12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Range Rover Sport SUV SDV8 340 PS (2013-2017)

Alle Erfahrungen

Land Rover Range Rover Sport SUV (2013–2017) SDV8 (340 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Land Rover Range Rover Sport SUV (2013–2017) SDV8 (340 PS)
Land Rover Range Rover Sport SUV (2013–2017) SDV8 (340 PS)

Land Rover Range Rover Sport SUV seit 2013: SDV8 (340 PS)

Der SDV8 (340 PS) scheint eine gelungene Motorisierung für den Range Rover Sport SUV 2013 zu sein, denn sie erreicht fünf von fünf Sternen in der Nutzer-Bewertung. Für den SUV sind folgende zwei Ausstattungsvarianten erhältlich: HSE Dynamic und Autobiography Dynamic. Entsprechend ändert sich der Anschaffungspreis: Je nach Ausstattungsvariante liegt der dann zwischen 91.400 und 109.900 Euro. Alle Varianten sind konsistent mit 8 -Gang-Automatik ausgestattet. Der Verbrauch reicht von 8,4 und 9,2 Litern auf 100 Kilometer je nach Ausstattung. Getankt wird Diesel.

Umweltbewusste Fahrer sollten genau auf die Motorvariante achten, denn diese liegen hier zwischen den Schadstoffklassen EU5 und EU6 Die Schadstoffklassen spielen auch eine wichtige Rolle für die Plakette, die die Zufahrt in Umweltzonen gewährleistet. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 219 und 243 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Eine Person hat sich bereits überzeugen lassen und zeichnet hier bei uns ein ausgesprochen positives Bild vom SDV8 von Land Rover. Wir sind gespannt, ob andere Nutzer diese Erfahrungen bestätigen können.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Land Rover Range Rover Sport SDV8 HSE Dynamic

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2013-2017
HSN/TSN
1590/ACV

Maße und Stauraum

Länge
4.850 mm
Breite
2.073 mm
Höhe
1.780 mm
Kofferraumvolumen
784 - 1761 Liter
Radstand
2.923 mm
Reifengröße
275/45 R21 110Y (vorne)
Leergewicht
2.397 kg
Maximalgewciht
3.200 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
4367 cm³
Leistung
250 kW/340 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,9 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Range Rover Sport SUV (2013–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
89
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,4 l/100 km (kombiniert)
10,8 l/100 km (innerorts)
7,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
219,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C

Nutzerbewertungen

5.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

dbr-n519
mehr als 3 Jahre
Ich hatte das Glück, einen der letzten Diesel-V8 erwerben zu dürfen. Meist nutze das Fahrzeug auf Langstrecke. Der Sitzkomfort ist hervorragend, die Geräuschentwicklung auch bei höheren Geschwindigkeiten hält sich absolut in Grenzen. Der Motor ist durchzugsstark und vibrationsarm, dabei jedoch mit durchschnittlich 10,6 l Diesel auf 100 km absolut kein Säufer. Die durch mich erworbene Ausführung Autobiography ist mit Brembo-Bremsen ausgestattet, die dieses schwere Auto bestens im Griff haben. Der Bremsabrieb ist minimal, die Bremswirkung auch nach mehr als 60000 km unverändert gut. Das Getriebe schaltet unmerklich die Gänge. Im Gelände war ich mit dem Fahrzeug noch nicht, kann zu diesen Eigenschaften also nichts sagen. Die Wankneigung von Geländewagen bei hohen Kurvengeschwindigkeiten sind beim Range Rover Sport fast komplett durch die unmerklich einsetzende Elektronik unterdrückt. Sportliches Fahren, wenn auch nicht mit Roadster-Feeling, ist in diesem Fahrzeug durchaus möglich. Für Fahrer, die häufig im Dunklen unterwegs sind, ist die Ausleuchtung der Straße nicht unwichtig. Diese ist bei dem von mir erworbenen Modell vorbildlich. Die Abblendautomatik funktioniert hervorragend, bisher hat mich noch kein entgegenkommendes Fahrzeug angeblinkt, weil es geblendet wurde. Trotzdem ist sowohl die Fahrbahn als auch der Fahrbahnrand bestens ausgeleuchtet. Unerfreulich ist das Schildererkennungssystem. Es passiert häufig, daß die Schildererkennung von den in der Navigationssoftware hinterlegten Informationen überstimmt wird. Auch ein Werkstattaufenthalt, bei dem dieser Mangel behoben werden sollte, hat nur wenig gebracht. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Automatikfunktion der Scheibenwischer. Diese machen nicht, was sie sollen, sie führen häufig ein Eigenleben. Trotz starken Regens reagieret die Elektronik manchmal nicht, die Wischer bleiben im Dauerbetrieb, obwohl die Scheibe bereits trocken ist. Diese Punkte fallen jedoch bei den überwiegend positiven Gesamteigenschaften des Fahrzeuges nicht maßgeblich ins Gewicht. Ich würde, gestützt auf die bisher gemachten Erfahrungen, eine absolute Kaufempfehlung aussprechen.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Was mir am Range Rover Sport besonders gefällt, er vereint diese hervorragende Geländetauglichkeit mit einer für einen Offroader ungewohnten Sportlichkeit und bewahrt sich dennoch den Luxus. Die 5+2-Sitzkonfiguration macht mich zudem recht flexibel. Wenn einem auch klar sein sollte, dass hier nur zwei Kinder wirklich bequem sitzen. Das sagt aber selbst der Hersteller - Schön, dass man mir hier keinen Bären aufbinden wollte. Ebenso erfreulich, dass ich die zwei zusätzlichen Sitzmöglichkeiten mittels elektrischer Betätigung im Nu versenken kann. Wenn auch bewusst "SPORT"licher, so geht der Range Rover Sport aber keine Kompromisse bei der Geländegängigkeit ein und so wage ich nur zu gern einen Ausflug in entsprechende Offroad-Parcours. Das SUV ist mit permanentem Allrad und einem einstufigen Verteilergetriebe und Torsendifferenzial bestückt, womit ich bestens gerüstet bin. Sogar Wasserdurchfahrten sind kein Problem, hat der Range eine Funktion an Bord die beim Durchfahren automatisch die Wassertiefe messen. Dabei werde ich sowohl grafisch als auch akustisch darauf hingewiesen, sollte das Wasser zu tief sein. Will ja schließlich nicht baden gehen. Der eingefleischte Landy-Fahrer wird sich für das entsprechende "On-/Offroadpaket" interessieren, war allerdings auch nicht ganz billig, doch mit den verschiedenen Programmen bin ich für alle Eventualitäten gewappnet.
0
0