Beim 1.4 TSI mit 160 PS ist es ja nicht nur der Turbo, sondern auch der Kompressor bei niedrigen Drehzahlen. Damit hat man hohes Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Vollgas ist daher nicht unbedingt erforderlich. Leistung kostet, besonders Sprit bei aufgeladenen Motoren.
Der 1.4 TSI mit 122 PS hat im Februar 2009 einen neuen Turbo und einen neuen Wastegate-Kanal bekommen, um die Probleme, die bei den älteren TSI mit 122, 140 und 170 PS aufgetreten sind, zu beheben. Seit Feb 09 gebaute 1.4 TSI laufen problemlos, der 160 PS TSI hat von vornherein einen anderen Turbo für höheren Ladedruck.
Der 1.2 TSI war im Aug 09 eine völlige Neukonstruktion, wo auf die Minimierung von Reibungsverlusten Wert gelegt wurde. Auch hier setzt der Turbo bereits früh ein, so bei 1500 U/Min und nutzt daher den Teillastbereich. Volle Leistung wird nur fürs Überholen benötigt, Dauervollgas tut keinem Motor gut.
Die Haltbarkeit sämtlicher TSI liegt bei 250.000 + X km. Geht also. Ein Problem aller TSI sind halt hohe Folgekosten, wenn mal was defekt ist. Solche aufwändigen Motoren erhöhen und verteuern den Wartungsaufwand. Das ist ja kein Geheimnis.
Die Haltbarkeit von 250.000 ist bei VW Standard für alle Motoren, egal ob TSI o. FSI bei den Benzinern. Bei den Dieseln liegt die Haltbarkeit bei mehr als 300.000 km. Von daher sollte das alles kein Problem sein, sondern nur, wenn man eines draus macht.
Außerdem wird es mittelfristig bei VW und Konsorten eh nur noch TDIs und TSIs geben, alles andere gilt als Auslaufmodell.