12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Grand Cherokee SUV 4.0 180 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

Jeep Grand Cherokee SUV (1993–1999) 4.0 (180 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Jeep Grand Cherokee SUV (1993–1999) 4.0 (180 PS)
Jeep Grand Cherokee SUV (1993–1999) 4.0 (180 PS)

Jeep Grand Cherokee SUV 1993 - 1999: 4.0 (180 PS)

Der 4.0 (180 PS) für den Grand Cherokee SUV 1993 von Jeep erhält von unserer Community eine sehr gute Bewertung mit 3,6 von fünf Sternen. Dennoch schneidet die Variante damit etwas schlechter ab als andere Motorisierungen für das Modell. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für den SUV liegt bei 3,8 Sternen. Bei den Ausstattungen besteht Wahlfreiheit. Der Geländewagen kommt in einer der zwei Varianten: Laredo und Limited. Verbaut ist auch eine für entspanntes Fahren ausgelegte Automatikgangschaltung mit vier Gängen.

Für umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, ist das Fahrzeug kaum geeignet: Der 4.0 lässt sich in die EU1 einordnen – damit besteht weitestgehend ein Fahrverbot in Umweltzonen. Ein Tipp: Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein.

Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom 4.0 von Jeep. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Jeep Grand Cherokee 4.0 Laredo

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
1004/465

Maße und Stauraum

Länge
4.489 mm
Breite
1.790 mm
Höhe
1.708 mm
Kofferraumvolumen
1136 - 2254 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
225/75 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.735 kg
Maximalgewciht
2.400 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3964 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Grand Cherokee SUV (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
87
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
40.0%
3
60.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

