12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Transit Transporter 2.2 100 PS (seit 2013)

Alle Erfahrungen

Ford Transit Transporter (seit 2013) 2.2 (100 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Ford Transit Transporter (seit 2013) 2.2 (100 PS)
Ford Transit Transporter (seit 2013) 2.2 (100 PS)

Ford Transit Transporter seit 2013: 2.2 (100 PS)

Nicht gerade beliebt scheint der 2.2 (100 PS) vom Transit Transporter 2013 von Ford zu sein. Aus unserer Community kommt nur eine Bewertung mit 1,9 von fünf Sternen zustande. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für den Transporter liegt bei 3,5 Sternen. Bei den Ausstattungen besteht Wahlfreiheit. Der Transporter glänzt in einer der zwei Varianten: Basis und Trend. Das ist der erschwinglichste Motor des Fahrzeugs, der Preis ist hier abhängig von der Ausstattungsvariante und liegt zwischen 30.642 und 42.054 Euro. Bei dem Antrieb hast du eine manuelle Schaltung mit sechs Gängen zur Verfügung. Der Verbrauch reicht von 6,8 und 8,3 Litern auf 100 Kilometer je nach Ausstattung. Getankt wird Diesel.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse im Blick behalten. Der 2.2 ordnet sich in die EU5 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den gekennzeichneten Umweltzonen fahren. Zwischen 178 und 218 g pro 100 Kilometer CO2 stößt der Motor je nach Ausstattung aus.

Wenn du die Qual der Wahl hast und noch nicht auf den 2.2 im Transporter 2013 festgelegt bist, dann schau dich gerne auch nach Alternativen um, denn es scheint schon zu Problemen mit dem Wagen gekommen zu sein. Es kann sich aber auch um einen Einzelfall handeln, bis jetzt liegt uns nämlich erst eine Bewertung vor.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Ford Transit 310 L2 VA Basis

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
8566/BCH

Maße und Stauraum

Länge
5.767 mm
Breite
2.198 mm
Höhe
2.176 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.504 mm
Reifengröße
215/65 R16 (vorne)
Leergewicht
2.010 kg
Maximalgewciht
3.100 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2198 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Transit Transporter (seit 2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
8,5 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
200,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

2.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
mehr als 9 Jahre
Ford Transit und die Frage: Wie billig kann man ein Auto herstellen? Seit Januar habe ich den neuen Ford Transit und möchte meine Erfahrungen jetzt teilen. Bei Auslieferung viel direkt auf, dass bei der Neuauflage des Transits auf das Ablagefach über dem Fahrerhaus komplett verzichtet wurde, obwohl es bei Bestellung Bestandteil des Expresslinepaketes war. Ein Ablagefach ist jetzt erst ab H3 erhältlich. Insgasamt wurde alles durch billigere und minderwertige Materialien ausgetauscht. Die Aluschutzschienen an den Ladekanten sind vielleicht noch ein Drittel so groß wie beim Vorgänger und auf die Schutzkante am Boden zum Fahrerhaus müssen wir nun ganz verzichten. Die Wandverkleidung ist jetzt aus billigem Plastik und nicht mehr aus stabilen Verbundplatten, hinzu kommt, dass die Plattenstöpsel nach und nach von alleine rausfallen. Auch den Henkel an der Innenseite der rechten Hecktüre sucht man vergebens. Ohne den nachträglichen Einbau eines Henkels ist der Transport von längenren Ladegütern nicht möglich. Zum Motor: Der 2,2 l 100 PS-Diesel hat genug Kraft um selbst vollbeladen genug Fahrleistung zu bieten. Leider ruckelt er beim Anfahren unangenehmt. Nach ca. 30 Minuten Fahrzeit klingt das Fahrzeug so, als wäre ein Sportauspuff verbaut, dass ist wirklich sehr nervig und konnte bei Ford nicht behoben werden. Der Verkäufer meinte: "Das sind keine normalen Motorgeräusche." Die Ford-Werkstatt sagt: "Das ist ganz normal... ein Mercedes Sprinter ist noch lauter..." Hmmmm, eine sehr fragwürdige Aussage. Zudem ist der Motor anfangs bei voller Fahrt ausgegangen. In der Werkstatt konnte das nicht festgestellt werden, aber danach trat das Problem nicht wieder auf. Wie ich heraus gefunden habe, gab es wohl eine Rückrufaktion wegen dieses Problems. Ich gehe davon aus, dass das defekte Teil getauscht wurde. Gelegentlich klingt der Wagen beim Starten so, als hätte man ein Paket Nägel im Getriebe. Eine Verschlechterung ist auch beim Verbrauch zu notieren. Während sich der Vorgänger noch mit 8-9 Liter begnügte, gönnt sich die neueste Motorengeneration jetzt 9,8-11 Liter. Zum Innenraum: Die Anmutung der Materialien ist in Ordung. Jedoch klappert, knarzt und quietscht es von allen Seiten. Das Scheppern unter dem Fahrersitz hat die Fordwerkstatt in den Griff bekommen. Das Radio ist eine Katastrophe. Die Tonqualität beim Radioempfang ändert sich im Minutentakt, dann klinkt es so als hätte jemand die Lautsprecher mit einem Kissen abgedeckt. Die Verbindung via Bluetooth funktioniert zu 90 % und die Sprachqualität ist gut. Auch das Abspielen von Musik über das Handy ist lobenswert. Wer nun denkt " Naja, ist wohl ein Montagsauto" der irrt. Für die Dauer der Reparaturen hatte ich immer die neueste Transitgeneration und alle hatten dieselben Mängel. Zu erwähnen ist noch, dass ich mit dem letzten Transit (Bj.2011) keinerlei Probleme hatte und dies auch der Grund war wieder einen Ford zu bestellen. Aufgrund der oben genannten Erfahrungen ist es definitiv der letzte Ford. Ich bin froh, wenn das Fahrzeug die Leasingzeit übersteht.
0
0