Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 43 AMG 306 PS (1996-2001)
Alle Erfahrungen
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 43 AMG (306 PS)
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Leistung
225 kW / 306 PS
Getriebe
Automatik / 5 Gänge
Neupreis
60.407 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
11.7 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
6.5 s
Energieeffizienzklasse
G
Mercedes-Benz C-Klasse Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 43 AMG (306 PS)
Technische Daten für C 43 T AMG

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-2001
HSN/TSN
0710/374
Maße und Stauraum
Länge
4.516 mm
Breite
1.723 mm
Höhe
1.431 mm
Kofferraumvolumen
465 - 1510 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
245/40 R17 W (hinten)
Leergewicht
1.610 kg
Maximalgewciht
2.010 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
4266 cm³
Leistung
225 kW/306 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,5 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h
Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,7 l/100 km (kombiniert)
16,5 l/100 km (innerorts)
8,9 l/100 km (außerorts)
16,5 l/100 km (innerorts)
8,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
280,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ein C-Klasse T-Modell gepaart mit Hubraum und Leistung klingt schon erstmal garnicht so schlecht und so sah ich der Überführung dieses Wagens nicht unglücklich entgegen. Ein Freund von mir war nach Spanien gezogen und hatte, abgesehen von eben diesem Auto bereits alles transportiert.
So nutzte ich die Gelegenheit für einen Kurzurlaub und eine interessante Überführungsfahrt...
Die Aussenhaut der C-Klasse ist wirklich gelungen und ansprechend. Sie wirkt sportlich und doch elegant, erwachsener als ein Dreier und ebenso ein wenig konservativer. Der Gesamteindruck gefällt und wirkt einladend.
Im Innenraum geht es qualitativ weiter:
Das Armaturenbrett und auch die restlichen Einbauten wirken hochwertig und sind recht schön gestaltet. Die Instrumente und Bedienelemente sind sehr gut platziert und sorgen für eine sehr intuitive Bedienung. Das Platzangebot ist nicht sonderlich großzügig, entspricht aber der Klasse und reicht absolut aus. Fahrer und Beifahrer genießen auf den vorderen Plätzen höchsten Komfort, im Fond geht es allerdings ein wenig enger zu. Der Kofferraum ist geräumig aber ein wenig unpraktisch zu beladen.
Mit dem Beginn der langen Fahrt stiegen auch schon die Vorfreude und die Erwartungen:
Der 8-Zylinder brummelt sanft vor sich hin und macht schon im unteren Drehzahlbereich und bei sanfter Gasvorderung klar was zu erwarten ist...
Das Fahrgefühl ist recht gediegen, das Fahrwerk nicht zu straff und die Lenkung sehr direkt. So macht schon das langsame Dahingleiten bei kaltem Motor Spaß und auch 140 km/h sind gut zu ertragen...
Nach 15km will ich allerdings wissen was drin ist und gebe ihm die Sporen: Die Automatik schaltet recht ruckfrei runter und flott geht es in Richtung Endgeschwindigkeit. Die Leistungsentfaltung ist ordentlich aber irgendwie nicht beeindruckend. Scheinbar bin ich mittlerweile doch zu verwöhnt...
Auf der Autobahn lässt man dennoch so ziemlich alles hinter sich und erfreut sich der aufgehobenen Streckenverbote...
Im Ausland konnt der C43 sein wahres Potential beweisen und schlechte Landstraßen bezwingen. Hier kommt durch das enorme Drehmoment, die gute Straßenlage und die direkte Lenkung wirklich Freude auf.
Der C43 zieht kraftvoll aus jeder Kurve und bremst vor der nächsten wieder kräftig herunter. Eine schönes Schauspiel dass auch nach hunderten Kilometern noch Freude bereitet... :)
Vorbei ist die Freude allerdings an der Tankstelle, die der C43 erwartungsgemäß leider recht häufig ansteuert. Der Verbrauch ist ordentlich und leider nicht wirklich zeitgemäß... Man kommt zumindest nicht in Verlegenheit über Umweltaspekte diskutieren zu müssen...
Insgesamt ein sehr lustiger Trip mit einem tollen Auto. Es könnte allerdings doch noch mehr Leistung und ein Schaltgetriebe vertragen. Spritverbauch und Kosten sind natürlich hoch, was allerdings niemanden erstaunen dürfte...
Als Zweitwagen für gelegentliche Asufahrten allerdings doch eine gute Wahl...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Auto mit richtig Power macht Spass ihn zu fahren das einzige was mich stört habe ab und zu ärger mit dem drehzahlgeber schon das zweitemal und wird zum teuren Spass in der Werkstatt ansonsten sehr zuverlässig.Ich möchte darauf hinweisen das Auto was angezeigt wird ist kein AMG C43 der sieht in echt viel Bulliger aus Tiefer andere Schürzen Spoiler ein Auto das auf der Strasse klebt Top Fahrwerk Super Bremsanlage aber ohne ESP fahren würde ich ihn nicht mit seiner Kraft beim Beschleunigen würde er das Hech schleudern lassen
0
0
Alternativen
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001)