12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi Allroad Kombi 2.5 TDI 180 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Audi Allroad Kombi (1999–2005) 2.5 TDI (180 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Audi Allroad Kombi (1999–2005) 2.5 TDI (180 PS)
Audi Allroad Kombi (1999–2005) 2.5 TDI (180 PS)

Audi Allroad Kombi 1999 - 2005: 2.5 TDI (180 PS)

Hier geht es um eine der populärsten Maschinen für die Allroad Kombi 1999, und zwar die 2.5 TDI (180 PS) von Audi. Von den Fahrern wurde sie mit 3,5 von fünf Sternen bewertet. Bei dem Motor hast du eine manuelle Schaltung mit sechs Gängen zur Verfügung. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 8,7 Liter Diesel.

Falls auch Fahrten in Umweltzonen geplant sind, solltest du den 2.5 TDI in einer Variante mit der Schadstoffklasse EU4 wählen, denn auch Varianten mit EU3 werden angeboten. Der CO2-Ausstoß liegt bei 235 g pro 100 Kilometer.

Insgesamt ist der 2.5 TDI ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Audi Allroad Quattro 2.5 TDI

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2005
HSN/TSN
0588/732

Maße und Stauraum

Länge
4.810 mm
Breite
1.852 mm
Höhe
1.592 mm
Kofferraumvolumen
455 - 1590 Liter
Radstand
2.757 mm
Reifengröße
225/55 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.815 kg
Maximalgewciht
2.445 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2496 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Allroad Kombi (1999–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,7 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
235,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.6 von 5
(11 Bewertungen)
5
27.3%
4
36.4%
3
18.2%
2
9.1%
1
9.1%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

