12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 180 CDI BlueEFFICIENCY 120 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 180 CDI BlueEFFICIENCY (120 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 180 CDI BlueEFFICIENCY (120 PS)
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 180 CDI BlueEFFICIENCY (120 PS)

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi 2007 - 2014: C 180 CDI BlueEFFICIENCY (120 PS)

Bei den Motoren gehört der C 180 CDI BlueEFFICIENCY (120 PS) zu den beliebtesten Kandidaten der C-Klasse Kombi 2007. Die Mercedes-Benz-Fahrer gaben ihm 4,3 von fünf Sternen. Für die Kombi sind folgende vier Ausstattungsvarianten lieferbar: Avantgarde, Elegance, Edition C und Avantgarde Edition C. Je nachdem, welche Vorliebe du hast, kannst du dich für das 6 -Gang-Schaltgetriebe oder das 7 -Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 4,8 Liter Diesel.

Der Motor ist mit seinen Emissionen in die Schadstoffklasse EU5 eingeordnet – es besteht also freie Fahrt in Umweltzonen. Die genauen Angaben stehen in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Auf 100 Kilometern stößt diese Motorvariante 127 g CO2 aus.

Insgesamt ist der C 180 CDI BlueEFFICIENCY ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mercedes-Benz C 180 T CDI DPF (BlueEFFICIENCY)

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
1313/BPD

Maße und Stauraum

Länge
4.606 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1500 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.155 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
201 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
127,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A

Nutzerbewertungen

3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
50.0%
4
16.7%
3
16.7%
2
0.0%
1
16.7%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

6 Bewertungen

Anonymous
8 Monate
habe nur Probleme mit meinem Mercedes C180 CDI T Modell Baujahr 2010 mit 128000KM Schaltung Meiner hat immer wieder Probleme mit den Injektoren Nach gerade mal 9 Jahren wurde die Hinterachse getauscht weil die Aufnahmen durchgerostet waren Dazu Rost an Türen und Heckklappe
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Solides Fahrzeug. In 3 Jahren mit vielen Kilometern bisher keine Probleme gehabt. Sparsam im Verbrauch und in der Steuer. Großer Kofferraum. Eignet sich auch sehr gut als Familienauto. Gute Ausstattung schon vom Werk aus. Günstige Sonderausstattung. Fahrzeug kann von mir nur jederzeit weiterempfohlen werden.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Die C-Klasse ist der Allrounder unter den Benz-Modellen. Man fährt einen klasse Kombi, der im Bedarfsfall mal etwas wegsteckt, mit dem aber auch mal ein wenig zackiger über die Landstraße fahren kann. Je nach Motor macht das ganze Spaß, oder noch mehr Spaß. Vorne sitzt man ausgezeichnet, beide Sitze bieten einen angenehmen Seitenhalt sind sich auf Langstrecken sehr bequem. Das Getriebe verrichtet seine Arbeit völlig unauffällig. Gewöhnungsbedürftig ist die Arbeit mit dem Navi. Hier hat sich Mercedes in meinen Augen etwas verrannt was die Bedienung mit dem Dreh-Drück-Steller belangt. Auch die Menüstruktur ist ausbaufähig. Trotz allem ein klasse Fahrzeug, welches gut und gerne unter 8 Liter bewegt werden kann. Dem Motor merkt man aber auf Autobahnetappen an, dass er doch ein bisschen mehr Leistung haben könnte. Hier wäre ein 2 Liter Diesel sicher die wesentlich bessere Wahl. Das Gepäckabteil fasst ausreichend Koffer und Taschen, mit einer Familie kann man hier aber sich gerne mal an die Grenzen stoßen und muss ggfs. eine Dachbox oder ähnliches anbauen. Ich würde dieses Fahrzeug definitiv wieder kaufen - einziger Mercedes-Nachteil sind die relativ teuren Werkstattkosten, aber da nehmen dich mittlerweile alle Deutschen Hersteller nicht viel.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Habe das Fahrzeug 3 Jahre als Firmenwagen gefahren. Das S204 Modell ist in der 180d Variante etwas laut und unruhig. Der gedrosselte 2,3l Mercedes Oelmotor bringt unten heraus ein anständiges Drehmoment, verliert aber nach oben die Kraft. Der Verbrauch war jedoch mit unter 6l/100km im Mix sehr effizient. Insgesamt ein wertiges Auto und guter Einstieg in das Mittelklassesegment.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
C180 T-Modell mit 120 PS- viele Nutzer werden hier erstmal meckern auf Grund der (auf den ersten Blick) relativ wenig PS. Vorweg: diese Befürchtung ist völlig unberechtigt. Die 2.1l Hubraum (entgegen dem Downsizing Trend) reichen für den Stadtverkehr und zum flüssigen, angenehmen fahren auf der Autobahn völlig aus. Die Ersparnis zum teureren C250/C300 etc. sollte man - meiner Meinung nach - lieber in eine schöne, solide Austattung investieren. An erster Stelle wäre hier die moderne 7g Tronic Plus Automatik zu nennen. Weiterhin das ILS Light System (Fernlichtassistent, dynamisches Kurvenlicht, Autobahnlicht etc.), das Command Entertainmentsystem (inkl. Navi) und - ja nach Geschmack - eine schöne Lederausstattung (hier auf Echtleder achten) oder Extras wie das Panoramadach, der Spurhalte- und Totwinkelassistent oder die Multikontursitze.
0
0
Anonym
mehr als 10 Jahre
ACHTUNG ROSTSTELLEN an TÜREN + RADLÄUFEN: BJ 2012 / Erstzulassung 27.09.2012 / bei 48.400 km Laufleistung hat das Auto an 16 Stellen Rostbildungen, betroffen sind nur Seiten, also Türen + Schweller, Kulanzantrag bei Mercedes abgewiesen, rein mündliche Information darüber erhalten !!!!!! Wagenfarbe ist UNIWEISS, AMG-Optik Wagen steht immer unter einem Carport und wird zu 90% nur auf der Autobahn gefahren, weil der Wagen dort eben auch wenig verbraucht, deswegen wurde er auch angeschafft........ Es ist eine Unverschämtheit......was sich Mercedes hier erlaubt, soll sich um äußere "Verletzungen handeln", quasi Steinschlag...; wenn dem so ist, warum hat das Fahrzeug dann vorne und auf der Haube überhaupt keine Rostbildungen? Wer hat ähnliche Erfahrungen?
0
0