Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 220 CDI BlueEFFICIENCY 170 PS (2007-2014)
Alle Erfahrungen
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 220 CDI BlueEFFICIENCY (170 PS)
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Leistung
125 kW / 170 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 6 Gänge
Neupreis
38.139 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
4.9 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
8.5 s
Energieeffizienzklasse
A
Mercedes-Benz C-Klasse Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 220 CDI BlueEFFICIENCY (170 PS)
Technische Daten für C 220 T CDI DPF BlueEFFICIENCY

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1313/AGX
Maße und Stauraum
Länge
4.596 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1500 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.680 kg
Maximalgewciht
2.220 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
219 km/h
Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)
Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
130,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
3.9 von 5
(24 Bewertungen)
5
20.8%
4
54.2%
3
20.8%
2
4.2%
1
0.0%
0
0.0%
24 Bewertungen
Eyup_Sert
3 Monate
Habe knapp 18 Monate das Auto gehabt ca 15tkm gefahren.
Würde das Auto weiter empfehlen. Automatik Getriebe ein Muss bei Benz.
5-6 Liter Verbrauch Autobahn bei Tempo 100-120kmh und im Stadtverkehr 7-9 Liter.
Krankheit waren diese querlenker die müsste man nach einem Jahr wechseln aber keine teure Sache. Schade fand ich die Kunstleder sitze die hatten mit der Zeit Risse mangelnde Qualität bei Mercedes.
0
0
Anonymous
fast 2 Jahre
Das Fahrzeug ist in einem guten Zustand und hat 2 Jahre TÜV. jdjdfdffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffjfjfjfjfjfjfjjjjjjjjjeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug war bei mir ein Jahr im dienstlichen Einsatz mit einer jährlichen Kilometerleistung von ca. 60.000.
Alles in allem war ich mit diesem Fahrzeug zufrieden. Die Sitze (in meinem Fall Teilleder) sind komfortabel und auch nach längeren Strecken (600km+ am Tag) kann man noch gerade laufen. Der Motor zieht gut durch und ist beim entspannten Fahren auf der Autobahn relativ laufruhig. Mein Langzeit-Verbrauch (70% Autobahn, linke Spur) hat sich bei knapp über 7 Liter / 100 km eingependelt. Größe Reparaturen waren nie notwendig. Das Fahrzeug habe ich mit 130.000km wieder abgegeben (war kein Neuwagen, als ich ihn übernommen habe).
Die Verarbeitung der Materialien ist auch bei diesem Modell gewohnt hochwertig.
Ausbaufähig finde ich die Punkte Automatik-Getriebe, denn die Schaltvorgänge sind für heutige Verhältnisse doch noch recht ruckelig. Außerdem das Thema Multimedia/Connectivity. Mann kann nur ein Mobiltelefon per Bluetooth gleichzeitig koppeln, das erscheint mir nicht mehr richtig zeitgemäß. Die Anmutung was Design/Software angeht ist ebenfalls nicht mehr ganz up to date.
Unterm Strich aber aufgrund der hohen Verarbeitungsqualität und des zuverlässigen Motors ein Fahrzeug, das man auch für längere Strecken auf jeden Fall empfehlen kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Mercedes-Benz C 220 T CDI ist mein erster Mercedes. Aufgrund der unerwarteten Notwendigkeit eines neuen Fahrzeugs und der Tatsache, dass ich mich bewusst nach einem Auto umgeschaut habe, dass nicht über einen Zahnriemen sondern eine Steuerkette betrieben wird, bin ich auf die Mercedes C-Klasse gestoßen.
Die Wahl eines Kombis fiel aufgrund des bevorstehenden Familienzuwachses.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Natürlich ist das Fahrzeug im Einstand etwas teurer als andere Modelle aus dem europäischen und asiatischen Ausland, jedoch spricht die Verarbeitung und die Zuverlässigkeit subjektiv für einen etwas teureren Einstandspreis.
Insbesondere Fahrkomfort und die bereits beschriebene Zuverlässigkeit des Fahrzeugs würden meine Entscheidung wieder auf das Modell fallen lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Mercedes-Benz C-Klasse W204 ist generell ein sehr zuverlässiges, solides und kostengünstiges Fahrzeug. Bei den Diesel-Fahrzeugen lohnt sich der C220 CDI Motor sowie ab 2013 der C250 CDI. Die Aggregate machen den Wagen zwar nicht zum DTM-Sportwagen, haben jedoch genug Leistung um auch mit Anhänger bergauf gemütlich und ungefährlich überholen zu können.
Ersatzteile gibt es viel Schrott sehr billig bei eBay, sehr gut im Ersatzteilezubehörladen Ihres Vertrauens und für Vertragshändler immer noch einigermaßen günstig als originalteile bei Mercedes-Benz direkt. Beim Verbrauch liegt man zwischen 6,5 und 8 Litern auf 100km/h. Es lohnt sich sehr auf modellgepflegte Modelle zurückzugreifen, da diese erstrecht von innen sehr viel moderner erscheinen und auch neue Fahrassistenzsysteme mit an Bord sind (z.B. serienmäßige Verkehrszeichenerkennung in Verbindung mit COMAND).
Verbrauchs-, geräusch- und komforttechnisch lohnt sich das 7G-Tronic Getriebe extreme. Dies führt immer mit sich die ECO-START-STOP Funktion (die sich bei Bedarf von Mercedes-Benz rausprogrammieren oder per Knopfdruck ausschalten last | außerdem bringt dies einen stärkeren neuen Anlasser sowie eine größere Batterie mit sich (AGM-Batterien beim Tausch ca. 80€ teurer als normale)).