5 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Jeep Grand Cherokee war mein allererstes Auto, was mir mein Vater zum Studienbeginn in dne USA (Texas) geschenkt hat. Sein Argument war: In 2 Tonnen Stahl passiert dir nichts. Und das hat sich auch bewährt. Als Fahreinsteiger war es natürlich der Oberhammer 180 PS unter der Haube zu haben. Aber bei dem Gewicht braucht der Jeep diese auch, um auch auf unfreundlich-steilen Autobahnauffahrten zu beschleunigen. Das Interior ist stilgerecht und ansprechend, lediglich die Audioleistung bedurfte etwas Verbesserung. Die Bremsen waren hervorragend und haben den Riesen schnell zum stehen gebracht. Ich hatte gelegentlich Probleme bei der Benzinansaugung, was zu einem unangenehmen Geräusch führte. Diese waren allerdings nie kritisch. Was genau damit war, kann ich nicht sagen, da ich ihn vor meiner Rückkehr nach Deutschland verkauft habe ohne ihn deswegen in die Werkstatt zu bringen. Das große Manko des Grand Cherokee ist der Spritverbrauch (bei mir im durchschnitt 16.5). Aber wer sich ein großen SUV mit älterem Baujahr zulegt, der darf auch kein Sparfuchs sein. Die Frage, ob ein solches Auto in Deutschland Sinn macht, bleibt jedem selbst überlassen. Aber wenn man diese bejaht, ist der Jeep eine gute Wahl.
0
0
Anonym
mehr als 12 Jahre
Ich habe meinen Jeep Cherokee XJ Bj. 93 4 Liter HO seit nunmehr 2 Jahren. Technik bei richtiger Wartung (inkl. aller Schmiernippel) einfach unzerstörbar. Technisches Geschick sollte aber trotzdem vorhanden sein!!! Teile günstig und in Fülle vorhanden. (Nicht beim Chysler-Händler kaufen da viel zu teuer, lieber 20€ in ein Reperaturhandbuch investieren und Teile im Netz kaufen) Verarbeitung außen: bei Kaufabsicht unbedingt den Unterboden auf Rost untersuchen, einschließlich: - des Metalls hinter dem Innenkotflügel vorn...Quasi Fußraumblech (!!!!) - Blattfederaufnahmen beides auf jeden fall mit Schraubendreher oder ähnlichen Werkzeug malträtieren. Intaktes Blech hält das aus.....verrostetes...eben nicht ;) Nicht von augenscheinlichem Flugrost auf Rahmen irritieren lassen, halb so schlimm, lieber unter dem noch so schönen schwarzen Unerbodenschutz suchen. Sonstige mir bekannte Rostschwachpunkte: Türkanten, rund um die Fenstergummi´s und Dachpfalz. Also Augen auf. und bei Besitz eines XJ die Hohlraumversiegelung nicht vernachlässigen! Innen...ich nenns mal milde: "kein europäischer Standard" wie schon vom Vorredner beschrieben: alles knarkst, irgendwas kratzt immer---->Geisterschloss eben :) aber mit etwas Nachbesserung und Fantasie zu ertragen. Größe: vergleichbar mit Golf Kombi, so Groß wie man denkt ist er leider nicht. Technik: Einfache Traktorentechnik, deren Geräusche einem gerade bei kalten Wetter schon mal ängstlich stimmen können (knarksen, schleifen usw) Mit etwas Logik für jedermann verständlich. Relais, Sensoren und Co. geben im laufe der Jahre mal den Geist auf, sind aber sehr günstig und schnell zu ersetzen. Integrierte Fehlercodeauslese beim Xj mehr als nur hilfreich!!! Fahren: A.) man hasst es oder B.) man liebt es: Bei 120KmH hört das bequeme Fahren auf Man Schwimmt ganz schön, schwammig Amerikanisch eben. (SUV Fahrer würden schreiend weglaufen) Man kann bei dementsprechend modifizierten Fahrwerk nahezu ÜBERALL lang fahren. (SUV Fahrer dreht ab oder wenn zuspät, holt bekannten Jeep Fahrer zum bergen:) Motor: Bei regelmäßiger Wartung unzerstörbar. Alles unter dem 4 Liter würde ich nicht empfehlen, beim 2,5 ist Überholen schirr unmöglich. Verbrauch: ich schaff mit dem 75 Liter Tank, 350km dann ist Schluss Also Rund 20 Liter. sooo....genug geschrieben, hoff ich konnte weiter helfen. Gruß Steffen
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Also,ersteinmal einen schönen guten Tag hier im Autoplenum. Fahre seit einiger Zeit den Cherokee xj Baujahr 1990.Habe mir das Fahrzeug aus einer Ruine aufgebaut und nun läuft er tadellos. Natürlich ist es ein Ami mit allen möglichen Schwächen.Doch er ist ja in erster Linie als Arbeitstier entwickelt worden,und dieser Aufgabe wird er gerecht. Nun eine kleine Anmerkung zum Verbrauch : Wie jeder der ihn kennt weiß es ist ein 4 Liter Sechszylinder - und dieser Hubraum will gefüllt werden. Außerdem wiegt er ca. 1850 Kg Die Verbräuche von 10 - 12 Litern bei 90 km/h sind frei erfunden. Mein Fahrzeug ist korrekt eingestellt - ich gleite eigentlich nur dahin - und schneller wie 120 km/h bin ich noch nicht gefahren ..dennoch 18 - 22 liter laufen immer durch die Ansaugbrücke. So ist das nunmal.Wer anderes erzählt kann entweder nicht rechnen - oder er hat einen 1.6 Liter Diesel unter der Haube. Gruß Jörg / Verbrauch 75 Liter pro Tankfüllung
0
0
Anonym
etwa 16 Jahre
Fahre gerade meinen 3 ten XJ Cherokee und muss sagen ein tolles Auto. Gut er säuft(15Liter), aber er hat Charakter, ein Motorhaube die man noch kpl sieht, Ersatzteile sind(ausser beim Chryslerhändler) sehr günstig, er hat eine Geländereduktion, permanenten Allrad den man auch abschalten kann(2WD), und er ist echt geländegängig. Der 4.0 Motor ist sehr langlebig wenn man ihn nicht mit hohen Drehzahlen quält. 400.000 km sind kein Problem, wer aber meint mit dem Jeep auf der Autobahn heizen zu müssen, der hat das Auto nicht verstanden und eh bald nen Motorschaden. Die Verarbeitung ist natürlich unter aller Sau, Schalter wie aus dem Legoland und Geräusche wie im Geisterschloss sollten einen nicht stören. Einfach auf der Drehmomentwelle mit 1500 bis 2500 U/min dahin surfen, der Automatk das schalten überlassen und die TDI Stresser vorbei ziehen lassen.
0
0
Anonym
etwa 16 Jahre
Es ist ein super Jeep, bei der richtigen Wartung, Handhabung und Pflege hat man lange seinen spaß. Der Motor ist extrem giftig, kann aber auch sparsam mit ca. 8,5 Liter/100km bei Tempo 90km/h gefahren werden. Es ist aber immernoch ein Jeep und kein Sportwagen auch wenn die leistung und die Höchstgeschindikeit von bis zu 200 km/h verleiten. Da würde er auf dauer nur kaputt gehen - also lieber gemütlich crusen.
0
0