Renault Kangoo Z. E.: Kangoo mit E-Antrieb im Fahrbericht
Manche Revolutionen kündigen sich ausgesprochen leise an: Kaum wahrnehmbar surrt der äußerlich unscheinbare Kangoo im Pariser Vorort Mareile um die Ecke und erschreckt Fußgänger, die ihn nicht bemerkt haben. Selbst einer Katze scheint das lautlose Riesentier nicht so ganz geheuer, weshalb sie lieber Reißaus nimmt.
Renault plant für 2011 die Einführung von drei verschiedenen E-Autos Trotz seiner akustischen Zurückhaltung kommt mit dem knuffigen Minivan nichts weniger als ein Vorbote der Mobilität von morgen angerollt. Schließlich sollen Elektro-Antriebe bei knapper werdenden Öl-Vorkommen nach und nach Verbrennungsmotoren ersetzen. So plant Renault für 2011 die Einführung von drei verschiedenen E-Autos - vom Stadtwägelchen bis zum Transporter - und testet deren Technik im Renault Kangoo . Für Vortrieb sorgt ein Dreiphasen-Drehstrommotor, der bei 12.000 U/min 44 kW leistet. Sein maximales Drehmoment von 190 Nm steht, wie bei E-Motoren üblich, bereits beim Start zur Verfügung. Durch die riesige Drehzahlspanne kann auf ein herkömmliches Getriebe verzichtet werden. Da aber Lade- und Steuer-Elektronik hinzukommen, bringt der Antrieb stattliche 160 Kilogramm auf die Waage. Der Renault Kangoo be bop Z.E. fährt erfreulich unspektakulär Dennoch lässt schon ein leichter Druck auf das Gaspedal den Renault Kangoo be bop erstaunlich kraftvoll loseilen - elektrisches Fahren und Spaß müssen offensichtlich kein Widerspruch sein. Bis hinauf zu Ortstempo dringen zudem nur dezente Reifen-Abrollgeräusche in den Innenraum. Der eigentliche Antrieb gibt sich auch nach innen angenehm zurückhaltend, auf der Landstraße kommen lediglich ein paar Windgeräusche hinzu. Die Beschleunigung erfolgt ab 80 km/h allerdings nur noch in homöopathischen Dosen. Dennoch: Der Kangoo be bop Z.E. fährt erfreulich unspektakulär und macht schon nach wenigen Minuten vergessen, in einem sündhaft teuren Technologieträger zu sitzen.
Die Reichweite des Renault Kangoo be bop Z.E: beträgt rund 100 km Das Herzstück des Kangoo stellt eine rund 10.000 Euro teure Lithium-Ionen-Batterie dar, die mit einer Kapazität von 15 kWh für rund 100 Kilometer Reichweite sorgen soll. Bis zum Serienstart erhoffen sich die Entwickler eine Steigerung auf 160 Kilometer. Der 250 Kilogramm schwere Akku sitzt aus Sicherheitsgründen in einem Metallpanzer zwischen Vorder- und Rücksitzen, weswegen der Fahrzeugboden hier rund fünf Zentimeter höher liegt. Um möglichst weit zu kommen, arbeitet der E-Motor beim Bremsen und im Schiebebetrieb als Generator und führt überschüssige Bewegungsenergie in den Akku zurück. Der Fahrer merkt dies durch eine starke Verzögerung, sobald er vom Gas geht. Die Betätigung der Bremse wird so häufig überflüssig. Aufgeladen wird der Saftspender über eine Ladebuchse an der Frontseite, was über eine herkömmliche Steckdose rund acht Stunden dauert und bei heutigen Strompreisen nur rund drei Euro kostet. Schnellladestationen drücken die Wartezeit sogar auf rund 30 Minuten. Allerdings leidet die Haltbarkeit der Batterien unter dem schnellen Laden. Selbst Renault traut ihr nur eine Haltbarkeit von sechs Jahren zu. Schwer vorstellbar, dass Fahrzeugbesitzer bereit sind, alle paar Jahre mehrere tausend Euro in die Erneuerung ihrer Batterien zu stecken.
Renault will Akkus vermieten Daher planen die Franzosen, die Akkus nicht zu verkaufen, sondern zu vermieten, um den Autofahrern das Risiko und damit die Vorbehalte gegen E-Autos zu nehmen. Schließlich sollen nicht nur ein paar Elektromodelle für reiche Öko-Fans hergestellt werden, sondern in einer eigenen Fabrik in Massenfertigung entstehen. So problemlos und ausgereift Autofahren mit Strom bereits wirken mag: Ob und wie lange die mobile Revolution noch auf sich warten lässt, hängt einzig von Preis und Haltbarkeit der Batterien ab.
Quelle: auto-motor-und-sport, 2009-07-25

spot-press, 2017-06-27
Renault Kangoo Z.E. - Akku wird größer und kaufbar

spot-press, 2016-12-09
Renault Kangoo Z.E. - Reichweiten-Upgrade

spot-press, 2016-09-06
Gebrauchtwagen-Check: Renault Kangoo II - Ladelust und Pa...

auto-motor-und-sport, 2014-07-31
Renault Kangoo dCi 90 Energy im Fahrbericht: Kangoo-Fahre...

auto-motor-und-sport, 2014-04-24
Günstige Siebensitzer: Sieben Vans und Hochdachkombis im ...