Bedenklich wäre das bestenfalls bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe :
nach ( versehentlichem ) Abrufen der voreingestellten Geschwindigkeit ( hier : ca. 120 km/h ) beschleunigt das Fahrzeug und die Automatik lädt die Gänge nach - bis Erreichen der Sollgeschwindigkeit .
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist's ein wenig anders :
wird hier die voreingestellte Geschwindigkeit ( wiederum 120 km/h ) abgerufen , beschleunigt das Fahrzeug ; aber irgendwann wird die Drehzahl so hoch , daß man Mitleid mit dem Material bekommt und entweder hochschaltet oder den Tempomaten deaktiviert .
Im Normalfall wird die Deaktivierung ausgelöst durch :
- manuellen Eingriff ,
- Bremsen ,
- Kuppeln ( bei Schaltgetriebe ) ,
- Eingriffen durch ESP , ASR oder ähnlichen Systemen .
Übrigens : wer nicht total im Tiefschlaf durch die Stadt fährt , der wird einem versehentlichen Abrufen einer innerorts nicht tolerablen Geschwindigkeit dadurch entgegentreten können , daß er den Tempomaten sofort deaktiviert , wenn sich zu starke Beschleunigung einstellt !