Fiat Bravo Schrägheck 1.4 12V 75 PS (1995-2001)
Leistung
55 kW / 75 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
11.575 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
7.9 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
13.9 s
Energieeffizienzklasse
-
Fiat Bravo Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Fiat Bravo Schrägheck (1995–2001) 1.4 12V (75 PS)
Technische Daten für Bravo 1.4 12V S

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1995-1997
HSN/TSN
4001/082
Maße und Stauraum
Länge
4.025 mm
Breite
1.755 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
280 - 630 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
175/65 R14 82T (vorne)
Leergewicht
1.010 kg
Maximalgewciht
1.510 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1370 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,9 s
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h
Umwelt und Verbrauch Fiat Bravo Schrägheck (1995–2001)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
11,3 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
40.0%
3
60.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der Fiat Bravo ist ein super Fahrzeug für den Alltag. Ich fuhr den Bravo insgesamt drei Jahre lang und möchte kurz meine Erfahrungen mit euch teilen. Der Bravo ist ein typischer Italiener… Die Verarbeitung ist an vielen Ecken kannst nicht die beste. Rost ist häufig da und es bedarf intensiver Pflege dieses Auto in Schuss zu halten.
Dein Motor mit knappen 80 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 Kmhläuft sehr ruhig und der Verbrauch liegt bei 10 l, je nach entsprechender Fahrweise.
Die Fixkosten für den Bravo belaufen sich fürs Versicherung, Steuer und Benzin auf knappen 300 € im Monat.
Wir mit dem Bravo verreisen möchte sollte wissen dass dies eigentlich nur zweit bequem und ohne Stress funktioniert. Da der Bravo ein Kleinwagen mit nur zwei Türen ist ist der Einstieg auf die hinteren Sitzplätze, welche nur wenig Beinfreiheit etwas erschwert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der 1,4 er Bravo war mein erstes Richtiges Auto.
Es war auf jeden Fall kein Fehler mich für ihn zu entscheiden.
Erstmal zum positiven. Für das Baujahr (95) was ich hatte, war er von der optischen Erscheinung auf jeden fall ein Hingucker und nicht so prüde wie ein Golf oder Polo vom gleichen Baujahr.
Der Motor hatte für seine 75 Ps doch recht gute Beschleunigungswerte und auch die Endgeschwindigkeit war recht erstaunlich hoch für so einen kleinen Motor.
Da kamen 1,6 er Astra F mit 75 Ps nicht nach.
Leider war der Verbrauch von Durchschnittlich 10Litern für den Kleinen doch schon nicht wenig. Aber nungut.
Was ich bei dem Modell zu bemängeln habe.
Hatte leider ein Montagsauto erwischt, bei dem alles nach und nach den Geist aufgab.
Es ist bekannt das die Nockenwellen beim 1,4 12V gerne einlaufen. Das ist die Folge einer defekten Ölpumpe.
Zusätzlich ist das Getriebe sehr anfällig, was auf Dauer sehr ins Portemonais geht.
Der 3. Getriebeschaden war der Grund warum ich mich von dem Kleinen getrennt habe.
Vom Komfort her, kann man sich echt nicht beschweren. Es war genug Platz im Innenraum. Sowohl vorne als auch im Fond war genug Platz für Mitfahrer.
Bei 5 Personen wird es dann aber doch schon eng.
Der Kofferaum. Naja was soll ich dazu sagen. Gepäck hatte ich nie drin, aber für die Musik hats gereicht ;)
Wo wir bei Musik sind. Die Serien-Lautsprecher vorne und in den Türen waren echt gar nicht mal so schlecht.
Langstrecken waren auch kein Problem. Auch dort war immer noch genug Komfort da und es tat einem nichts weh.
Bin 2 Jahre lang jedes Wochenende 320 Km nach Bayern gefahren. Zum Schluss hatter er 265.000km auf dem Tacho.
Im Grossen und ganzen nen tolles Auto mit dem man Spass haben kann und für Fahranfänger gut geeignet.
