12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi Quattro Coupé 2.1 200 PS (1980-1991)

Alle Erfahrungen

Audi Quattro Coupé (1980–1991) 2.1 (200 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Audi Quattro

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/

Maße und Stauraum

Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.280 kg
Maximalgewciht
kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2119 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
5
Antriebsart
0-100 km/h
6,7 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Quattro Coupé (1980–1991)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,8 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
321,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.3 von 5
(9 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

9 Bewertungen

Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Audi Quattro Baujahr 1992 mit einer Laufleistung von 139000KM aus 1 Hand gekauft vor 7 Jahren Ein großartiges Auto mit 200PS und sehr gutem Fünfzylinder Motor Ein Auto was absolut viel Freude macht und in sehr gutem Zustand ist Das Design des Audi Quattro ist einfach gelungen
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Audi Quattro Baujahr 1983 mit Fünfzylinder 200PS Original in schönem schwarz Ein tolles Auto ist der Audi Quattro mit großartigem zeitlosen Design Die Verarbeitungsqualität ist ausgezeichnet und absolut perfekt Ich mag den tollen Fünfzylinder Sound der einfach wunderbar klingt
0
0
Anonym
fast 11 Jahre
Fahre meinen Urquattro Bj 1981 jetzt schon 18 Jahre und bin von diesem Schnellen und Schönem Auto immer wieder überrascht, was den Fahrspass und die zuverlässigkeit angeht. Mängel sind in dieser Zeit kaum aufgetreten(Sicherungskasten)(Turboschläuche) Hat eine Porsche Bremsanlage sowie eine WASSEREINSPRITZUNG ,was ihn Haltbarer macht.(wird auch oft im Renntempo bewegt Nordschleife etc.) Wie ich ihn damals gefunden habe,war er Zerlegt und nicht mehr Fahrbereit,darauf habe ich den Motor überholt und alle beweglichen Teile des Fahwerks erneuert und daran ist bis Heute alles mit OK(eben noch gutes Material),es wurde eine gute Rostvorsorge von mir getroffen und ist Heute noch in gleichem Zustand(ausser paar kleine Kratzer) ps.es ist eins der geilsten Autos aus dieser Zeit..
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Ich fahre meinen Urquattro seit 2002 und bin sehr zufrieden damit! Preis/Leistung im Vergleich zum damaligen Konkurrenten 911 SEHR GUT! Verarbeitungsqualität gut, aber nicht dem Preissegment angemessene Materialien (stammen mehrheitlich vom Audi 80) Verbrauch: Turbo läuft, Turbo säuft, aber verträglicher als manch andere Sportwagen aus dieser Zeit! 11-13.5 Liter Alltagstauglichkeit: Gut, sollte aber nur auf Langstrecken bewegt werden und der Turbo muss nachlaufen wenn der Motor richtig heiss wurde. Dazu fehlen Seitenschutzleisten was ihn bedingt brauchbar macht für den Einkauf. Unterhaltskosten... halt Sportwagennivau.
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Ja, Uri fahren ist einfach das beste was es gibt! Zudem kenne ich inzwischen an die 100 Quattrofahrer und kann nur sagen, dass das zu 99,9% echt zufriedene, tolerante Leute sind mit denen man jedes Mal viel Spass hat. Ein eigenes Völkchen eben... und a bisserl verrückt! Urquattro forever! Grüessli aus der Schweiz Susanna