11 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Der Allroad ist trotz seines Alters nach wie vor ein schönes Auto welches durch seinen Quattro Antrieb im Gelände aber auch auf der Strasse überzeugt. Die Verarbeitung / Produktqualität ist noch so wie man es in einem Auto in diesem Preissegment erwartet. Defekte bisher - Einspritzpumpe nach 175000. Ansonsten nur übliche Verschleißteile.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Schwöre selbst noch nach über 400.000 km auf meinen "Büffel". Worauf man achten sollte beim Gebrauchtkauf, dass man einen der letzteren Motoren mit den Kennbuchstaben BCZ (habe ich) bzw. ich glaube BDG nimmt. Teils haben diese sogar die grüne Plakette. Empfehlenswert auch das manuelle 6-Gang Getriebe, das Automatik macht eher mal Probleme. Was halt irgendwann immer mal kommen kann ist der Luftkompressor und Luftbalge. Kostspielig wird das beim Freundlichen, aber inzwischen gibt es auch freie Dienstleister, die das gut und günstig übernehmen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Eine reine Katastrophe , nach 60 000 km flieht der Ventilator in den Kühler 2000euro Reparatur bei Audi ( sehr großer Fehler meinerseits),bei 229000 Motorschaden 3200 Euro Reparatur, bei 275000 Km Luftfederung vorne rechts kaputt , bei 290000 km eine der Einspritzdüsen kaputt 1000 Euro im gleichen Atemzug Zahnriemen ersetzt ebenfalls 1000 Euro , wiederum kurz danach Luftbalg hinten links explodiert 500 Euro Reparatur , jetzt kommt noch der TÜV und die hoffentlich ganz billige Variante der Fehlerbehebung des Luftfahrwerks . Und dann kommt dieses Auto sofort weg .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich verfasse anlässlich der geknackten 300.000km meinen ersten wahrscheinlich viel zu langen Beitrag zu ehren meines Brummers. Ich möchte euch über meine Erfahrungen, erlebnisse, Abenteuer und natürlich auch gebrechen mit dem Fahrzeug erzählen. Im Oktober 2011 habe ich meinen Audi A6 Allroad 2.5 TDI mit bereits 190000km um einen (im nachhinein) Spottpreis von 7.800€ gekauft. Die Ausstattungsliste ist reichlich und bis auf Reifendruckkontrolle und Sitzheizung ist meines Wissens nach alles vorhanden. -Navi -Solarschiebedach -El. verstellbare Sitze -Tempomat -Rolleau hinten -verdunkelte Scheiben -und und und... einfach alles was man sich wünscht ist dabei. Das Auto ist meiner Meinung nach etwas für Businessmenschen und Abenteurer gleichermaßen. Egal wo man vorfährt, man wird nie blöd angeschaut, und egal wohin man will - man hat ausreichend Sicherheit, auf Knopfdruck Bodenfreiheit und natürlich auch Vortrieb. In den knapp 4 Jahren bin ich insgesammt 120.000km gefahren und habe wohl viele Höhen und viele Tiefen des Brummers -von Phantomschmerzen über ahnungslose Audi Fachwerkstätten - bis hin zum kurzfristigen Totalausfall miterlebt. Eine meiner ersten Handlungen nach dem Kauf des Audi war, dass ich das Getriebeöl der Tiptronic tauschen ließ - aus Vorsicht da ich böse überraschungen vermeiden wollte. Voller Freude fuhr ich mit dem dicken vom Hof der Audi Werkstätte, war dann weiter unterwegs im dichten Kolonnenverkehr auf der Autobahn und hörte ein seltsames vibrierendes Geräusch, gefolgt von einem lauten krachen... Ich schaute in den Rückspiegel und sah den Unterfahrschutz hoch in die Luft fliegen und gleich darauf beinahe auf ein hinter mir fahrendes Auto fallen. Ein Schreckmoment den man keinem wünscht. Nach einem aufgebrachten Wochenende startete ich natürlich gleich in die Fachwerkstatt und habe meinem Unmut luft verschafft.. und was macht der Chef? Er schreit mit dem Lehrling..! Für mich ein rotes Tuch. Der Lehrling im 1. Lehrjahr ist definitiv nicht für die Endabnahme qualifiziert. Dass ich den Lehrling weggeschickt habe und mich mit ampelrotem Kopf weiter lautstark um den Chef gekümmert habe dürfte den anderen Mitarbeitern ein Lächeln abgerungen haben :-) Zumindest sah ich einige zufriedne Gesichter auf uns starren ^^ Danach kam ein sehr unbeschwertes Jahr. Man glaubt es kaum wie elegant sich 1900 kilogramm eine Skipiste hinaufdirigieren lassen. (nachmachen auf eigene Gefahr!) Wie komfortabel man in einem Kombi übernachten kann, wie schnell man mit dem riesen über kurvige Landstraßen heizen kann und wie genial das driften auf Schnee mit Quattro antrieb ist! Einfach Stoked vom Erlebnis Allroad! Doch dann kam die dunkle Seite... Luftbalg rechts verliert druck und gleich darauf kam der defekte Kompressor. 