Ich empfehle ihn weiter (wenn man selbst auch mal schrauben kann)
Oben im Anhang mal mein Ex Bravo zu sehen ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo,
also jetzt mal meine Erfahrungen mit dem Fiat Bravo 1.4.
Im großen und ganzen ein Top Auto für junge Fahranfänger. Vorallem im Vergleich zum Golf oder Opel Astra. Ich habe mir dieses Auto mit 120000 km gekauft und dafür noch 3000 Euro bezahlt. Von der Ausstattung war er deutlich besser als ein Golf z.b. el. Fensterheber, klima, el. Zentralverrigelung mit Fernbedienung, Nebelscheinwerfer, Lenkrad verstellbar und vorallem die Verarbeitung war ganz ok. Für Bastler ist dieses Auto eine echte freude man kommt überall leicht ran und man kann vieles selber machen. Probleme gab es natürlich auch wie bei fast allen alten autos. So war nach ein Jahr Radaufhängung kaputt und beim stand von 150000 km kam das getriebe. Zum glück hat meine Werkstatt die kosten für das getriebe übernommen. Ansonsten hätte mich das 400 euros gekostet.
Sonst is bei mir nichts mehr gewesen.
Zu meinem großen erstaunen muss ich sagen ist dieses Auto sehr robust gebaut. I hatte damit nen kleinen Unfall (bin nen Rover hinten links reingefahren) Und beim Fiat war NUR die Stoßstange verbeult welches i allein wieder hinbekomm hab. Wo hingegen der Rover Totalschaden war. Hätt i nich mit gerecht.
Alles im allen ein sehr gutes Auto für Fahranfänger und Bastler.
Mfg
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich befinde mich in dem glücklichem Umstand dieses Auto fahren zu dürfen, aber es nicht mein eigen nennen muss.
Es ist zwar Formschön und die bremsen sind für die Verhältnisse echt bissig, aber der ganze Rest wie z.b. der recht hohe verbrauch für einen 1.4, die schwachen Stoßdämpfer das leider Unterdimensionierte Getriebe, die billige grau Plaste Verkleidung im Innenraum lässt einfach nicht so viel gutes an dem Auto.
Im alter kann man von Glück reden wenn nicht die Benzinpumpe oder das Getriebe (meins musste bei ca 85.000 KM gewechselt werden - der Werkstattmeister meinte nur das es fast ein wunder sei das es so lange gehalten hat)kommt.
FAZIT:
angucken ja, aber nicht kaufen - einfach zu teuer in der Unterhaltung!!!
Viel Spaß bei weiter suchen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Im Dezember 1995 schaute ich mir mehrere Fahrzeuge der unteren Mittelklasse an.
Ich suchte ein Fahrzeug für meine Familie, das einerseits fließende Konturen und Linien
darstellt und irgendwie eine ästhetische Innovation und zugleich eine bewusste Abkehr von der herkömmlichen automobilen Architektur aufzeigt.
Darüber hinaus ausreichend Platz mit Sicherheit und Komfort...und...er musste preiswert sein.
Ein 1,4 Ltr 12 Vemtiler sollte ausreichen. Er musste für meine Frau schwarz und leicht zu bedienen sein.
Zu Weihnachten 1995 war es so weit, der Vertrag lag auf dem Gabentisch.
Und am 3.Januar 1996 erfolgte die Zulassung.
Wir haben ihn dann bis November 2003 gefahren . Mit 85.000KM ging er an einen neuen Besitzer. Entgegen vieler negativer Berichte über dieses Modell hatten wir bis dahin nur wenige Probleme : Austausch Sitzschiene, Bremssättel waren ausser Rückrufaktionen die einzigen Aufwendungen. Vielleicht ist da noch die nicht so ganz kratzfesten Plastikinnenteile.
Wenn man heute einen Bravo auf der Strasse sieht, wirkt er immer noch modern.
Für junge Leute, die ein immer noch futurisch aussehendes und preiswertes Auto haben wollen, genau das Richtige.
0
0
Alternativen
Fiat Bravo Schrägheck (1995–2001)