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Der Audi Ur-Quattro war schon immer mein Traumauto, aber leider bis 2002 unerschwinglich. Ich hatte die Möglichkeit einen für 600€ zu kaufen und habe ihn mit eigenen Händen restauriert. Mit einem Klassiker wie der Audi Quattro unterwegs zu sein gleicht jedes Mal einem Abenteuer. Oft geht was kaputt und desshalb muss man als "Urifahrer" ein gutes Verständnis für Technik haben. Das geniale, urchige Fahrgefühl des 5 Zylinders und die Blicke die man auf der Strasse erntet entschädigen einem jedes Mal für die vielen Schrauberstunden die man investiert. Die gesamte Restauration und Erlebnisse mit dem Quattro sind auf meiner Webseite audi-typ85.ch dukumentiert. Hier noch ein etwas Ausführlicher Bericht: Der zickige Urquattro ist kein Vernunftauto. Er ist eine urchige Fahrmaschine mit dem ersten ausgereiften permanenten 4x4 Antrieb. Der Urquattro schrieb mit Michelle Mouton und Walter Röhrl in de 80er Jahren Rallyegeschichte. Lenkung und Kupplung sind im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen eher streng zu bedienen und die Schaltung ist meiste ziemlich hakelig. Er ist noch ein richtiges pures Auto ohne Elektronische Helferlein. Es gibt nichts besseres als mit dem Quattro durch die Kurven zu räubern. Durch sein manuell sperrbares Hinter- und Mitteldifferenzials ist er auch im Winter und auf losem Untergrund kaum zu schlagen. Die alten, röhrenden 5Zylinder Turbomotoren sind eher anfällig, wenn man mit ihnen nicht richtig umgeht. Warmfahren und Kaltlaufen lassen sind ein Muss! Der Ölgekühlte Turbo sorgt schnell für zu hohe Öltemperaturen. Also immer die Fahrweise der Öltemperatur anpassen! Zudem laufen die Motoren wenen der Abgastests oft viel zu mager, was Zylinderkopf und Krümmer mit Rissen quittieren. Der Spritverbrauch liegt für ein 200Ps starkes Auto mit ca. 12lt/100km im Rahmen. Wenn man mit einem Urquattro fährt, sind einem alle Blicke sicher. Beim Tanken hat man schnell Schaulustige ums Auto und im Stau wird man oft Fotografiert. Da merkt man, dass das Auto jetzt schon ein echter Klassiker ist. Dies ist auch an der Preisentwicklung der letzten Jahre zu sehen. Von 6 Jahren bekam man einen mittelmässigen Quattro für unter 8'000€. Heute ist mindestens das Doppelte fällig. Der absolute Negativfaktor ist die Ersatzteilversorgung! Keine andere sogenannte Premiummarke lässt seine Urahnen so übel im Stich wie Audi! Sie berufen sich zwar in der Werbung gerne auf den Urquattro, sind aber nicht imstande die Ersatzteilversorgung zu gewährleisten. Inzwischen sind mehr Teile ersatzlos entfallen, als es noch zu kaufen gibt. In ein paar Jahren wird es ohne gute Beziehungen innerhalb der Urquattro-Szene nicht mehr möglich sein einen Urquattro am laufen zu halten. Bereits heute sind Clubs und Einzelpersonen daran Teile selber nachfertigen zu lassen. Trotz aller Nachteilen, das Urviech entschädigt einem bei jeder Fahrt für die Mühen!
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Diese Auto ist das absolute Wahnsinn einfach der beste Youngtimer den es gibt der auch mal Power hat !!
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Hallo, ich denke das der Audi Quattro (Urquattro) der schönste Youngtimer ist, weil er eine sehr edle aber dennoch Agressive Optik hat. Diese ausgestellten Kotflügel mit diesen tollen originalen Ronal 8x15 Felgen lassen diesen Wagen sehr Breit dastehen. Er ist flach und breit gebaut. Und wenn man jetzt noch diesen wirklich sehr heftigen 5 Zylinder Turbo Motor hören könnte währe die Antwort für den schönsten Youngtimer schon klar !!! Und wenn man die Rallyeerfolge der 80'er Jahre betrachtet bekommt man Gänsehaut !!! Also setzt euer X an die richtige Stelle
