12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Maserati Coupé Modell Cabrio 4.2 V8 390 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Maserati Coupé Modell Cabrio (2001–2007) 4.2 V8 (390 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Maserati Spyder Cambiocorsa

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
4014/308

Maße und Stauraum

Länge
4.303 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.305 mm
Kofferraumvolumen
300 Liter
Radstand
2.440 mm
Reifengröße
235/40 R18 (vorne)
265/35 R18 (hinten)
Leergewicht
1.630 kg
Maximalgewciht
1.980 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4244 cm³
Leistung
287 kW/390 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,0 s
Höchstgeschwindigkeit
283 km/h

Umwelt und Verbrauch Maserati Coupé Modell Cabrio (2001–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
88
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
18,6 l/100 km (kombiniert)
28,3 l/100 km (innerorts)
13,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
435,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

lexi.lind
fast 8 Jahre
Der Maserati GranSport Spyder gehört ganz klar in die Rubrik "Traumwagen", Maserati selbst spricht sogar von einem "erreichbaren Traum", ich bin mir sicher, dass er für die meisten von uns unerreichbar bleiben wird! Ich durfte, wenn auch nur für kurze Zeit, diesen Traum und wahrhaften Genuss erleben und möchten an dieser Stelle mein Erlebnis mit Euch teilen. Allein die Optik ist ein Augenschmaus … Geschlossen wie offen sieht der Maserati GranSport Spider einfach gelungen und in sich schlüssig aus. Das Verdeck öffnet auch recht schnell auf Knopfdruck, dazu muss das Fahrzeug allerdings stehen und die Handbremse angezogen sein, na ja, is wohl nix mit ein wenig Angeben beim Öffnen während der Fahrt durch die verkehrsberuhigte Zone. Carbon, Aluminium und viel Leder zieren das Interieur und lassen es sehr wertig und luxuriös erscheinen. Das gesamte Cockpit ist toll anzusehen, Form, Verarbeitung und Materialmix überzeugen. Was mir nicht ganz so gut gefallen hat waren der blau unterlegte Tacho und Drehzahlmesser mit den großen und etwas zu modernen Ziffern, etwas klassischer hätte mir an dieser Stelle besser gefallen. Rundum begeistert war ich von den perfekten Sportsitzen, aus denen ich so schnell auch gar nicht mehr raus wollte. Fast hätte ich es vergessen, aber das Thema "Kofferraum" wird bei diesem Auto ganz klar zur Nebensache. Dabei hat der Spyder sogar eine ganze Menge zu bieten, das würde sogar fürs Urlaubsgepäck reichen, wären da nicht die recht bescheidene Zuladung. Gerät der Kofferraum zur Nebensache, scheint ihm der Komfort zum Fremdwort geraten zu sein. Solange die Straßen in einwandfreiem Zustand sind, ist noch alles okay, aber der Maserati Spyder donnert so bretthart über die Straßen, dass er jede Bodenwelle und erst recht jedes Schlagloch fast ungefiltert nach innen weiter gibt. Dafür liegt er wie das sprichwörtliche Brett auf dem Asphalt, auch wenn ich flott um die Kurven räubere. Der Spaßfaktor ist einfach riesig und die machbaren Geschwindigkeiten sind enorm. Ein wenig Vorsicht ist allerdings geboten, denn bewegt ich mich am Grenzbereich, schmeißt er sein Heck ziemlich abrupt nach außen, lässt sich mit etwas Erfahrung aber ganz gut kontrollieren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hallo, ich fahre seit 2003 einen Spyder 4,2. Zuvor hatte ich einen Maserati Spyder Bj. 1992 mit 2,0 l, und 275 PS. Der erste Fahreindruck beim neuen war ernüchternd. Die Raumausnutzung war bei dem Alten viel besser. Die Notsitzbank hinten hatte einen guten Stauraum abgegeben. Ebenfalls war meine Frau von dem Kofferraumvolumen erfreut. Beim Neuen kann man nicht mal eine Jacke im Fahrgastraum unterbringen und nur mit viel Übung bringt man sein Gepäck für eine Woche im Kofferraum unter. Dagegen begeistert das Aussehen, die Kraftentfaltung des Motors und natürlich der Klang des Wagens (Fuchsauspuff ist wichtig). Beim Fahrverhalten gibt es nichts zubeanstanden, außer, die Elektronik greift sehr früh ein. Am besten man schaltet sie aus. Die Unterhaltskosten sind weit günstiger als beim alten Modell. Die Verwindungs- steifigkeit hat zwar gegenüber dem Alten zugenommen, ist aber nicht mit einem Cabrio von Porsche oder Jaguar vergleichbar. Ein großer Vorteil des Maserati ist Fahrergemeinschaft. Meist Leute, die das Fahrzeug selbst erarbeitet haben. Selten sind Leute von Beruf Sohn anzutreffen.
0
0