900€ bei der Fachwerkstätte für Luftbalg, 1400 für den Kompressor und beides ohne Einbau. Eine mittelschwere Katastrophe. Die Internetrecherche gab mir dann zum glück die Erlösung: http://www.air-suspension-shop.com/ (ich hoffe das Verlinken von Websites ist hier erwünscht) Ich habe beide Bauteile dort bestellt und die Lieferung kam prompt und in vollem Umfang. Mein Haus und Hof Mechaniker hat mir dann alles eingebaut. Kosten gesammt für Kompressor und Luftbalg incl Einbau 640€ für gleiche Teile. Der Kompressor original von Wabco - der Originalfirma ohne Import über Continental!! Von nun an war mein Ehrgeiz geweckt. Ich achtete bei jeder Reparatur auf den Preis der Teile und den Wert im Internet und natürlich einen guten freien Mechaniker dem man vertrauen kann. Mit dem Mechaniker steht und fällt alles! Generell ist das Auto exzellent um zu lernen! Leistungsverlust klopfen oder ähnliches lässt sich sehr gut zuordnen. Nun eine kleine Auflistung der Kosten: Fahrzeug 7800€ Federbalg 300€ Kompressor 340€ Zahnriemen komplett 800€ Bremsen vorne 80€ Bremsen hinten 50€ Nockenwellen neu 1200€ Service alle 20.000km 700€ a`140€ Dazu noch lobenswert zu erwähnen: Verbrauch bei angemessener/gemischter Fahrweise 8,8l und das für Komfort, Allrad, und Automatik. Alles in allem: Ich bin zufrieden und wünsche mir mehr Allroad Fahrer begrüßen zu dürfen! :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Motor AKE 2,5l 180 PS Bj 2001 Gekauft 2010 mit 168000 Km Nockenwellen 2500€ 175000 Km Lichtmaschiene Servopumpe Zahnriemen 2400€ 188000 Km LuftBalg links/ rechts je 500€ selber getauscht Turbolader und Kompressor geben langsam den Geist auf 194000 Km Turboloch bei unter 1500 u/min Treibstoff Verbrauch 10,5 bei normalem fahren Tankfüllung 70l etwa 600 Km bei normaler Fahrt bei Vollgas 400 Km
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Es liegt meist nicht am auto,sondern an denjenigem der es fährt,wie lang es ohne schaden rollt!meinen habe ich mir letztes jahr februar zugelegt,die vorgeschichte des wagens ist,das er zuerst an einen deutschen der in italien lebt,ausgeliefert wurde und danach als reimport nach pirna/sa. an eine frau mittleren alters ging!ich habe ihn komplett durchreparieren müssen:vordeachse,turbo,agr,kühler und ladeluftkühler,komplettsatz neue räder sowie 2 mal nötiger service und einen simmering am getriebe!das alles bei ca.200.000km!jetzt hat er über 250.000km weg und läuft und läuft!ich bin im großen und ganzen sehr zufrieden!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Super Wagen, habe ihn seit fast 7 Jahren und bin sehr zufrieden. Positiv: - Kundendienst alle 2 Jahre für ca. 440.-€ (unser Peugeot 400.- im Jahr) - unschlagbar bei Schnee und auf losem Untergrund Negativ: - der anstehende Zahnriemenwechsel (teuer) - der fehlende Rußfilter
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich bin sehr enttäuscht von dem Auto. Bei 93000 km Luftfahrwerk defekt (Kosten ca. 1800,- => Neuer Kompressor) Bei 105000 km Turboladerschaden (Kosten inkl Zahnriemenwechsel 4800,-) Bei 110000 km Einspritzpumpe defekt. (2000,-) Ich kann eigentlich nur abraten von dem Auto!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Schönes Auto, aber... Bei 50000 Turbo defekt, bei 70000 Nockenwellen eingelaufen, bei 120000 Einspritzpumpe defekt (kein Biodiesel gefahren). Viele Kleinigkeiten wie Startgerät Xenon, Luftfederung, Kofferraumabdeckung defekt und das wo ich sehr sorgfältig mit dem Wagen umgegangen bin! Extrem hohe Reparaturkosten bei Audi, nach meinen persönlichen Erfahrungen, nie wieder Audi.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Fahre schon seit 2002 dieses Modell und schon den 2. Zur Zeit 90.ooo km. Keine nennenswerten Probleme, nur Heckscheibenwischermotor und Naviantenne, die Reifen zeigen am Rand überdurchschnittlichen Abrieb. Verbrauch mit Automatik in diesen 6 Jahren rd. 1o.5 Liter Diesel. Habe einen Russfilter von TwinTec nachrüsten lassen und dadurch die grüne Plakette für Umweltzonen. Sehr bequemer Reisewagen mit absolut guter Straßenlage; bei hohem Autobahntempo "duckt" sich der Wagen förmlich, er liegt wie ein Brett und auch seine Zugleistung von 2000 kg ist für die normalen Bedürfnisse ausreichend. Negativ sind die Audipartner (fahre schon den 12. Audi und habe einiges erlebt), aber man braucht sie halt. Und das Werk hat bei dem Versuch, die grüne Plakette zu erhalten, mich so verärgert, dass es mein letzter Audi ist. Da ich aber auch ein 37 Jahre altes LondonTaxi seit 22 Jahren fahre, sehe ich dem "Nachwuchs" gelassen entgegen, bis Vollhybridfahrzeuge am Markt sind. Der Nachfolger ist ein Blender.
0
0