Zu aller erst sollte sich die Frage stellen, welches Modell? Denn bei meinem gibt es keine "Außenhaut", sofern man nicht mit der Flex zur Hand gehen möchte. Daher würde ich als Fragesteller bitten, beim nächsten Mal das Konjunktiv anzuwenden, um keine falschen Eindrücke zu vermitteln.
Zwischenzeitlich habe ich drei Lösungen recherchiert (zum Modell 1U), wobei ich wegen 1) die restlichen nicht testen konnte:
1) (meine gewählte Variante): wie auf "skodacommunity" beschrieben die Innenverkleidung abnehmen, die Türstelleinheit aushebeln um folglich zum Schließmechanismus zu gelangen, damit die Tür entriegeln (Nachteil: die Türstelleinheit kann hinterher nicht mehr getestet werden);
2) hinterher bin ich noch auf einen weiteren Beitrag in der "skodacommunity" gestoßen, darin wird beschrieben, dass durch bloßes aushängen der bowdenzüge des inneren und äußeren Entrieglers der Schließmechanismus, auf welchen die beiden wirken, "überstreckt" werden kann und somit die Tür in allen Belangen zerstörungsfrei geöffnet werden kann;
3) die simpelste Lösung habe ich auch hinterher erfragt, Batterie für 5 Minuten abklemmen, anklemmen, weitere 5 Minuten warten, bis das System hochgefahren ist, dann auf Funktion prüfen. Bei Stromausfall, sprich Ausbau der Batterie oder Erfordernis der Starthilfe sollte es vorkommen, dass durch zu frühes Starten das System nicht alle I/O-Geräte eingelesen hat und somit Teile "vergisst". Hatte mein Kollege bei der Servolenkung, funktioniert seitdem wieder einwandfrei.
4) Pinbelegung - zumindest mit Widerstandswerte - des Steckers zur hinteren Tür bei Skoda Octavia, 1U, Baujahr 2004, kein elektrischer Fensterheber, in voller Funktion der Zentralverriegelung:
1 (frei) 2 (grün/dünn) 3 (gelb/dick) 4 (braun/dick=führt bei B-Säule auf Masse)
9 (grau/dick)
5 (frei) 6 (blau/grün/dünn) 7 8 (frei)
alle nicht erwähnten Kombinationen haben unendlichen Widerstand, ergo keine Verbindung:
2-4: 1,0 Ohm
2-6: 1,0 Ohm
2-7: 9,0 Ohm
3-9: 14,7 Ohm
4-6: 1,0 Ohm
4-7: 8,8 Ohm
6-7: 9,0 Ohm