Unsere Partnerseiten: 12gebrauchtwagen.de12neuwagen.de
Testbericht

Falk von Ried, 22. Juli 2010

Die spanische VW-Tochter Seat wird sparsamer. Downsizing heißt auch hier das Motto für die neuen TDI- und TSI-Motorengenerationen, die allesamt aus dem Volkswagen-Konzernregal stammen. Damit setzt Seat seine Strategie mit umweltschonenden Fahrzeugen fort, denn beim Kleinwagen Seat Ibiza ist das schon die dritte Generation mit Ecomotive-Motoren. Aber ganz so einfach, wie man sich das so vorstellt scheint das große Motor-Sharing nicht zu sein. Thomas Dicke, Leiter Motorenentwicklung bei Seat dazu: „Durch die unterschiedlichen Lufteinlässe der einzelnen Modelle besteht die Schwierigkeit darin, die Motoren jederzeit optimal zu temperieren.“

Den neuen 1,2-Liter-TDI-Dreizylinder mit 55 kW/75 PS im Ibiza kennt man übrigens schon aus dem Polo Bluemotion. Nur heißt hier die Spritsparversion nicht Bluemotion, sondern Ecomotive. Der Verbrauch liegt bei 3,4 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 89 g/km. Auf den kurvenreichen Straßen rund um Barcelona konnten wir diesen Wert zwar nicht erreichen, aber mit dem 1.150 Kilogramm leichten Ibiza unter vier Liter zu bleiben, ist auch bei zügiger Fahrt kein Problem. Hilfreich ist hierbei die im Kombiinstrument angezeigte Schaltempfehlung. Sie zeigt den jeweils für die Fahrbedingungen optimalen Gang an. Das senkt gleichermaßen Drehzahl wie Verbrauch.  Außerdem hat Seat im Ibiza ein System eingebaut, das elektrische Energie gewinnt. Und zwar wenn der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt oder auf die Bremse tritt.

Auch bei den Modellen Leon, Altea und Altea XL Kombi werden mit einem neuen Motor Verbrauch und Emissionen deutlich gesenkt. Der 1,2-Liter-TSI mit 77 kW/105 PS hat einen Turbolader mit Ladeluftkühlung und Direkteinspritzung. Der Vorteil hier: Das Triebwerk wiegt ohne Anbauteile nur 89,5 Kilogramm und verbraucht im Leon dank Stopp-Start-Technik und Bremsenergierekuperation durchschnittlich 5,4 Liter Super, das entspricht einer CO2-Emission von 124 Gramm je Kilometer. Geschaltet wird per Hand durch sechs Vorwärtsgänge. Das geht leicht und geschmeidig, macht mit dem 1.280 Kilogramm schweren Leon richtig Spaß. Allerdings wird der Motor oberhalb von 4.000 Umdrehungen deutlich lauter. Da hat aber die Gangempfehlung schon längst zum Hochschalten gebeten. Beim Altea und Altea XL Kombi, den Van-Ablegern des Golf-Bruders, liegt der Verbrauch mit 5,7 Litern auf 100 Kilometer (132 g/km)etwas höher.

Mit zwei neuen Motoren wird die Mittelklassebaureihe Exeo sportlicher. Die Limousine und der Kombi namens ST erhalten das 1,8-Liter-TSI-Triebwerk mit 118 kW/160 PS und den 2,0-Liter-TSI-Motor mit 155 kW/211 PS (befeuert schon den Leon FR). Bei diesen PS-Zahlen ist der Fahrspaß natürlich nochmals höher, zumal sich die Verbräuche um sieben Liter Super auf 100 Kilometer im Rahmen halten. Und leiser sind die Motoren auch geworden. Der Riemenantrieb wurde durch eine Zahnkette ersetzt und für die beiden Ausgleichwellen auf leisen Lauf getrimmt. Insgesamt gibt es jetzt im Exeo sieben Triebwerke zwischen 102 und 211 PS. SP-X/Falk von Ried