Ein Unterschied zwischen MoPf 2 und MoPf3 Modellen merkt man kaum (schwarzes Kombiinstrumente Design, angeblich schnelleres Navi (nicht festzustellen) und der Tempomat wurde mit dem Scheibenwischerhebel getauscht). Empfehlenswert ist auch Xenon (da es neben dem Helleren Licht die Abblendautomatik beinhaltet und schicker aussieht). Da die neuen Modelle alle ein digitales Serviceheft haben ist eine Laufleistungsmanipulation wesentlich schwieriger und somit die Gefahr kleiner übers Ohr gehauen zu werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
C220 T CDI (W204):
Pro:
- Tolles solide Fahrzeug mit der Mercedes üblichen Verarbeitungsqualität (Griffe, Kunsstoffeinsätze sind bündig ohne Überstände. Habe mich zuletzt bei BMW 1er und 3er ein Überständen vom Dekor und Zierleisten gestört )
- Lademeister. Der Kofferraum bietet sehr viel Platz. Das Urlaubsgepäck von 4 Personen ist für das T-Modell kein Problem. Sollte hier der Platz nicht ausreichen, kann der Platz vom Ersatzrad noch genutzt werden. Hier sollte aber darauf geachtet werden, dass mindesten ein Tirefit mit an Board ist. Für große sperrige Gegenstände lässt sich die Rückbank umklappen.
Die umgeklappte Rückbank bietet für Festivals und Co. auch eine hervorragende Möglichkeit mal eine Nacht im Auto zu übernachten.
Pro/Contra:
- Der Mercedes ist kein Sportler. Er fühlt sich an als ob man in dicken Kissen eingebettet ist. Für lange Strecken ist das super. Freude am Fahren ist aus meiner Sicht aber knackiger.
- Motor
Contra:
- Platzverhältnis im Fond sind etwas enttäuschend ein Skoda weiß dort mehr Raum zu schaffen
- Der hohe Anschaffungspreis hat mich doch drei mal überlegen lassen, ob es nicht doch der Preiswertere Mitbewerber aus München sein soll.
- Das ESP lässt sich nicht ausschalten
Fazit:
Alles im allen ein tolles Auto, welches ich nochmal kaufen würde.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nachdem ich 3er Touring (E90) und Audi A4 also Kombi Probe gefahren hatte, habe ich mich für den C220 CDI T-Modell (S204) entschieden. Zur Kaufentscheidung im Detail:
Design: Grundsätzlich Geschmackssache. MB-typisch konservativ, dafür aber zeitlos.
Verarbeitung Innenraum: Oberflächen fassen sich wenig hochwertig an, sind aber dafür haltbar. Ab dem Facelift wurde es merklich besser. Bei der Avantgarde-Ausstattungslinie wird echtes Alu verbaut. Leider aber auch Kunstleder an Sitzwangen. Der Fahrersitz musste bei 110 TKM wegen Rissen neu bezogen werden.
Zuverlässigkeit: Die Injektoren der Diesel 220 und 250 von Delphi sind anfällig und wurde durch Rückruf getauscht. Des Weiteren habe ich eine neue Lenksäule und neue Wasserpumpe wegen Haarrissen um Guss bekommen. Das wars aber auch schon in knapp 155 TKM.
Platzangebot: Es gibt größere Kombi. Verglichen mit 3er und A4 aber gut. Für 4 Personen + Gepäck ausreichend. 5 Personen ist ehr gemütlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser aktuelles Fahrzeug. Nachdem sein Vorgänger trotz eines brauchbaren Antriebs unglaubliche Mängel in der Verarbeitung aufwies und sich anschickte, unter unseren Füßen wegzurosten, können wir hier aktuell noch nichts negatives berichten. Die Größe ist für zwei Personen inkl. Hund ausreichend, jedoch sollte man keinen Ballsaal erwarten. Die Leistung ist mehr als ausreichend, ebenso wie die Ausstattung. Nach bisherigem Stand ist die Verarbeitung ebenfalls okay, jedoch bin ich hier nach entsprechenden Erfahrungen vorsichtig.
Unglaublich angenehm empfinde ich die Lenkunterstützung (so sie denn so heißt).
Alles in Allem kann ich das Fahrzeug empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe W204 (Facelift) besticht durch ein sehr hohes Maß an Komfort und Platzangebot. Ebenso überzeugt die 7G-Tronic mit hervorragenden Schaltvorgängen, die nahezu überhaupt nicht bemerkbar sind. Des Weiteren ist die Service-Leistung seitens Mercedes anstandslos. Bei Problemen wird man schnell und kompetent beraten. Probleme gab es in meinem Fall nur zwei Mal - ein Sensor zur Ermittlung der Abgaswerte war defekt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Positiv:
Sehr angenehmes Fahrverhalten (auch bei hohen Geschwindigkeiten)
Viel Beinfreiheit auch auf den Rücksitzen
Gute Leistung
Gutes Navigationssystem
Sehr gute Soundanlage (besonders die Bässe)
Negativ:
Relativ hoher Verbrauch
Schlecht für die Innenstadt, da er sehr lang ist und die Parkplatzsuche sich dadurch schwierig gestaltet.
0
0
Alternativen
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)