12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 106 Schrägheck 1.4 75 PS (1991-1996)

Alle Erfahrungen

Peugeot 106 Schrägheck (1991–1996) 1.4 (75 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Peugeot 106 Schrägheck (1991–1996) 1.4 (75 PS)
Peugeot 106 Schrägheck (1991–1996) 1.4 (75 PS)

Peugeot 106 Kleinwagen 1991 - 1996: 1.4 (75 PS)

Bei den Motoren gehört der 1.4 (75 PS) zu den überzeugendsten Kandidaten des 106 Kleinwagens 1991. Die Peugeot-Fahrer gaben ihm vier von fünf Sternen. Der Kleinwagen kommt in zwei zum Teil sehr gehobenen Ausstattungsvarianten: Roland Garros und XS. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim 1.4 zwischen EU1 und EU2. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen.

Letztlich ist der 1.4 ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer mit ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Peugeot 106 Roland Garros

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
3003/691

Maße und Stauraum

Länge
3.564 mm
Breite
1.590 mm
Höhe
1.369 mm
Kofferraumvolumen
215 - 564 Liter
Radstand
2.385 mm
Reifengröße
165/65 R13 T (vorne)
Leergewicht
820 kg
Maximalgewciht
1.220 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1360 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,7 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 106 Schrägheck (1991–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Hallo, ich fahre besagten Peugeot 106 55kw seit 2 Jahren, der Wagen ist jetzt 20 (!) Jahre alt und zeigt außer den gewöhnlichen Verschleißerscheinungen (wie Bremsen, Endschalldämpfer etc. ) keine großen Schwächen. Ich empfinde ihn als sehr zuverlässig, denn ich fahre jedes Jahr rund 16.000 km mit dem Fahrzeug, größtenteils Autobahn udn wurde noch nie vom Auto im Stich gelassen. Natürlich hat er auch ein paar Schwächen: sein Fahrwerk ist nicht sehr Präzise sondern eher französisch weich, laut ist er besonders auf der Autobahn und dank Euro 1 haut er auch bei den Steuern mit ca. 210 Euro mächtig rein. Außerdem bringt er nichts an Technik mit: kein ABS, natürlich kein ESP, keine Servolenkung, kein drittes Bremslicht und in meinem Fall keinen Airbag (gibt es aber ;) ) Positiv ist: Sein sportlicher Motor, da das Auto sehr leicht ist, sind 75PS echt super! Wenn man auf seinen Gasfuß achtet und ein wenig über sparsames Fahren weiß, kann man ihn durchaus auf 5,5-6 Litern/100km fahren. Ersatzteile sind dank des Alters günstig zu bekommen und auch die Versicherung wird nicht allzu teuer. Zum Thema Technik: da er nichts hat, geht auch nichts kaputt. Natrürlich werde ich weder auf Design noch auf die Verarbeitung des Innenraums eingehen da das Auto schon 20 Jahre auf dem Buckel hat. Generell kann ich aber sagen, das Motor und Getriebe nach 206.000km noch prima laufen, auch die Achsen und die generelle Materielle Situation des Fahrzeugs sind für sein Alter bemerkenswert, so gibt es natürlich rost, aber an keinem lackiertem Teil, sprich die gesamte Karosserie (habe zumindestens noch nichts entdeckt). Besonders hervorheben muss ich die Fahrqualitäten im Winter: Das Auto springt auch bei -20°C an und wird bei intaktem Thermostat auch zügig warm, durch sein geringes Gewicht (und davon der größte Teil vorne auf der Vorderachse) und den Vorderradantrieb ist er sehr gut, auch für wenig erprobte Schnee-Fahrer, bei schwierigen Verhältnissen zu beherschen. Bevor ich zum Fazit komme muss ich der Fairniss halber erwähnen, das man(n) sich um das Fahrzeug (hauptsächlich aufgrund des Alters) kümmern muss, der Ölverbrauch ist nicht hoch (1l auf 10.000km), aber gerade durch das Alter sollte man darauf durchaus achten. Ich spreche hier nicht von Werkstatt-Reperaturen, aber man sollte zumindestens nicht 2 linke Hände mitbringen, da ab und zu mal kleine Sachen anfallen (hier bricht mal ne Plaste-Halterung ab, da verbiegt sich mal was). Ich schiebe diesem Umstand aber einfach mal auf das Alter des Autos. Fazit: Der Peugeot 106 mit 55kw ist ein treuer Wegbegleiter der langsam in die Jahre kommt, aber trotzdem seinen Besitzer von A nach B bringt. Da er nichts an Technik mitbringt, kann auch nicht viel kaputt gehen und gerade für Führerschein-Frischlinge empfehle ich das Auto da sie so nochmal ein paar Jahre "richtig" Fahren lernen (also ohne Servo, ohne ESP, ohne Assistenten: Das Auto bietet keinen Spielraum für übermütige Raserei und daher kommt man auch nicht auf die Idee) und auch wie man ein Auto pflegt und in Schuß hält bekommt man durchaus mit, weil man ja muss. Bei jungen Frauen kann das auch der Freund oder "Papa" übernehmen, da der 106 keine großen Herausforderungen stellt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe vor ca. 1,5 Jahren einen Peugeot 106 Roland Garros Bj. 1992 mit echten 62000 km aus erster Hand gekauft. Es ist für mich ein klasse Fahrzeug, er ist handlich, gut ausgestattet und lässt sich sehr gut fahren. Alles in allem bin ich sehr zufrieden, nur der Verbrauch liegt mit ca. 7,5 Litern im Durchschnitt etwas zu hoch. Trotzdem würde ich den Wagen immer wieder kaufen und würde ihn auch wieterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, fahre dieses Auto von meiner Mutter, bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto. Langezeit plagte diese Auto aber ein Problem und zwar ist mitten in der Fahrt der Motor ausgegangen.. Manchmal ging der Motor gleich wieder an, manchmal hat es über eine Stunde gedauert bis er wieder anging. Auf der Autobahn zu fahren habe ich mich nicht mehr getraut.. er war mehrmals in der Werkstatt, es wurde die sündhaftteureteure Lamdasonde getauscht aber alles half nichts.. Ein alter Physiklehrer meinte, ich soll mal bei ihm vorbei kommen.. er hatte sich das angeguckt und hatte auch schon einen verdacht. Sein verdacht lag bei dem Benzinpumpenrelais und es hat auch gestimmt, nachdem das Relais getauscht wurde, ist er nicht einmal mehr ausgegangen. Also bevor ihr in eine Peugeotwerkstatt geht, versucht es erstmal wo anders, ist zumindest meine Erfahrung. Das Relais hatte aber auch leider nicht so gepasst wie das andere, dass hatte eine andere Halterung, laut Aussage von der Werkstatt sollten wir das mit Kabelbindern festmachen nunja nicht Professionell aber geht.. Ansonsten ist das Auto super fährt sich eben wie ein Franzose, ist alles etwas schwergäniger..
0
0