(3.026 Zeichen)

Technische Daten Seat Motoren (Auswahl)

Seat Ibiza Ecomotive: 1,2-Liter-Dreizylinder-TDI, Leistung: 55 kW/75 PS, max. Drehmoment: 180 Nm bei 1.500-3.450 U/min, 0-100 km/h: 13,9 s, Vmax: 168 km/h, Verbrauch: 3,4 Liter, CO2-Ausstoß: 89 g/km, Preis ab 16.050 Euro (Dreitürer)

Seat Leon: 1,2-Liter-TSI, Leistung: 77 kW/105 PS, max. Drehmoment: 175 Nm bei 1.550-4.100 U/min, 0-100 km/h: 10.9 s, Vmax: 185 km/h, Verbrauch: 5,4 Liter, CO2-Ausstoß: 124 g/km, Preis ab 18.190 Euro

Seat Altea XL Kombi: 1,2-Liter-TSI, Leistung: 77 kW/105 PS, max. Drehmoment: 175 Nm bei 1.550-4.100 U/min, 0-100 km/h: 12 s, Vmax: 180 km/h, Verbrauch: 5,7 Liter, CO2-Ausstoß: 132 g/km, Preis ab 19.190 Euro

Seat Exeo: 1,8-Liter-TSI, Leistung: 118 kW/160 PS, max. Drehmoment: 250 Nm bei 1.500-4.500 U/min, 0-100 km/h: 8,6 s, Vmax: 225 km/h, Verbrauch 7,2 Liter, CO2-Ausstoß: 166 g/km, Preis ab 25.590 Euro (Limousine)

Seat Exeo: 2,0-Liter-TFSI, Leistung: 155 kW/211 PS, max. Drehmoment:320 Nm bei 1.500-4.600 U/min, 0-100 km/h: 7,1 s, Vmax: 244 km/h, Verbrauch: 7,7 Liter, CO2-Ausstoß: 179 g/km, Preis ab 29.590 Euro (Limousine)

Die spanische VW-Tochter Seat wird sparsamer. Downsizing heißt auch hier das Motto für die neuen TDI- und TSI-Motorengenerationen, die allesamt aus dem Volkswagen-Konzernregal stammen.

Fazit
Die spanische VW-Tochter Seat wird sparsamer. Downsizing heißt auch hier das Motto für die neuen TDI- und TSI-Motorengenerationen, die allesamt aus dem Volkswagen-Konzernregal stammen.

Quelle: Autoplenum, 2010-07-22

Getestete Modelle
Für diesen Testbericht sind keine passenden Modelle vorhanden.
Ähnliche Testberichte
Autoplenum

Autoplenum, 2020-01-06

Seat-Sondermodelle - Zwei Sorten SchwarzSeat-Sondermodelle - Zwei Sorten Schwarz
Zwei Sorten Schwarz Seat-Sondermodelle Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2019-02-27

Euro-NCAP-Crahstest - Dreimal Höchstwertung für große SUVEuro-NCAP-Crahstest - Dreimal Höchstwertung für große SUV
Dreimal Höchstwertung für große SUV Euro-NCAP-Crahstest Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2019-02-25

Micromobil Seat Minimo - Halb Pkw, halb MotorradMicromobil Seat Minimo - Halb Pkw, halb Motorrad
Halb Pkw, halb Motorrad Micromobil Seat Minimo Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum
4.0 von 5

Autoplenum, 2018-11-23

Fahrbericht: Seat Tarraco - Koloss mit FamiliensinnFahrbericht: Seat Tarraco - Koloss mit Familiensinn
Koloss mit Familiensinn Fahrbericht: Seat Tarraco Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum
4.0 von 5

Autoplenum, 2018-11-23

Seat Tarraco 2.0 TDI - Großer BruderSeat Tarraco 2.0 TDI - Großer Bruder
Seat schließt mit dem Tarraco seine Produktoffensive ab. Das neue Flaggschiff der spanischen Automobilarmada will sic...Ganzen Testbericht lesen