fast 30 000 km mehr auf dem Buckel wäre der Kurbelwellensimmering an der Reihe. Da kommt man dann an einen Punkt an dem es sich einfach nicht mehr großartig lohnt, weil man nicht weiß was noch kommt. Unerwartete Kosten sind immer Schlimmer als ein Mal hohe für ein neueres Model. Sobald es also mit Ölverlust anfängt hört es nicht mehr auf. Dennoch liebe ich dieses Auto einfach so unglaublich, dass ich mir jetzt wieder einen kaufen werde. Auch wenn mich viele wegen der letzten Reparaturkosten für verrückt halten. Diesmal aber einen der nicht ganz so alt ist... :) Fazit: Wie toll muss ein Auto sein, dass man sich wieder exakt das gleiche holt? ;)
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Meine Erfahrungen mit dem Opel Tigra sind durchweg negativ. Ich besaß eines der ersten Modelle in schwarzer Lackierung. Innerhalb kürzester Zeit stellten sich Steinschlagschäden überall am Fahrzeug (auch auf dem Kofferraum und in den Türen?!) ein, die seitens der Reiseingenieure von Opel als völlig normal bezeichnet wurden. In der Folge traten eine Unmenge an Schäden auf: Klappernde Türen und Heckklappe, alle Leuchten gerissen, zu hoher Benzinverbrauch, defekte Fensterheber, defekter Warnblinker Knopf, und als Krönung: Motorschaden bei 30.000km nach gerissenem Zahnriemen aufgrund defekter Spannrolle. Später gab es für alle Tigra eine Rückrufaktion wegen eben dieser Spannrolle. Trotz (oder vielleicht auch wegen) all dieser Probleme war die Behandlung bei Opel immer hochnäsig und miserabel. Fazit: Finger weg von dieser Schleuder!
0
0