Opel Astra Schrägheck (2004–2010)
Seit
2004
Bis
2010
Leistung ab
59 kW / 80 PS
Neupreis ab
15.350 €
Hubraum ab
1248 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
4.5 l/100 km (kombiniert)

Opel Astra 2004 - 2010
Die dritte Generation des Astra Kompaktwagens fertigte Opel in den Jahren 2004 bis 2010. Eine durchschnittliche Bewertung mit 3,8 von maximal fünf Sternen betont, wie populär der Kompaktwagen bei allen Fahrern ist. Neben der stattlichen Anzahl von Sternen überzeugt auch die große Menge von 202 Erfahrungsberichten. Bei so einer breiten Meinungsgrundlage kann man sich tatsächlich gewiss sein, dass der Kauf eine nachhaltige Investition wird. Die Erfahrungsberichte bekommen wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern. Schau dir auf unserer Plattform ruhig an, wie einzelne Nutzer das Fahrzeug bewerteten. Aber auch die Meinung von Experten kann behilflich sein. Deshalb haben wir zusätzlich elf Testberichte von Redakteuren, die für große Auto-Magazine schreiben, gesammelt. Bilde dir damit eine fundierte Meinung über die Baureihe.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.405 Millimeter, in der Breite 1.753 Millimeter und in der Länge 4.249 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.614 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Beinfreiheit im Innenraum aufweist. Dieses Auto-Modell gibt es als Dreitürer oder Fünftürer mit je fünf Sitzen. Das Kofferraumvolumen von mindestens 1.070 Litern (mit heruntergeklappten Sitzen) ist solides Mittelmaß und schafft einen angenehmen Spielraum beim Zuladen. Im Normalzustand kommst du immerhin auf ein Minimum von 340 Litern.
Je nach Vorliebe und Bedürfnissen kannst du dich zwischen acht Dieselmotoren oder elf Benzinantrieben entscheiden. Das Leergewicht von zwischen 1.150 kg und 1.440 kg ist wichtig bei der Berechnung des zulässigen Gesamtgewichtes. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 1.000 kg und 1.500 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 605 kg und 690 kg.
Mit viereinhalb von maximal fünf Sternen zeigen unsere Nutzer anschaulich, dass der 1.7 CDTI (125 PS) unter den möglichen Motorisierungen am meisten überzeugen konnte. Der PS-stärkste Antrieb dieser Baureihe ist der 2.0 Tubo OPC (240 PS): Seine PS-Leistung entspricht einem typischen Wert für einen Kompaktwagen. So bekommt er noch 3,8 von fünf Sternen von unseren Fahrern. Aber nicht immer sind zahlreiche PS das Hauptargument für einen Erwerb: Der 1.7 CDTI (110 PS) verbraucht, laut Hersteller, gerade mal vier Liter Diesel auf 100 Kilometer kombiniert. Bei so einem geringen Verbrauch spart man Geld für die wichtigen Dinge im Leben. Abhängig von der Motorisierung variiert die Schadstoffklasse. Am umweltfreundlichsten ist dabei noch der 1.6 (115 PS), welcher sich in die Schadstoffklasse EU5 einordnet. Aber auch Varianten mit EU3 gehören zur Baureihe. Die CO2-Emissionen betragen bei einigen Varianten bis zu 223 Gramm pro 100 Kilometer und sind damit ziemlich schlecht.
Wir haben für dich noch 72 Fotos des Astra Kompaktwagens zusammengestellt. Damit kannst du hoffentlich dein Urteil über den Wagen abrunden.