12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda 323 Schrägheck 2.0 TD 100 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Mazda 323 Schrägheck (1998–2003) 2.0 TD (100 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda 323 Schrägheck (1998–2003) 2.0 TD (100 PS)

Technische Daten für 323 F 2.0 DITD Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
7118/239
Maße und Stauraum
Länge
4.250 mm
Breite
1.705 mm
Höhe
1.410 mm
Kofferraumvolumen
356 - 716 Liter
Radstand
2.610 mm
Reifengröße
185/65 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.275 kg
Maximalgewciht
1.735 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
189 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda 323 Schrägheck (1998–2003)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,5 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
163,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe den 323 S VI BJ, 2.0 DITD mit 74kW/101 PS, Stufenhecklimousine, Baujahr 2001, Facelift. Super Fahrzeug, technisch/motorisch top und sehr zuverlässig. Startet immer ohne Probleme, auch im Winter morgens bei Tiefstwerten von manchmal -17 Grad bei uns in Österreich. Ersatzteile sind im Nachbau günstig in der Anschaffung(Originalteile sehr überteuert), außer Verschleißteilen musste in knapp 18 Jahren nur einmal die Lichtmaschine(hat den Geist aufgegeben), der korrodierte Hydraulikblock(Elektrik- bzw Korrosionsproblem) und der Tank aufgrund Dieselverlust(Tank an kleiner Stelle durchgerostet) ausgetauscht werden. Kupplung ist jetzt, nach 225.000 km, noch immer die originale drin. Motorisch ist er top, bei der Beschleunigung leider ein Turboloch bis 2000 U/min aber dafür eine ziemlich gute Maximalgeschwindigkeit von knapp 190 km/h (selbst getestet) und relativ geringer Verbrauch bei normaler Fahrweise. Im Innenraum sind aufgrund schlechter Dämmung die Motor-, Reifen- und Windgeräusche deutlich zu hören, was mich im Gegenteil zu anderen jedoch wenig stört. Nun zu den (wenigen) Mankos: - Rostprobleme an der Karosserie, vor Allem an den hinteren Radläufen, Einstiegen und teilweise an der Bodenplatte. - ab einer Laufleistung von 150.000 bis 200.000 km störende Vibrationsgeräusche im Innenraum (Türverkleidungen, Hutablage, Cockpit, Sonnenblende), da mit der Zeit die Plastikteile durch Motorvibrationen bzw. schlechter Dämmung und Temperaturschwankungen(Sommer/Winter) viel Spiel bekommen. Fazit: Gutes, solides und höchst zuverlässiges Fahrzeug, das außer der Rostanfälligkeit keine schwereren Schwachstellen aufweist. Bei guter Lack-/Karosseriepflege(v.a. regelmäßigem Auftrag von Unterbodenschutz), schonendem Umgang und viel Liebe ist der Mazda ein langlebiger, treuer Wegbegleiter und (zumindest für mich) ein nahezu perfektes Fahrzeug. Absolute Empfehlung meinerseits. Leute, die einen zuverlässigen, technisch guten soliden Wagen ohne großen Technik-Schnickschnack wollen, aber dennoch viel Augenmerk auf Fahrzeugpflege legen, werden dieses Auto lieben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Guten Tag, ich fahre dieses Auto nun ziemlich genau 2 Jahre und er ist nun 11 Jahre alt mit 140.000 km. Gekauft habe ich ihn mit 90 tsd. Kilometern, ich fahre ca. 25 tsd im Jahr für 4500€. Es rostet rundherum (Auspuff, Türen Innen, Radläufe usw.) und der Spritverbrauch ist für die Leistung nicht gerechtfertigt. Er fährt, wenn man ordentlich drauf drückt auch wirklich zackig aber das Turboloch bis 2000 Umdrehungen ist schrecklich. Der Verbrauch bei normaler Fahrweiße liegt bei mir bei ca. 6,3 Litern/100km. Auf der Autobahn bin ich schon 2 mal nach Kroatien gefahren. Mein Schwiegervater hat einen VW Bus und hat 8 Liter gebraucht während ich mit dem kleinen Mazda 8,5 benötigt habe (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 140 km/h). Beim