12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lexus CT Schrägheck 200h 99 PS (seit 2010)

Alle Erfahrungen

Lexus CT Schrägheck (seit 2010) 200h (99 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Lexus CT Schrägheck (seit 2010) 200h (99 PS)
Lexus CT Schrägheck (seit 2010) 200h (99 PS)

Lexus CT Kompaktwagen seit 2010: 200h (99 PS)

Durchschnittlich steigerungsfähige Beurteilungen erhielt der 200h (99 PS) für den CT Kompaktwagen 2010 von den Lexus-Fahrern. Sie gaben der Maschine gerade mal zwei von fünf Sternen. Der 200h (99 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in drei Ausstattungsvarianten erhältlich (Executive Line, F Sport und Luxury Line) – darunter auch eine sehr gute. Das ist der günstigste Motor des Fahrzeugs, der Preis ist hier abhängig von der Ausstattungsvariante und liegt zwischen 26.950 und 39.300 Euro. Alle Varianten sind einheitlich mit 1-Gang-Automatik ausgestattet. Der Kraftstoffverbrauch, hier übrigens Hybrid, liegt je nach Variante zwischen 3,6 und 4,1 Litern auf 100 Kilometer.

Der 200h ist ein Wagen erster Wahl für umweltbewusste Fahrer, die mit ihrem Auto die Luft so wenig wie möglich verunreinigen wollen: Mit der EU6 genügt er den Ansprüchen der besten Schadstoffklasse. Zwischen 82 und 94 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Wenn du die Qual der Wahl hast und noch nicht auf den 200h im Kompaktwagen 2010 festgelegt bist, dann schau dich möglichst auch nach anderen Motorisierungen um, denn es scheint schon zu Problemen mit dem Wagen gekommen zu sein. Es kann sich aber auch um einen Einzelfall handeln, bis jetzt liegt uns nämlich nur eine Bewertung vor.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Lexus CT 200h

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin/Elektro
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2017
HSN/TSN
5013/AHB

Maße und Stauraum

Länge
4.355 mm
Breite
1.765 mm
Höhe
1.450 mm
Kofferraumvolumen
375 - 985 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
1.790 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
1
Hubraum
1798 cm³
Leistung
73 kW/99 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Lexus CT Schrägheck (seit 2010)

Kraftstoffart
Benzin/Elektro
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,6 l/100 km (kombiniert)
3,6 l/100 km (innerorts)
3,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
82,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

oki252
mehr als 3 Jahre
Das Auto ist sehr sparsam, klar kann man die Herstellerangabe kaum erreichen (3,6l), aber 4,X l sind durchaus machbar im NORMAL Modus. Alles sehr harmonisch, den Wechsel der Motoren merkt man kaum. Also Auto-Liebhaber wünscht man sich manchmal einfach nur mehr als 136PS (Gesamtsystemleistung). Ich kann das Fahrzeug nur empfehlen, ideal für die Stadt, aber auch sehr geräumig und für die Langstrecke durchaus geeignet.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Das Herzstück ist natürlich der Hybrid, und mit gerade einmal 3,6 Liter verspricht Lexus einiges. Doch ist zu bedenken, diese Verbrauchswerte sind auf dem Prüfstand erreicht worden und im Alltag einfach nicht realisierbar, so pendele ich mich bei gelassener Fahrweise eher bei fünf Litern ein. Bevor es aber los geht, muss ich die Start-Taste drücken – nun leuchtet in der Instrumenteneinheit die grüne Ready-Leuchte auf, dann den Ganghebel auf D einloggen und nahezu geräuschlos und völlig emissionsfrei mache ich mich auf den Weg. Wenn auch die Batterieleistung hier für ein rein elektrisches Vorwärtskommen von zwei bis drei Kilometer ausreichen würde, springt der Ottomotor schon bei geringem Leistungsabruf – spätestens aber ab Tempo 45 hinzu. Wenigstens kann ich durch Aktivieren des EV-Modus dies für kurze Zeit unterbinden oder aber auch jederzeit während der Fahrt auswählen. Aber ganz ehrlich der große Zampano ist das natürlich nicht, ein Plug-in-Hybrid scheint mir hier die viel bessere Lösung, könnte man hier wenigstens länger elektrisch unterwegs sein. Doch das hat Lexus hier nicht im Angebot. Und noch kurz ein Wort zur Drehzahl, beim Tritt auf das Gaspedal schnellt diese zwar rasch nach oben, doch der erwartete Vortrieb bleibt in Verbindung mit dem stufenlosen CVT-Getriebe leider aus. Der Wechsel von dem geräuschlosen Elektromotor zu dem akustisch präsenten Ottomotor tritt zwar nicht ganz so lautstark auf, mit zunehmender Geschwindigkeit tritt der Verbrenner allerdings immer deutlicher in Erscheinung. Insgesamt ist mir der Auftritt einfach zu unharmonisch.
0
0