12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Audi Allroad Kombi 2.5 TDI 163 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Audi Allroad Kombi (1999–2005) 2.5 TDI (163 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Audi Allroad Kombi (1999–2005) 2.5 TDI (163 PS)
Audi Allroad Kombi (1999–2005) 2.5 TDI (163 PS)

Audi Allroad Kombi 1999 - 2005: 2.5 TDI (163 PS)

Bei den Motoren gehört der 2.5 TDI (163 PS) zu den besten Kandidaten der Allroad Kombi 1999. Die Audi-Fahrer gaben ihm 3,6 von fünf Sternen. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit sechs Gängen festgelegt. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 8,7 Liter Diesel.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim 2.5 TDI zwischen EU3 und EU4. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 235 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem 2.5 TDI (163 PS) ist Audi ein sehr überzeugendes Gesamtpaket gelungen. So macht Autofahren Spaß!

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Audi Allroad Quattro 2.5 TDI

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
0588/831

Maße und Stauraum

Länge
4.810 mm
Breite
1.852 mm
Höhe
1.592 mm
Kofferraumvolumen
455 - 1590 Liter
Radstand
2.757 mm
Reifengröße
225/55 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.815 kg
Maximalgewciht
2.445 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2496 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
203 km/h

Umwelt und Verbrauch Audi Allroad Kombi (1999–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,7 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
235,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F

Nutzerbewertungen

3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Anonym
mehr als 7 Jahre
Ich besitze mein Fahrzeug seit gut 4 Jahren und 70000km. Mittlerweile sind 275000km auf dem Tacho. In dieser Zeit hatte ich einiges zu investieren aber er hat mich nie im Stich gelassen. Alle 4 Luftbalgen wurden undicht, das Differenzial wurde undicht, die Ventildeckel wurden undicht und ein Tauschgetriebe kam rein (Tiptronic). Für diese Laufleistung und bekannten mängel ist das in Ordnung. Auf das Luftfahrwerk, den Komfort würde ich nur ungern verzichten. 1A. Ich freue mich schon auf die weiteren Jahre mit meinem Dicken.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Fünf Jahre vor dem Q7 präsentierte Audi bereits den Allroad Quattro. Kein echter Offroader, sondern ein Schickimicki-Kombi, der sich dank elektronisch gesteuerter Luftfederung hoch und runter pumpen kann. Für tiefen Matsch ist der Allroad viel zu schade, aber er erfüllt alle Kriterien für den perfekten Gebrauchtwagen-Kauf: Luxuriöse Ausstattung, tolle Verarbeitung und extrem hoher Werterhalt. Von einem Audi Allroad Quattro darf man einiges erwarten, nur nicht, dass er sparsam ist. Schon der kultivierte 2,5-Liter-V6-TDI mit 163 PS (bei Markteinführung waren es noch 180 PS) schluckt im Durchschnitt neun bis elf Liter Diesel. Der 300 PS starke V8-Benziner mit 4,2 Liter Hubraum jagt auch schon mal 20 Liter durch die Einspritzdüsen.
0
0
Anonym
mehr als 9 Jahre
Bis vor kurzen vor ich den Allroads da ich einen Kombi suchte, mit denen man auch auf unbefestigten Straßen, wie auch auf Eis und Schnee gut voran kommen kann.. Die Entscheidung fiel auf dieses Auto. Mir gefiel vor allen der sehr schön ausgestattete Innenraum in den 4-5 Erwachsene Platz fanden. Der große Kofferraum bietet genug Stauraum für deren Gepäck. Durch den Vierradantrieb kommt man auf den oben genannten Problembezirken problemlos voran. Auch der 163 PS Sechszylinder, welche sie ruhig läuft, passt perfekt zu diesem Auto. Er verbraucht 9-10 l Diesel auf 100 km. Ich entschied mich damals für das Schaltgetriebe, jedoch würde ich heutzutage eher die Automatik bevorzugen. Das Schalt-Getriebe hakt bei hohen Geschwindigkeiten etwas… Der Unterhalt für dieses Auto liegt pro Monat bei 400 Euro. Mit der Technik hatte ich nie Probleme.
0
0