Mercedes-Benz W 123 Coupé 280 C 185 PS (1975-1986)
Leistung
136 kW / 185 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Alle Varianten
Mercedes-Benz W 123 Coupé (1975–1986) 280 C (185 PS)
Technische Daten für 280CE LPG

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
2798 cm³
Leistung
136 kW/185 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz W 123 Coupé (1975–1986)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ein wunderschöner Klassiker der alltagstauglich ist.
Robuste und reparierbare Technik. Die meisten Teile sind günstig zu bekommen, manche allerdings sind extrem teuer (z.B. Fensterdichtungen und Chromteile)
Grosse Fangemeinde die sehr Hilfsbereit ist.
Beim Kauf unbedingt auf Rost achten. Die W123er Rosten im verborgenen und es kann zu grossen Überraschungen kommen.
Alle Details zu meinem Coupé gibt es unter www.280ce.net
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Besitze seit 15 Jahren einen chrombewehrten MB 280 CE rot, Automatik mit 185 PS. Fahre das Auto als 2t Wagen, er ist absolut alltagstauglich und sofern in Top-ZUstand ein echter Hingucker. Wertzuwachs in den nächsten Jahren ist sicher. Wie bekannt ist der M 110 6 Zyl.Motor nicht besonders leise, Rasseln/Ticken vom Ventiltrieb ist normal. Dafür ist er bei vernünftiger Pflege unkapputtbar.
Verwende seit 10 Jahren HC (Hydro Crack) 10 W 40 Öl, das ein Öl mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis, ein 5 W 40 Syntetic-Öl braucht der M 110 nicht, da er mit 6,5 L Ölvolumen keine hohe spezifische Ölbelastung hat. Der Doppelnockenwellenmotor braucht Drehzahl unter 4000 U/min ist er etwas "schlapp" aber bei 4.500 U/min legt er bis 6.000 richtig los. Verbrauch zwischen 11,5 und 15 L/100Km, also kein Kostverächter. Mit H-Kennzeichen Steuer und Versicherung sehr günstig, zus ca 320.- pro Jahr. (Der 2,0 Golf TDI meiner Frau kostet mehr als das Doppelte.) Habe wegen der Spritkosten auf Autogas mit BRC Anlage umbauen lassen, mit den Original BRC Teilen lief er nicht gut, speziell im wahlweisen Benzinbetrieb, aber mit von mir selbst "entwickelten" Modifikationen geht er jetzt super. Verbrauch ca 16 L/Gas, Gas hat 20% weniger Energieinhalt, deshalb der Mehrverbrauch. Kritisch ist der Rostbefall der Karosse, bei Kauf genau prüfen und der Zustand der Bremsen. Da der 280 CE kein Leichtgewicht ist der Bremsenzustand(4 Scheiben)lebenswichtig, die HA trägt nicht viel zu Bremsleistung bei, da (zu) viel Gewicht auf der VA lastet. Ansonsten faszinierend Qualität in jedem Detail und Dank rein mech. K-Jetronik keine Elektronikprobleme. Ein Auto für Kenner und MB Liebhaber!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
-hervorragende Ersatzteillage Dank MB Classic, allerdings entsprechend teuer
-absolute Alltagstauglichkeit
-Hochwertige und nachvollziehbare Technik,auch für Hobby-Bastler machbar mit Werkstatthandbuch.
-geringer Wartungsaufwand
-Motor M110 ist sehr robust
-Verbrauch ab 13l/100km
-Einmaliges Fahrgefühl durch fehlende B-Säule (zum Cruisen)
-Ideale Leistungsentfaltung bei Kick-Down über breites Drehzahlband
-Einmaliges Geräusch, wenn die Tür ins Schloss fällt
-Satter 6-Zylinder-Sound
-Weiche Schaltvorgänge des Automatikgetriebes
-Absolut hochwertige Verarbitung bis ins Detail, kein Vergleich zu heutigen Fahrzeugen, v.a. was Interieur betrifft, Leder, Leisten, Schalter etc.
-Ausstattung: 4xelektr.Fensterheber, elektr.Schiebedach, Automatik,Tempomat,2xSitzheizung,Voll-Lederausstattung in dattelbraun,Mittelarmlehnen vo und hi, Metalliclackierung (original MB-929 Nautikblau), Standheizung, BBS Kreuzspeichen zweiteilig 7x16 ET11 mit 205/55/16 an VA,8x16 ET11 mit 225/50/16 an HA, Standheizung, Becker Mexico 2000 mit 10-fach CD-Wechsler im Handschuhfach,elektr.Antenne,Zentralverriegelung, KAT
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Einfach KULT.
Und wer einmal drin gesessen hat und den Zündschlüssel dreht, wird beim Erwachen des M110 6Zyl. nichts mehr vermissen. Hohe Verarbeitungsqualität, ein Benz wie es sich gehört. Ohne elektronisches Schnickschnack auch nach über 25 Jahren stets zuverlässig.
Vorne gibt es eine Tieferlegung von Jamex, dazu passen die schöne 16 Zoll Remotec - alles sehr zeitgenössisch für die frühen 80er Jahre. Mit der nachträglich eingebauten und eingetragenen eTAGas LPG Anlage von Tartarini ist der Wagen durchaus kostengünstig zu bewegen. Auf der Hinterachse ruht ein 100 Ltr. Autogastank.
Der 6 Zyl. Reihen M110 Motor mit seinen 185 PS wurde aus dem Rennsport entwickelt. Gemeinhin wird er auch "Schellenbaum Motor" genannt, wegen seines typischen Ventilrasselns. Er verfügt über einen massiven Alublock mit zwei obenliegende Nockenwellen und ist für Laufleistungen jenseits der 500tkm gut. Von seiner Charakteristik her muss er gefordert werden, zum Cruisen ist es (fast) zu schade. Was er nicht mag, sind lange Standzeiten. Er will bewegt werden.
Ein gut erhaltenes W123 Coupe wird nie billiger werden, sondern immer nur noch gesuchter. Er ist definitiv auf dem Weg zum Klassiker.
Voraussetzung allerdings ist ein guter Zustand der Karosserie. Schrott gibt es genug auf dem Markt. Da sich zur Zeit die Spreu vom Weizen trennt, ist auch die Erstatzteillage gut bis ausgezeichnet.
Zum Kauf dringend checken lassen
- Schweller
- Wagenheber Aufnahmen
- Motorhauben Scharniere
- Radläufe innen
- Heckscheiben Dichtung (von innen aus dem Kofferraum)
- Türen von unten
Empfohlen:
- Brems- und Benzinleitungen
- Achsbefestigungen hinten
- Traggelenke
- Benzinleitungen
- Servolenkung (gemeinhin hat der W123 ein nicht geringens Lenkungsspiel, das Fahren ist anfangs gewöhnungsbedürftig)
Dringend abzuraten ist der Kauf eines Fahrzeuges mit sog. Chromradläufen, da sich darunter massiver Rost befinden und die Reparatur schon mal den Preis des Fahrzeuges übertreffen kann.
Weitere Info auf www.w123-forum.de
Kaufberatung unter www.surfblau.de
0
0
Alternativen
Mercedes-Benz W 123 Coupé (1975–1986)