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Kaum zu glauben, aber es ist schon 27 Jahre her, als ich diesen unglaublichen Burschen fuhr. Allerdings nur 3 Tage zur Probe, denn an kaufen war nicht mal im Traum zu denken. Über 50.000 DM kostete er damals schon. Er war schlicht eine Sensation 1981. Und er hielt was er versprach, zweifelsfrei. Mit meinen 23 Jahren war ich stadtbekannt, vor allem bei den Autohäusern. Ich fuhr so ziemlich jedes neue Auto zur Probe. Und fast jeder freute sich über meinen Besuch, weil ich anschließend immer meinen Senf dazu gab, was ich über das Auto dachte. Die fanden das wohl alle ziemlich cool, wenn ein 23 jähriger Naseweis seinen "superfachmännischen" Kommentar abgab. Wie dem auch sei, ich bekam auch den Quattro zur Probe. Er versprühte den Charme eines kanadischen Holzfällers, der mit Bourbon-Whisky geschwängerter Stimme und nem Zigarillo im Mundwinkel, wie weiland Clint Eastwood am Tresen eines Saloons stand. Rauhe Schale, weicher Kern? Weit gefehlt! Schon beim Anlassen bekam man schwitzige Hände, denn der 5-Zylinder Turbo trompetete einen Sound aus den 2 Tröten, das einem die Gänse herausschossen. Hörte sich an wie ein 8 Zylinder für Arme. 7 Sekündchen vergingen bis 100! WOW Aber es fühlte sich wesentlich schneller an. Man kam kaum nach mit dem Schalten. Der Vortrieb war gewaltig, und man konnte es kaum glauben, das der Kerl nur etwas über 2100 ccm hatte. Der Turbo hatte natürlich noch ein Loch anfänglich, aber sobald die Drehzahl bei 3500 war ging es vorwärts, dass einem die Gesichtzüge entgleisen konnte. Die 285 NM waren nicht von schlechten Eltern. Natürlich war ich am meisten gespannt auf die Kurvenfahrten, denn einen allradgetriebenen Sportwagen war ich noch nie gefahren. Welch Wunder, es gab ja auch keinen :-) Mein lieber Herr Gesangsverein,es war einfach nicht zu fassen, welche Kurvengeschwindigkeiten möglich waren, die Fahrphysik schien ausgeschaltet zu sein, und ich bin sicher, das ich die Grenzen nicht annähernd ausgereizt hatte, denn schließlich wollte ich das gute Stück unversehrt zurück bringen. Das Fahrwerk war für damalige Zeiten schon reichlich sportlich ausgelegt, von komfortabel konnte nicht zwingend die Rede sein. Doch die schiere Leistung verlangte ordentlich Sprit. Der Bursche soff ohne Rücksicht auf Verluste meiner reichlich leeren Geldbörse. Klar, ich gab natürlich ordentlich Stoff, da war es auch kein Wunder. Ausstattungsmäßig gab es nichts zu motzen für damalige Verhältnisse. ZV, Servo, el.Fh.Sportsitze. Ah ja, ein Radio war auch noch drin. Allerdings lauschte ich lieber dem rauhen, sonorigen Sound den der Doppelauspuff von sich gab. Die Karosserieform finde ich bis heute scharf. Kantig,herb, mit eckigen Kotflügelverbreiterung, ein echter Charakterkopf.Die Doppelscheinwerfer lugten grimmig aus dem Kühlergrill, und jeder machte flugs ne Fliege, wenn er im Rückspiegel eines vorausfahrenden auftauchte. Diese Charakterköpfe vermisse ich heute sehr bei den jetzigen Modellen, obwohl ich mittlerweile ein Audi Cabrio der 90er fahre. Dazu später in einem anderen Bericht mehr. Wer heute noch einen will, muß schon suchen, und vor allem heftig investieren. Unter 15.000 Euro tut sich nichts, denn klarerweise ist der Urquattro ein begehrtes Sammlerstück geworden. Was auch kein Wunder ist, sieht man sich die sportlichen Erfolge dieses Gesellen an. Ich denke, dass es Walter "dem Schalter" Röhrl noch heute das feuchte in die Augen treibt, wenn er an diesen rauhen aber herzlichen Burschen denkt. Danke für 3 tolle Tage!
0
0