Chevrolet Corvette Coupé C4 5.7 306 PS (1983-1996)
Leistung
207 kW / 282 PS
Getriebe
Automatik / 4 Gänge
Neupreis
48.521 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
5.9 s
Energieeffizienzklasse
-
Chevrolet Corvette Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Chevrolet Corvette Coupé (1983–1996) C4 5.7 (306 PS)
Technische Daten für Corvette

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
255/45 R17 (vorne)
285/40 R17 (hinten)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
5734 cm³
Leistung
207 kW/282 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,9 s
Höchstgeschwindigkeit
254 km/h
Umwelt und Verbrauch Chevrolet Corvette Coupé (1983–1996)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Eine Corvette in Gelb mein Traum schon seit ich denken kann. Zunächst hatte ich bedenken und sorgen, sie könne unzuverlässig sein, furchtbar bissig, unkontrollierbar, ständig defekt etc. Aber ich muss sagen, sie ist nichts von alledem. Zugegeben sie hat einige Mankos. Wie bei den meisten etwas bis deutlich älteren amerikanischen Autos darf man kein Spaltmaßfetischist sein, oder sich über etwas unschöne Verarbeitung der Innenraumverkleidung aufregen, etc. Wer mit diesem Wissen losmarschiert und eine hübsche Corvette sucht, wird gewiss fündig werden. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten auf unebener Fahrbahn wird es schon mal unkomfortabel und auch der Wendekreis ist nicht grade klein. Die Corvette eignet sich durchaus um ruhig und gesittet zu fahren, vergibt kleine Fahrfehler und ist auch von einem etwas unerfahrenerem Fahrer zu händeln , wie z.B. meine Frau, die ich überzeugen konnte "Sich zu trauen" mit dem Ergebnis "Hmm... geht ja, ist ja gar nicht schlimm" Bei 100 auf der Autobahn ist sie ein guter Cruiser und hat sogar einen annehmbaren Verbrauch von unter 10 Liter. Solange man nicht die "gewisse Schwelle" überschreitet bleibt alles cool. Tut man dies aber doch, wird aus Lammfromm schnell Fuchsteufelswild. Der V8 brüllt einem in die Ohren, die Nase hebt sich an und man wird sehr nachhaltig in den Sitz gepresst. Man bekommt die Leistung und das üppige Drehmoment deutlich zu spüren. Das ASR sollte man als unerfahrener Fahrer in so einer Situation "nicht" ausschalten. Vorteil der Corvette ist auf jeden Fall, sie wird von den anderen Verkehrsteilnehmern als Sportwagen erkannt und es wird (in den meisten Fällen) bereitwillig Platz gemacht. Ein schönes Beispiel hierzu : Ich fuhr entspannt auf die Autobahn, vor mir ein Ford Fiesta und davor ein LKW, der Fahrer des Fiesta schert aus um den LKW zu überholen und ich tue es ihm nach. Kaum erreiche ich die linke Spur "SPRINGT" der Fiesta regelrecht wieder zurück auf die rechte "hinter" dem LKW. Und ich habe sehr großzügig Abstand gehalten !
Fazit : Fahrspaß ist mit der Corvette garantiert. Ebenso die Blicke anderer Verkehrsteilnehmer und Passanten. Man wird angesprochen an der Waschanlage und Tankstelle, zumeist positiv, allerdings gibt es auch dümmliche Neider die die Corvette als Proletenkarre oder ähnliches bezeichnen. Da muss man aber drüber stehen können.
Zur Zuverlässigkeit und Qualität des Motors kann ich nur sagen : Meine Corvette ist ca. 16 Jahre alt, brauchte bisher keine nennenswerten Reparaturen und sie schafft immer noch die 0-100 in 5,9 Sekunden ! Für mein Befinden ist die Corvette ein Synonym für "Wenn fahren Spaß macht"
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Die Z ist mitlerweile in ihrer ersten Auflage in die Jahre gekommen, hat aber von ihrer aufregenden Erscheinung nichts verlohren. Auch die Fahrleistungen brauchen sich nicht hinter denen moderner Sportwagen verstecken. Das Auto ist voller technischer Überaschungen und gehört mitlerweile zu den seltensten Serienfahrzeugen die je gebaut wurden. Der LT5 Motor, der aus der Rennschmiede von Lotus stammt, ist mit seinen 405 PS eher unterfordert und sehr standfest. Dieses Auto darf ohne schlechtes Gewissen am Grenzbereich bewegt werden. Die Unterhaltskosten sind dabei für einen solchen super Sportwagen sehr moderat. Wer noch das nötige Kleingeld hat, sollte nicht zögern sich noch eine in die Garage zu stellen. Eine Wertsteigerung ist vorprogrammiert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
wunderschönes auto mit viel spaßpotenzial. wunderbar für einen urlaubstrip an die adria geeignet um an der kroatischen riviera lang zu fahren. satte leistung, satter sound, bei dem man schon gerne mal die bose-anlage aus läßt. als zweitwagen bestens geeignet, nur alltagstauglich ist er nicht besonders. wenig platz und hoher verbrauch.
werde mir aber bestimmt wieder mal eine corvette kaufen :-)
0
0
Alternativen
Chevrolet Corvette Coupé (1983–1996)