KIA Carens 2013
Der Kia Carens ist in Sachen Nachwuchs kein Bremser. Die sieben Sitze sind eine Ansage, ohne dass es in der City mit dem Kompakt-Van zu sperrig wird. Dabei ist die dritte Generation mit 4,53 Metern sogar etwas kürzer (- 20 mm) und schmaler (- 15 mm) als das Vormodell und dazu auch noch flacher (- 40 mm). Die Höhe von 1,61 Meter macht ihn zum Flachmann seiner Klasse, ohne dass so wichtige Dinge wie Raum und Variabilität zu kurz kommen.
Nicht nur die zweite Sitzreihe, die dreigeteilt ist (Verhältnis 33:33:33) und die dritte Sitzreihe des Siebensitzers lassen sich herunterklappen (Verhältnis 50:50), sondern auch die Rücklehnen der Vordersitze. Eine ebene Ladefläche ist in dieser Kategorie eh Ehrensache.
Mit dem verlängerten Radstand von 2,75 Meter (+ 50 mm) und dem Layout mit der A-Säule direkt über dem Mittelpunkt des Vorderrades, was die Kabine nach vorn erweitert, wird es auch im Innenraum geräumiger. Und kuscheliger. Optional gibt es den Carens mit beheizbaren Vordersitzen und beheizbarer zweiter Sitzreihe, gegen weiteren Aufpreis auch mit Ventilationsfunktion in den Vorder¬sitzen, elektrischer Sitzflächenverlängerung, elektri¬scher Lendenwirbelstütze und beheizbarem Lenkrad. Die Klimaanlage mit zusätzlichen Lüftungsauslässen im Fond (je nach Modell manuell oder automatisch) und der Tempomat sind Serie. Über einen separaten, weitwinkligen Innen¬spiegel in der Dachkonsole können Eltern ihre Kinder während der Fahrt im Auge behalten. Spielzeug geht auch gerne auf Reisen: in den Schubfächern unter den Sitzen, Ablagefächern im Boden oder im Ablagefach in der Mitte. Mit dem siebensitzigen Carens wird allerdings nur noch mit Zahnbürsten gereist (Kofferraumvolumen: 103 l), mit dem Fünfsitzer geht schon mehr (492 l) und bei voll planiertem Fond taugt Kias Van mit 1.667 Litern auch für einen enthemmten Ikea-Besuch.
Vorne packen vier Motoren an: Zwei Diesel und zwei Benziner, die 115 bis 177 PS mobilisieren. Den 1,7-Liter-Diesel erhält man in zwei Varianten. Als 115-PS-Version mit 260 Nm und als 136-PS-Motor mit 330 Nm Dreh¬moment. Mit Start-Stop verlassen so 4,5 Liter alle 100 km den Tank (Werksangabe 1.7 CRDi). Die beiden Benziner sind Direkteinspritzer (Gasoline Direct Injection: GDI) und leisten als 1.6 GDI 135 PS (165 Nm) und als 2.0 GDI 177 PS (211 Nm). Der Topmotor macht den Carens nicht zum Rennwagen, aber mit seinem Potential (9,7 s von Null auf 100 und 203 km/h Spitze) zum flotten Familienflitzer. Im Sport-Modus lässt sich das Sechsstufen-Automatikgetriebe auch manuell mit Schaltwippen schalten. Die neue FlexSteer-Lenkung erhält man nun auch im Carens (Einstellungen Comfort / Normal / Sport). Die Lenkung verfügt über einen kombinierten Lenkmoment-/Lenkwinkel-Sensor, der bei seitlichen Windböen die Stabilität erhöht – auch gut im Van. Ebenfalls gut: die fünf Sterne im Euro NCAP-Test und großzügige sieben Jahre Garantie. (Lothar Erfert)
Aktuellste Auto-Neuheiten

Neuer Renault Clio

Neuer Nissan GT-R

Neuer BMW 3er GT

Neuer Abarth 124 Spider