Verbrauch kennt er keine Grenzen nach oben. Nach unten kriegt man ihn auf ca. 5,5 Liter. Hier darf man aber wirklich nicht einmal aufs Gas drücken. Die Geräuschkolisse ist laut. Man hört den Wind, den Motor und die Reifen. Federung finde ich ok und auch die Sitze und die allgemeine Bedienlichkeit sind gut. Steuer ist recht teuer mit über 300€, Versicherung hingegen normal. Die Ersatzteile sind vom Preis her vertretbar und angemessen. Leider habe ich in 2 Jahren 3000€ hierfür investieren müssen und weiß wovon ich rede... Im Großen und ganzem ist es ein ordentliches Auto das viel Platz für jedermann bietet und gut durchdacht ist. Der Motor und die Geräusche könnten besser sein. Das Turboloch nervt sehr. Unterm Strich ein gutes Auto für diesen Preis. Bei weiteren Fragen können Sie mir gerne eine Nachricht schicken. Freundliche Grüße aus Nürnberg
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Fahre diesen Wagen seit 5 Jahren (Zweitbesitz), Bj 9/2000. Bei uns in Österreich hat er nur 66 Kw (90 Ps), diese Drosselung aus steuerlichen Gründen könnte auch die Ursache meines ersten NEGATIVEN Kritikpunktes sein: Schwacher Durchzug von unten raus (Motorcharakteristik nicht angepasst?) Sehr vorausschauende Fahrweise vonnöten (Den Eindruck könnte aber auch die - langsam ihre Tage zählende- Kupplung verstärken). Verbrauch trotz moderater Fahrweise kaum unter 7,5 Liter (Stadt, wohlgemerkt, auf langen Autobahnstrecken komm' ich auf ca 5,5 Liter runter, das ist OK.) - Da sagt man immer, beim Diesel gibt's kaum Unterschiede - ha! Das war's aber auch schon mit'm Rummaulen. Als da wären: Das Ding startet IMMER verläßlich, Hierzulande als Rentnerauto "verschrieen", aber: Grundvernünftig, PANNENFREI, auch die Statistik dazumals reihte ihn vor Toyota Corolla! Motorisch: UNKAPUTTBAR (braucht noch immer kaum Öl, kerngesund) Karosserie - man lese und staune - nach 10 Jahren noch immer KEINERLEI ROST, auch untenrum nicht (ohne besondere Pflege, und das spricht für die Qualität des Bleches). Niemals aufpoliert und doch noch immer nahezu neu: Der Lack. Mache jedes Jahresservice, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Auszug (140.000 km auf der Uhr): Immer noch Erste Kupplung, Bremsen werden heuer fällig, Zahnriemen bei 120000 gemacht, TÜV- Plakette (bei uns "Pickerl") die letzten 2 Jahre OHNE BEANSTANDUNGEN, Lediglich 1 Stabigummi musste erneuert werden. Der Motor hört sich nicht anders an als vor 5 Jahren, keinerlei Aggregate mucken auf. Eben erst eingefahren und noch für viele tausende Km gut... So gesehen ein kostengünstiges Auto, wenn auch Mazda im Falle des Falles recht geschmalzene Ersatzteilpreise hat! - bloss, dieser Fall tritt fast nie ein..... JoKer
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich Fahre den 323F 2.0 Turbodiesel seit ca 1,5 Jahren. Seither musste ich nur für einen Öl- und Reifenwechsel in die Werkstatt. Dank dem Turbo hat man sehr gute Leistung bei gleichzeitig relativ geringem Verbrauch. Auch wenn man fährt wie ein Rennfahrer bekommt man den Verbrauch kaum auf über 7.5L/100km. Und die Beschleunigung ist wirklich sehr gut (als Motorradfahrer weiß ich was Beschleunigung heisst!) Wie ein Bekannter von mir sagte: Modell unverwüstlich. Einziges Negativ ist, dass das Auto relativ schnell rostet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Türen rosten nach 4 Jahren von innen unter Dichtnähten, ist 2 mal auf Garantie lackiert wurden , rostet aber wieder. Jetz fangen die Radläufe hinten an zurosten.Nach 80000km Dieselpumpe undicht, diesel hat die darunter liegende Lima auch zerstört.Rep. mit austausch Pumpe und Lima 2100,.E.Es ist ein bekanntes Problem am 323.Auch Bremsscheiben vorne orginal halten nicht lange , besser sind ATE scheiben und Beläge. Das ist auch ein bekanntes Problem .
0
0